5.1
EMV - Hinweise
Die Frequenzumrichter sind entsprechend den Anforderungen und Grenzwerten der
Produktnorm EN 61800-3 mit einer Störfestigkeit (EMI) für den Betrieb in industriellen
Anwendungen ausgelegt. Die elektromagnetische Störbeeinflussung ist durch eine
fachgerechte Installation und Beachtung der spezifischen Produkthinweise zu ver-
meiden.
Maßnahmen
Achten Sie auf einen guten Potentialausgleich innerhalb des Systems oder der
Anlage. Anlagenteile wie Schaltschränke, Stellpulte, Maschinengestelle etc. sind
mit PE - Leitungen flächig und gut leitend zu verbinden.
Vergewissern Sie sich, dass der Frequenzumrichter, die Kommutierungsdrossel,
externe Filter und weitere Komponenten über kurze Leitungen mit einem Er-
dungspunkt verbunden sind.
Unnötige Leitungslängen und die frei schwebende Verlegung sind bei der Instal-
lation zu vermeiden.
Schütze, Relais und Magnetventile im Schaltschrank sind mit geeigneten Ent-
störkomponenten zu versehen.
A
C
Achtung: Die Frequenzumrichter erfüllen die Anforderungen der Niederspannungs-
richtlinien. 73/23/EWG und die Anforderungen der EMV - Richtlinie
89/336/EWG. Die EMV - Produktnorm EN 61800-3 bezieht auf das An-
triebssystem. Die Dokumentation gibt Hinweise, wie die anzuwendenden
Normen erfüllt werden können, wenn der Frequenzumrichter eine Kom-
ponente des Antriebssystems ist. Die Konformitätserklärung ist vom Er-
richter des Antriebssystems zu erbringen.
A
Netzanschluss
Die Netzzuleitung kann beliebig lang sein, jedoch
ist sie getrennt von Steuer-, Daten- und der Mo-
B
torleitung zu verlegen. Den Schirm beidseitig
großflächig und gut leitend mit Erde verbinden.
Zwischenkreisanschluss
B
Die Frequenzumrichter sind mit dem selben
Netzpotential
Gleichspannungsquelle zu verbinden.
Steueranschluss
C
Die Steuer- und Signalleitungen sind räumlich
getrennt von den Leistungsleitungen zu verlegen.
Der Schirm der Steuerleitungen ist beidseitig
großflächig und gut leitend mit Erde zu verbin-
den. Analoge Signalleitungen sind einseitig mit
dem Schirmpotential zu verbinden.
Motoranschluss
D
D
Die geschirmte Motorleitung ist am Motor mit
einer metallischen PG-Verschraubung und am
Frequenzumrichter durch eine geeignete Schirm-
schelle gut leitend mit Erdpotential zu verbinden.
Die Signalleitung zur Überwachung der Motor-
temperatur ist von der Motorleitung getrennt zu
verlegen.
oder
mit
einer
gemeinsamen
15