Aufstellung
Montagezubehör
Schwenkbares Hebezeug
Kabelführungen
Befestigungsmaterial und
Werkzeug
Absenkvorrichtung (abhängig
von der Montageart)
Seilpoller (abhängig von der
Montageart)
Fanghaken / Fangvorrichtung
(abhängig von der Montage-
art)
Einbau
5-2
Die maximale Tragkraft der Hebevorrichtung muss über dem maximalen Gewicht von Maschine,
Anbauteilen und Kabel liegen. Die Maschine muss gefahr- und problemlos gehoben und abgesenkt
werden können. Im Schwenkbereich dürfen sich keine Hindernisse und Gegenstände befinden. Die
Entsprechenden Planungshilfen sind zu beachten!
Mit den Kabelführungen werden die Stromzuführungsleitungen sachgerecht, nach den örtlichen
Begebenheiten, befestigt. Diese müssen ein loses herunterhängen und Beschädigungen der Strom-
zuführungsleitungen verhindern.
Die Stromzuführungsleitungen müssen sorgfältig mit den Kabelführun-
gen befestigt werden. Da sonst Schäden an der Maschine entstehen kön-
nen.
- Kabelführung Seil - siehe Planungshilfe PLH045
- Kabelführung Beckenrand - siehe Planungshilfe PLH047
- Kabelführung Seilabspannung - siehe Planungshilfe PLH128
- Feste Kabelverlegung in Kabelkanälen
Sorgen Sie dafür, dass das benötigte Werkzeug (z. B. Schraubenschlüssel) und/oder sonstiges Mate-
rial (z. B. Dübel, Verbundanker, usw.) zur Verfügung steht. Das Befestigungsmaterial muss eine aus-
reichende Festigkeit besitzen, damit ein sicherheitsgerechtes Montieren möglich ist.
An der Absenkvorrichtung wird die Maschine eingehängt und bis zum Betriebspunkt abgesenkt. Bei
Montage mit einer mobilen Hilfshebevorrichtung wird zusätzlich ein Seilpoller oder ein Fanghaken
bzw. eine Fangvorrichtung benötigt. Verwenden Sie eine fest installierte Hilfshebevorrichtung, kön-
nen Sie auf den Seilpoller, Fanghaken bzw. auf die Fangvorrichtung verzichten, da das Zugseil an der
Winde gesichert ist.
Dieser wird benötigt, wenn Sie eine mobile Hilfshebevorrichtung ohne Fangeinrichtung verwenden.
An ihm wird das Zugseil gesichert, welches zum Heben und senken der Maschine benötigt wird
(siehe Planungshilfe PLH046).
Dieser wird benötigt, wenn Sie eine mobile Hilfshebevorrichtung verwenden. Über den Abstandhal-
ter können die benötigten Abstände für die verschiedene Tauchmotorrührwerke eingestellt wer-
den. Somit kann das Rührwerk, auch bei gefüllten Becken, gehoben und abgesenkt werden (siehe
Planungshilfe PLH127).
Beim Einbau der Maschine ist folgendes zu beachten:
- Diese Arbeiten dürfen nur vom Fachpersonal durchgeführt werden. Elektrische Arbeiten dür-
fen nur vom Elektrofachmann durchgeführt werden.
- Die Maschine ist am Tragegriff bzw. an der Hebeöse zu heben, niemals an der Stromzufüh-
rungsleitung. Bei Montage mit Ketten müssen diese über einen Schäkel mit der Lastaufnah-
meöse bzw. dem Tragegriff verbunden werden. Es dürfen nur bautechnisch zugelassene
Anschlagmittel verwendet werden.
- Beachten Sie ebenfalls alle Vorschriften, Regeln und Gesetze zum Arbeiten mit schweren und
unter schwebenden Lasten.
- Tragen Sie die entsprechenden Körperschutzmittel.
- Besteht die Gefahr, dass sich giftige oder erstickende Gase sammeln, sind die nötigen Gegen-
maßnahmen zu ergreifen!
- Beachten Sie weiterhin auch die Unfallverhütungsvorschriften, die Sicherheitsvorschriften der
Berufsgenossenschaften und die Hinweise in diesem Betriebs- und Wartungshandbuch.
- Die Reaktionskräfte des Tauchmotorrührwerkes und der Hilfshebevorrichtung werden in ent-
sprechende Anschlußbauwerke eingeleitet (Beckenboden, -wände und Bedienbereichen, -
WILO EMU 3.0