Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo TMPTR2240 Handbuch Seite 45

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Stromaufnahme und Spannung auf allen 3 Phasen ist regelmäßig zu kontrollieren. Bei norma-
lem Betrieb bleibt diese konstant. Leichte Schwankungen sind von der Beschaffenheit des Förder-
mediums abhängig. Anhand der Stromaufnahme können Beschädigungen und/oder Fehlfunktionen
von Laufrad/Propeller, Lager und/oder Motor frühzeitig erkannt und behoben werden. Somit kön-
nen größere Folgeschäden weitgehend verhindert und das Risiko eines Totalausfalls gesenkt wer-
den.
Überprüfen Sie die verwendeten Schaltgeräte auf eine einwandfreie Funktion. Defekte Geräte müs-
sen sofort ausgetauscht werden, da diese keinen Schutz für die Maschine gewährleisten. Die Anga-
ben zum Prüfvorgang sind genau zu beachten (Betriebsanleitung der jeweiligen Schaltgeräte).
Zum Überprüfen des Isolationswiderstandes muss das Stromzuführungskabel abgeklemmt werden.
Dannach kann mit einem Isolationsprüfer (Messgleichspannung ist 1000Volt) der Widerstand
gemessen werden. Folgende Werte dürfen nicht unterschritten werden:
Bei Erstinbetriebnahme darf der Isolationswiderstand 20Megaohm nicht unterschreiten. Bei weite-
ren Messungen muss der Wert größer als 2Megaohm sein.
Isolationswiderstand zu niedrig: Feuchtigkeit kann in das Kabel und/oder dem Motor eingedrungen
sein.
Maschine nicht mehr anschliessen, Rücksprache mit dem Hersteller!
Die Stromzuführungskabel müssen auf Blasen, Risse, Kratzer, Scheuerstellen und/oder Quetsch-
stellen untersucht werden. Beim Feststellen von Schäden muss das beschädigte Stromzuführungs-
kabel sofort getauscht werden.
Die Kabel dürfen nur vom Hersteller oder einer autorisierten bzw. zerti-
fizierten Servicewerkstatt getauscht werden. Die Maschine darf erst
wieder in Betrieb genommen werden, nachdem der Schaden fachge-
recht behoben wurde!
Beim Einsatz der Maschine in Belebungsbecken sind die Hebeseile / Kabelhalter (Karabinerhaken)
und die Seilabspannung einem stetigen Verschleiß ausgesetzt. Um zu vermeiden, dass Hebeseile /
Kabelhalter (Karabinerhaken) und/oder Seilabspannung total verschleißen und das Stromkabel
beschädigt wird, sind regelmäßige Prüfungen notwendig.
Die Hebeseile / Kabelhalter (Karabinerhaken) und die Seilabspannung
sind bei geringen Verschleißanzeigen sofort auszutauschen!
Das Zubehör, wie z.B. Einhängevorrichtungen, Hebevorrichtungen, usw., ist auf einen korrekten Sitz
zu überprüfen. Loses und/oder defektes Zubehör ist sofort zu reparieren bzw. auszutauschen.
Überwachungseinrichtungen sind z.B. Temperaturfühler im Motor, Dichtraumkontrolle, Motor-
schutzrelais, Überspannungsrelais usw.
Motorschutz-, Überspannungsrelais sowie sonstige Auslöser können generell zum Testen manuell
ausgelöst werden.
Zum Prüfen der Dichtraumkontrolle oder der Temperaturfühler muss die Maschine auf Umgebungs-
temperatur abgekühlt und die elektrische Anschlussleitung der Überwachungseinrichtung im
Schaltschrank abgeklemmt werden. Mit einem Ohmmeter wird dann die Überwachungseinrichtung
überprüft. Folgende Werte sollten gemessen werden:
Bi-Metallfühler: Wert gleich „0" - Durchgang
Kaltleiterfühler: Ein Kaltleiterfühler hat einen Kaltwiderstand zwischen 20 und 100Ohm. Bei 3 Füh-
lern in Serie würde das einen Wert von 60 bis 300Ohm ergeben.
PT 100-Fühler: PT 100-Fühler haben bei 0°C einen Wert von 100Ohm. Zwischen 0°C und 100°C
erhöht sich dieser Wert pro 1°C um 0,385Ohm. Bei einer Umgebungstemperatur von 20°C errech-
net sich ein Wert von 107,7Ohm.
E:\shares\Baprod\BA\subtec_m\mixers\d\tr2240\maintenance.fm
Instandhaltung
Kontrolle der Stromaufnahme
und Spannung
Überprüfung der verwendeten
Schaltgeräte für Kaltleiter,
Dichtraumkontrolle, usw.
Prüfung des Isolationswider-
stands
Sichtprüfung der Stromzufüh-
rungskabel
Sichtprüfung der Kabelhalter
(Karabinerhaken) und der Seil-
abspannung (Zugseil)
Sichtprüfung von Zubehör
Funktionsprüfung der Sicher-
heits- und Überwachungsein-
richtungen
7-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Emu tr36 seriesEmu tr36... + t17 series

Inhaltsverzeichnis