Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Endkontrolle; Inbetriebnahme, Betrieb, Außerbetriebnahme; Erstinbetriebnahme - Lowara CNX Series Einbau-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Spiralgehäusepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung

5.5 Elektrischer Anschluss

Der Elektroanschluss darf nur durch einen
befugten Elektrofachmann erfolgen. Die in der
Elektrotechnik gültigen Regeln und Vorschriften,
insbesondere hinsichtlich Schutzmaßnahmen
sind zu beachten. Die Vorschriften der örtlichen
nationalen
Energieversorgungsunternehmen
sind ebenso einzuhalten.
Vor Beginn der Arbeiten die Angaben auf dem
Motorleistungsschild auf Übereinstimmung mit dem
örtlichen Stromnetz überprüfen. Das Anklemmen der
Stromzuführungskabel des gekuppelten Antriebs-
motors
ist
entsprechend
Motorherstellers vorzunehmen.
Ein Motorschutzschalter ist vorzusehen.
6. Inbetriebnahme, Betrieb, Außerbetriebnahme
Die Anlage darf nur von Personal in Betrieb
genommen werden, das mit den örtlichen
Sicherheitsbestimmungen
Betriebsanleitung (insbesondere mit den darin
enthaltenen
Sicherheitsvorschriften
Sicherheitshinweisen) vertraut ist.

6.1 Erstinbetriebnahme

Vor dem Einschalten der Pumpe muss sichergestellt
sein,
dass
nachstehende
durchgeführt wurden:
Bei
Pumpen
mit
Ölentleerung
(A53)
angesammelte Flüssigkeit (z.B. Kondenswasser)
ablassen. Ölentleerung (A53) wieder verschließen
und Öl entsprechend Kapitel 6.5.1 einfüllen.
Bei Pumpen mit Fettschmierung sind vor der
Erstinbetriebnahme keine Schmiermaßnahmen
notwendig.
Pumpe
und
Saugleitung
Inbetriebnahme vollständig mit Flüssigkeit gefüllt
sein.
Aggregat noch einmal von Hand aus durchdrehen
und leichten, gleichmäßigen Gang prüfen.
Kontrollieren, ob Kupplungsschutz montiert ist und
alle Sicherheitseinrichtungen betriebsbereit sind.
Eventuell
vorhandene
Kühlleitungen einschalten. Mengen und Drücke
siehe Datenblatt und / oder der Auftrags-
bestätigung.
Schieber in Saug- bzw. Zulaufleitung öffnen.
Druckseitigen
Schieber
Auslegungs-Fördermenge einstellen. Bei Pumpen
mit Druckstutzen-Nennweite kleiner DN 200 kann
der Schieber beim Anfahren auch geschlossen
bleiben.
Sicherstellen, dass das Aggregat vorschriftgerecht
elektrisch
mit
angeschlossen ist.
Kurz
Ein-
und
Drehrichtung
kontrollieren.
Drehrichtungspfeil am Lagerträger entsprechen.
CNX 100-german
Artikel Nr. 771076205
dem
Schaltplan
und
mit
dieser
Punkte
geprüft
Ölschmierung
zuerst
öffnen
und
eventuell
müssen
Sperr-,
Spül-
auf
ca.
25%
allen
Schutzeinrichtungen
Ausschalten
und
dabei
Sie
muss
Seite 12
In explosionsgefährdeten Bereichen ist für die
elektrische Installation zusätzlich IEC 60079-14
zu beachten.
Es
ist
Fundamentrahmen
Erdungsschrauben
entsprechender Maßnahmen geerdet wird.
Eine Überprüfung der Drehrichtung darf nur bei
gefüllter Pumpe erfolgen. Jeder Trockenlauf
führt zu Zerstörungen an der Pumpe.

5.6 Endkontrolle

des
Ausrichtung der Kupplung laut Kapitel 5.3.1 nochmals
prüfen. Das Aggregat muss sich an der Kupplung von
Hand leicht durchdrehen lassen.

6.2 Antriebsmaschine einschalten.

Sofort (max. 8 Sekunden bei 50 Hz bzw. max. 6
Sekunden bei 60 Hz Stromversorgung) nach dem
Hochlauf auf die Betriebsdrehzahl druckseitigen
und
Schieber öffnen und damit den gewünschten
Betriebspunkt einstellen. Die am Typenschild bzw.
im Datenblatt und / oder der Auftragsbestätigung
angegebenen Förderdaten müssen eingehalten
werden. Jede Änderung ist nur nach Rücksprache
mit dem Hersteller zulässig!
und
Der Betrieb mit geschlossenem Absperrorgan in
der Saug- und / oder Druckleitung ist nicht
zulässig.
Bei Anfahren gegen fehlenden Gegendruck ist
dieser
herzustellen (Schieber nur wenig öffnen). Nach
Erreichen des vollen Gegendruckes Schieber
öffnen.
bei
Damit
beobachtet und gewartet werden kann, ist in
diesem
vorhanden. Bei laufender Pumpe ist daher
besondere Vorsicht erforderlich (keine langen
Haare, lose Kleidungsstücke, usw.).
oder
Packungsstopfbuchse:
Packungen brauchen zur einwandfreien Funktion
eine
Leckage
Fördermedium). Anfangs eher reichlich Leckage
einstellen. Während der ersten Betriebsstunden
der
langsam durch gleichmäßiges Anziehen der
Stopfbuchsbrille (siehe Position "O29" und "A32"
in der Schnittzeichnung) bei laufender Pumpe
Leckage reduzieren. Als Richtwert sind ca. 30-100
Tropfen / Minute anzunehmen.
Trockenlaufende Packungen verhärten und
zerstören die Wellenschutzhülse bzw. die
Welle.
dem
Baureihe CNX, CAX
dafür
zu
sorgen,
(2x
M10-Gewinde
vorhanden)
durch
druckseitiges
die
Wellenabdichtung
Bereich
keine
Schutzabdeckung
(tropfenweiser
dass
der
für
mittels
Drosseln
ungehindert
Austritt
von

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cax seriesCay seriesCny series

Inhaltsverzeichnis