Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme, Betrieb, Außerbetriebnahme; Erstinbetriebnahme; Antriebsmaschine Einschalten; Wiederinbetriebnahme - Lowara ICV Series Einbau-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Xylem chemiepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
6. Inbetriebnahme, Betrieb, Außerbetriebnahme
Die Anlage darf nur von Personal in Betrieb
genommen werden, das mit den örtlichen
Sicherheitsbestimmungen
Betriebsanleitung (insbesondere mit den darin
enthaltenen
Sicherheitsvorschriften
Sicherheitshinweisen) vertraut ist.

6.1 Erstinbetriebnahme

Vor dem Einschalten der Pumpe muss sichergestellt
sein,
dass
nachstehende
durchgeführt wurden:
Die Axiallagerung ist bereits mit Wälzlagerfett
gefüllt, daher sind vor der Erstinbetriebnahme
keine Schmiermaßnahmen notwendig.
Die Pumpe muss bis zum Mindestflüssigkeits-
spiegel
in
das
(Mindestüberdeckung H
Bei
Pumpen
mit
müssen alle Gleitlager in das Fördermedium
eintauchen.
Aggregat noch einmal von Hand durchdrehen und
leichten, gleichmäßigen Gang prüfen.
Kontrollieren, ob Kupplungsschutz montiert ist und
alle Sicherheitseinrichtungen betriebsbereit sind.
Eventuell vorhandenes externes Versorgungs-
system (Fremdmediumsschmierung der Gleitlager
und Wellenabdichtung) bzw. Sperrsystem in
Betrieb nehmen. Mengen und Drücke siehe
Kapitel 7.4.2 „Gleitlager" bzw. Datenblatt und /
oder Auftragsbestätigung. Werden Versorgungs-
system und / oder
gestartet, so muss die Inbetriebnahme der Pumpe
mittels Zeitrelais um ca. 5 bis 10 Sekunden
verzögert erfolgen.
Druckseitigen Schieber schließen (bzw. auf ca.
25 % des Auslegungsförderstroms einstellen).
Sicherstellen, dass das Aggregat vorschriftgerecht
elektrisch
mit
angeschlossen ist.
Kurz
Ein-
und
Drehrichtung
kontrollieren.
Drehrichtungspfeil
entsprechen.

6.2 Antriebsmaschine einschalten

Sofort (ca. 10 bis 15 Sekunden) nach dem
Hochlauf auf die Betriebsdrehzahl druckseitigen
Schieber öffnen und damit den gewünschten
Betriebspunkt einstellen. Die am Typenschild bzw.
im Datenblatt und / oder der Auftragsbestätigung
angegebenen Förderdaten müssen eingehalten
werden. Jede Änderung ist nur nach Rücksprache
mit dem Hersteller zulässig!
Der Betrieb mit geschlossenem Absperrorgan
in der Druckleitung ist nicht zulässig.
ICV 100-german
Artikel Nr. 771076047
und
mit
dieser
Punkte
geprüft
Fördermedium
eintauchen
).
min
Eigenmediumsschmierung
Sperrsystem automatisch
allen
Schutzeinrichtungen
Ausschalten
und
dabei
Sie
muss
an
der
Traglagerlaterne
Seite 15
Bei Anfahren gegen fehlenden Gegendruck ist
dieser
herzustellen (Schieber nur wenig öffnen). Nach
Erreichen des vollen Gegendruckes Schieber
und
öffnen.
Packungsstopfbuchse:
Packungen brauchen zur einwandfreien Funktion
eine
Leckage
Fördermedium). Anfangs eher reichlich Leckage
einstellen. Während der ersten Betriebsstunden
und
langsam durch gleichmäßiges Anziehen der
Stopfbuchsbrille
"920.31" in der Schnittzeichnung) bei laufender
Pumpe die Leckage reduzieren. Als Richtwert
sind ca. 30-100 Tropfen / Minute anzunehmen.
Trockenlaufende Packungen verhärten und
zerstören die Welle.
Erreicht die Pumpe nicht die vorgesehene
Förderhöhe oder treten atypische Geräusche
oder Schwingungen auf: Pumpe wieder außer
Betrieb setzen (siehe Kapitel 6.7) und Ursache
suchen (siehe Kapitel 10).

6.3 Wiederinbetriebnahme

Bei jeder Wiederinbetriebnahme ist grundsätzlich wie
bei der Erstinbetriebnahme vorzugehen. Die Kontrolle
von
Drehrichtung
Aggregates kann jedoch entfallen.
Eine automatische Wiederinbetriebnahme darf nur
dann erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass die
Pumpe bis zum Mindestflüssigkeitsspiegel in das
Förder-medium
Eigenmediumsschmierung alle Gleitlager in das
Fördermedium eintauchen und die Funktion eines
eventuell vorhandenen externen Versorgungssystems
bzw. Sperrsystems gegeben ist.
Besondere Vorsicht vor Berührung heißer
dem
Maschinenteile.
Anlagen
überraschend
entsprechende Warnschilder anbringen.

6.4 Grenzen des Betriebes

Die Einsatzgrenzen der Pumpe bzw. des
Aggregates
Leistung und Drehzahl sind im Datenblatt und /
oder in der Auftragsbestätigung angegeben und
unbedingt einzuhalten!
Die auf dem Typenschild der Antriebsmaschine
angegebene Leistung darf nicht überschritten
werden.
Plötzlich
(Temperaturschocks) sind zu vermeiden.
Baureihe ICV
durch
druckseitiges
(tropfenweiser
(siehe
Position
und
Leichtgängigkeit
eintaucht
bzw.
Automatisch
können
sich
jederzeit
einschalten.
bezüglich
Druck,
auftretende
Temperaturänderungen
Drosseln
Austritt
von
"452"
und
des
bei
gesteuerte
und
Anlagenseitig
Temperatur,
Revision 02
Ausgabe 10/2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Icvi series

Inhaltsverzeichnis