5
Elektrische Installation
Die elektrische Installation ist von qualifiziertem Personal gemäß den allgemeinen
und regionalen Sicherheits- und Installationsvorschriften auszuführen. Ein sicherer
Betrieb des Frequenzumrichters setzt voraus, dass die Dokumentation und die Ge-
rätespezifikation bei der Installation und Inbetriebnahme beachtet werden. Liegen
besondere Anwendungsbereiche vor, so müssen ggf. noch weitere Vorschriften und
Richtlinien beachtet werden.
Gefahr:
Die Netzsicherungen und Leitungsquerschnitte sind gemäß EN 60204-1, bzw. nach
DIN VDE 0298 Teil 4 für den Nennbetriebspunkt des Frequenzumrichters auszule-
gen. Gemäß UL/CSA sind zugelassene Kupferleitungen Klasse 1 mit einem Tempe-
raturbereich von 60/75°C für die Leistungsleitungen und die entsprechenden Netzsi-
cherungen zu verwenden.
Warnung:
Anschlussbedingungen
Der Anschluss der Frequenzumrichter mit einem Phasenstrom
öffentliche Stromversorgungsnetz (1. Umgebung) ist gemäß den Bestimmungen
der Norm EN 61000-3-2 mit empfohlener Netzkommutierungsdrossel auszufüh-
ren. Professionell eingesetzte Geräte > 1 kW Anschlussleistung am öffentlichen
Stromversorgungsnetz (1. Umgebung) und Frequenzumrichter in industriellen
Anwendungen (2. Umgebung) erfordern den Anschluss der empfohlenen Netz-
kommutierungsdrossel nur dann, wenn das Verhältnis von elektrisch aufgenom-
mener Wirkleistung zur Netzkurzschlußleistung < 1 % ist.
Die Frequenzumrichter
onsgrenzwerte gemäß der Produktnorm EN 61800-3, bei einer Motorleitungslän-
ge bis 10 m. Mit optionalem Filter sind die jeweiligen kundenspezifischen Anfor-
derungen zu erfüllen.
Der Betrieb am ungeerdeten Netz (IT-Netz) ist nach Trennen der Y-Kondensa-
toren im Geräteinneren zulässig.
Der störungsfreie Betrieb mit Fehlerstromschutzvorrichtungen ist nur in Verbin-
dung mit einem pulsstromsensitiven, bzw. allstromsensitiven Fehlerstromrelais
mit Ableitstromseparierung zulässig. Der Wert des Ableitstroms ist in der Anwen-
dung vom Aufbau, Umgebung und der Motorleitungslänge abhängig. Ein Betrieb
mit Fehlerstromschutzschalter und einer Leitungslänge kleiner 10 m (geschirmt)
ist möglich. Die jeweiligen Normen und Vorschriften sind zu beachten.
Hinweis:
14
Die Netz-, Gleichspannungs- und Motorklemmen können nach der Frei-
schaltung des Frequenzumrichters gefährliche Spannungen führen.
Erst nach einer Wartezeit von einigen Minuten, bis die Zwischenkreis-
kondensatoren entladen sind, darf am Gerät gearbeitet werden.
Die Frequenzumrichter sind fachgerecht mit dem Erdpotential großflä-
chig und gut leitend zu verbinden. Der Ableitstrom der Frequenzum-
richter kann > 3,5 mA sein, entsprechend der Norm EN 50178 muss ein
fester Anschluss vorgesehen werden. Der zur Erdung der Montageflä-
che notwendige Schutzleiterquerschnitt muss mindestens 10 mm² be-
tragen, oder es ist ein zweiter Schutzleiter elektrisch parallel zum Er-
sten zu verlegen. Der Querschnitt muss in diesen Anwendungen dem
empfohlenen Leitungsquerschnitt entsprechen.
7,5 kW mit integriertem EMV-Filter erfüllen die Emissi-
Applikationsbezogen ist eine funktionssichere und wirtschaftliche Di-
mensionierung der Anwendung möglich. Sollten Sie zusätzliche Pro-
duktinformationen benötigen, können Sie diese über die örtliche Ver-
tretung der Firma VECTRON Elektronik anfordern.
16 A an das