Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorschutz Und Einschaltarten; Nach Dem Einschalten - Wilo TMPTR2240 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Motorschutz und Ein-
schaltarten
Motorschutz
Einschaltarten bei Kabeln mit
freien Enden (ohne Stecker)
Einschaltung Direkt
Einschaltung Stern-Dreieck
Einschaltung Anlasstrafo /
Sanftanlauf
Betrieb mit Frequenzumformern

Nach dem Einschalten

Betrieb im Grenzbereich
6-4
Die Mindestanforderung ist ein thermisches Relais / Motorschutzschalter mit Temperaturkompen-
sation, Differentialauslösung und Wiedereinschaltsperre gemäß VDE 0660 bzw. entsprechender
nationaler Vorschriften. Werden die Maschinen an Stromnetze angeschlossen in denen häufig Stö-
rungen auftreten, so empfehlen wir den zusätzlichen Einbau von Schutzeinrichtungen (z. B. Über-
spannungs-, Unterspannungs- oder Phasenausfallrelais, Blitzschutz, usw.). Beim Anschluss der
Maschine müssen die örtlichen und gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
Bei Volllast sollte der Motorschutz auf den Bemessungsstrom eingestellt werden. Bei Teillastbetrieb
wird empfohlen, den Motorschutz 5% über dem gemessenen Strom am Betriebspunkt einzustellen.
Falls der Motorschutz im Strang installiert ist:
Den Motorschutz auf 0,58 x Bemessungsstrom einstellen. Die Anlaufzeit in der Sternschaltung darf
max. 3s betragen.
Falls der Motorschutz nicht im Strang installiert ist:
Bei Vollast den Motorschutz auf Bemessungsstrom einstellen.
Bei Volllast sollte der Motorschutz auf den Bemessungsstrom eingestellt werden. Bei Teillastbetrieb
wird empfohlen, den Motorschutz 5% über den gemessenen Strom am Betriebspunkt einzustellen.
Die Anlaufzeit bei verminderter Spannung (ca. 70%) darf max. 3s betragen.
Die Maschine kann an Frequenzumformern betrieben werden.
Beachten Sie hierfür das Datenblatt im Anhang dieser Anleitung!
Der Nennstrom wird beim Anfahrvorgang kurzzeitig überschritten. Nach Beendigung dieses Vor-
ganges sollte der Betriebsstrom den Nennstrom nicht mehr überschreiten.
Läuft der Motor nach dem Einschalten nicht sofort an, muss sofort abgeschaltet werden. Vor dem
erneuten Einschalten müssen die Schaltpausen laut den Technischen Daten eingehalten werden.
Bei einer erneuten Störung muss die Maschine sofort wieder abgeschaltet werden. Ein erneuter
Einschaltvorgang darf erst nach der Fehlerbehebung gestartet werden.
Folgende Punkte sollten kontrolliert werden:
- Betriebsspannung (zulässige Abweichung +/- 5% der Bemessungsspannung)
- Frequenz (zulässige Abweichung +/- 2% der Bemessungsfrequenz)
- Stromaufnahme (zulässige Abweichung zwischen den Phasen max. 5%)
- Spannungsunterschied zwischen den einzelnen Phasen (max. 1%)
- Schalthäufigkeit und –pausen (siehe Technische Daten)
- Ansaugen von Luft durch den Propeller - Mindestwasserüberdeckung beachten!
- Ruhiger Strömungsverlauf
- Auf Leckagen prüfen, ggf. die nötigen Schritte laut Kapitel „Instandhaltung" vornehmen
Da Gleitringdichtungen eine gewisse Einlaufphase haben, kann es vor-
kommen, dass kleine Leckagen auftreten. Diese Einlaufphase beträgt ca.
1-3Monate. Führen Sie in dieser Zeit mehrere Ölwechsel durch. Sollte es
nach dieser Einlaufphase immer noch zu größeren Leckagen kommen,
halten Sie bitte Rücksprache mit dem Hersteller!
Im Grenzbereich darf die maximale Abweichung der Betriebsdaten +/-10% der Bemessungsspan-
nung und +3% bis –5% der Bemessungsfrequenz betragen. Es ist mit größeren Abweichungen
WILO EMU 3.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Emu tr36 seriesEmu tr36... + t17 series

Inhaltsverzeichnis