Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Bestimmungsgemäße Verwendung Und Anwendungsbereiche; Einsatzbedingungen; Aufbau - Wilo TMPTR2240 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3

Produktbeschreibung

Die Maschine wird mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegt einer ständigen Qualitätskontrolle.
Bei korrekter Installation und Wartung ist ein störungsfreier Betrieb gewährleistet.
Tauchmotorrührwerke werden in der Regel in Kläranlagen eingesetzt. Sie verhindern das Absetzen
von Feststoffen und die Bildung von Schwimmschlammdecken. Ebenso werden Sie auch zur Strö-
mungserzeugung verwendet um damit eine gleichmäßige Verteilung der Belebtschlammflocken zu
gewährleisten. Für weitere Einsatzbereiche halten Sie bitte Rücksprache mit dem Hersteller.
Die Maschine dient zur Strömungserzeugung, Suspension von Feststoffen und zum Homogenisie-
ren. Das Rührgut muss für die Standardausführung eine maximale Dichte von 1050kg/m³ und eine
maximale Viskosität von 1mPa*s haben. Die genauen Angaben über die Ausführung Ihrer Maschine
entnehmen Sie bitte den technischen Daten.
Daneben werden auch Sonderausführungen für abrasive und aggressive Medien gefertigt. Halten
Sie für diese Fälle bitte Rücksprache mit dem Hersteller.
Die Bedienung der Maschine erfolgt von der dafür vorgesehenen Bedienstelle aus.
Die Maschine darf nur im eingetauchtem Zustand betrieben werden.
Beachten Sie hierfür die benötige Mindestwasserüberdeckung. Ein Tro-
ckenlauf ist nicht zulässig! Bei Nichtbeachtung kann es zu Schäden an
der Maschine kommen.
Das Aggregat besteht aus einem Motor der T-Baureihe, einem Abdichtsystem und einem Propeller.
Leitungsdurchführung
Typenschild
Motorgehäuse
Abb. 3-1:
Tauchmotorrührwerk
E:\shares\Baprod\BA\subtec_m\mixers\d\tr2240\product.fm
Dichtungskammer
Dichtraumelektrode (optional)
Produktbeschreibung
Bestimmungsgemäße
Verwendung und Anwen-
dungsbereiche

Einsatzbedingungen

Aufbau

Propeller
3-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Emu tr36 seriesEmu tr36... + t17 series

Inhaltsverzeichnis