Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laufrad Mit Entlastungsbohrungen; Anschluss Der Rohrleitungen; Druckleitung - Lowara ICV Series Einbau-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Xylem chemiepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Weiteren Einbau der Axiallagerung entsprechend
Kapitel 5.2.2.3.3 durchführen.

5.2.2.3.2 Laufrad mit Entlastungsbohrungen

Gültig für folgende Baugrößen:
100-65-315
125-80-315
125-80-400
125-100-315
125-100-400
Einstellmaß x in dieser Position (= Position A,
„x(A)"), siehe Bild 4, mit geeignetem Messwerk-
zeug (z.B. Tiefenmessschieber) messen.
Vormontierte Einheit, bestehend aus Wälzlager
(320.52), Zentrierhülse (526) und Lagermutter
(923.51), auf die Antriebswelle (213) schieben.
Antriebswelle (213) am kupplungsseitigen Ende
festhalten, die vormontierte Einheit auf die Welle
schrauben und das Wälzlager (320.52) bis zur
axialen Anlage in den Lagersitz der Traglager-
laterne (342) pressen. Dabei wird auch das
Laufrad (230) angehoben und an den Gehäuse-
deckel (161) gedrückt.
Ein Drehen der Welle darf nun nicht mehr
möglich sein.
Einstellmaß x in dieser Position (= Position B,
„x(B)") messen.
Axiale Position des Laufrades einstellen:
Welle festhalten und Laufrad durch Drehen der
Zentrierhülse (526) im Gegenuhrzeigersinn um
die Hälfte der Differenz zwischen Einstellmaß x in
Position B und Position A (= x(B) / 2 - x(A) / 2)
absenken
(= Position C).
Position C, x(C) = x(B) / 2 + x(A) / 2, überprüfen
und Zentrierhülse (526) mit Lagermutter (923.52)
kontern.
Weiteren Einbau der Axiallagerung entsprechend
Kapitel 5.2.2.3.3 durchführen.
5.2.2.3.3 Alle Baugrößen
Welle von Hand drehen und Lagerung auf
Leichtgängigkeit überprüfen.
Lagerdeckel (360) aufsetzen und mit Traglager-
laterne (342) verschrauben (901.52).
Spritzring (507.51) auf die Antriebswelle (213)
schieben und die Einbaubreite des Ringes in
Abhängigkeit von der Größe der Lagerung
einstellen (ICV 24 und ICV 32 = 6 ± 0,8 mm,
ICV 42 = 7 ± 1 mm).
ICV 100-german
Artikel Nr. 771076047
Bild 5
150-125-315
150-125-400
Einstellmaß x
Seite 13
Passfeder (940.52)
einsetzen.
Kupplung entsprechend Kapitel 5.4 montieren.
Antriebslaterne (341) aufsetzen und mit Trag-
lagerlaterne (342) verschrauben (901.51+920.51).
Rohr (710.83) – wenn vorhanden – montieren.
Hebehilfe am Motor befestigen.
Motor mit Kupplung aufsetzen, verschrauben
(901.41/902.41+554.41.920.41) und den Abstand
der beiden Kupplungshälften überprüfen. Ggf. den
Abstand durch Verschieben der motorseitigen
Kupplungshälfte einstellen.
Hebehilfe entfernen.
Weiteren
Einbau
vorhanden –
▪ Schrauben...)
dichtung durchführen.

5.3 Anschluss der Rohrleitungen

Die Pumpe darf auf keinen Fall als Festpunkt
für die Rohrleitung verwendet werden. Die
zulässigen
überschritten werden, siehe Kapitel 3.6.

5.3.1 Druckleitung

Ein Rückflussverhinderer (i.a. nicht unser Liefer-
umfang) ist immer in der Druckleitung oberhalb
der Aufsetzplatte anzuordnen. Der Nenndruck des
Ventiles ist für den max. auftretenden Druck und
zugehörige Temperatur auszulegen.
Die
Anbringung
Pumpeneintritt an Stelle des vorgeschriebenen
Rückflussverhinderers ist nicht zulässig!
Achten Sie bei der Leitungsführung auf die
Zugängigkeit zur Pumpe bezüglich Wartung,
Montage und Demontage.
"Zulässige
Druckstutzen..." (Kapitel 3.6) beachten.
Wenn in der Rohrleitung ein Kompensator
verwendet wird, so ist dieser so abzufangen, dass
die Pumpe nicht durch den Druck in der
Rohrleitung unzulässig hoch belastet wird.
in
Vor Anschluss an die Pumpe: Schutzabdeckung
am Pumpenstutzen entfernen.
Vor
Inbetriebnahme muss
installierte
Schweißperlen, Zunder usw. gereinigt werden.
Anlagen,
die
Zusammenhang
stehen, sind vor Einbau und Inbetriebnahme von
eventuellen Verunreinigungen sicher zu befreien.
Wird die Pumpe in einen geschlossenen Behälter
eingebaut und das Rohrsystem abgedrückt, dann:
hydrostatischen Prüfdruck der Pumpe bzw. der
Wellenabdichtung beachten, siehe Datenblatt
und / oder Auftragsbestätigung.
Bei Entleerung der Rohrleitung nach Druckprobe
Pumpe
entsprechend
Festrosten und Probleme bei Inbetriebnahme).
Baureihe ICV
in
Antriebswelle (213)
der
Gleitringdichtung
entsprechend
Kapitel 4
der
Montageanleitung
Rohrleitungskräfte
dürfen
eines
Fussventiles
Kräfte
und
Momente
das
Armaturen
und
Apparate
in
direktem
oder
mit
Trinkwassersystemen
konservieren
Ausgabe 10/2016
– wenn
(ab
Wellenab-
nicht
am
am
Rohrsystem,
von
indirektem
(sonst
Revision 02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Icvi series

Inhaltsverzeichnis