Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme; Überwachung; Zwischenlagerung / Längerer Stillstand; Maßnahmen Für Längere Außerbetriebnahme Pumpe Bleibt Eingebaut Mit Betriebsbereitschaft - Lowara ICV Series Einbau-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Xylem chemiepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
vor, so ist auf jeden Fall eine Fremdmediums-
schmierung vorzusehen.
Die verwendete Schmierflüssigkeit muss bei der
Arbeitstemperatur des Fördermediums ausreichende
Schmiereigenschaften aufweisen und chemisch mit
den Werkstoffen der Pumpe verträglich sein.
Die Schmierflüssigkeit fließt über eine Überlauf-
bohrung im Zwischenrohr in den Pumpensumpf oder
Behälter
zurück
und
Fördermedium.
Die Schmierflüssigkeit muss so ausgewählt
werden, dass es zwischen ihr und dem
Fördermedium zu keiner gefährlichen Reaktion
kommen kann.
Die Siedetemperatur der Schmierflüssigkeit
muss, unter Berücksichtigung des Druckes am
Flüssigkeitsspiegel, mindestens 20 K über der
Arbeitstemperatur des Fördermediums liegen.
Bei sehr stark verunreinigten bzw. zum Verkrusten
neigenden
Fördermedien
abgedichtete Gleitlager erforderlich sein.
6.6 Überwachung
In explosionsgefährdeten Bereichen ist die
Überwachungseinrichtung der Schmierflüssig-
keitsversorgung der Gleitlager und Wellenab-
dichtung auf ihre einwandfreie Funktion zu
kontrollieren.
In explosionsgefährdeten Bereichen wird eine
Temperatur-
und
des Wälzlagers empfohlen.
In explosionsgefährdeten Bereichen wird eine
Überwachung
des
Pumpensumpf / Behälter empfohlen.
Regelmäßig durchgeführte Überwachungs- und
Wartungsarbeiten verlängern die Lebensdauer
Ihrer Pumpe oder Anlage.
Traglagerlaterne und Lagerdeckel (Axiallagerung)
sind täglich auf Anzeichen von Überhitzung,
ungewöhnliche Geräusche oder Verfärbung zu
untersuchen.
Pumpen in geschlossenen Behältern mindestens
wöchentlich auf Dichtheit kontrollieren.
Leckagemenge
mindestens
wöchentlich
Kapitel 6.2 Abschnitt "Packungsstopfbuchse".
Die Regel- und Überwachungseinrichtungen eines
eventuell vorhandenen externen Versorgungs-
systems (Fremdmediumsschmierung der Gleit-
lager und Wellenabdichtung) bzw. Sperrsystems
sind wöchentlich auf ihre Funktion zu überprüfen.
Eventuell
vorhandene
richtungen des Flüssigkeitspiegels im Pumpen-
sumpf / Behälter und der Schmierflüssigkeits-
versorgung der Gleitlager und Wellenabdichtung
auf ihre einwandfreie Funktion kontrollieren.
Bei
Doppel-Gleitringdichtung
Durchflussmenge
ICV 100-german
Artikel Nr. 771076047
vermischt
sich
mit
können
zusätzlich
Schwingungsüberwachung
Flüssigkeitspiegels
bei
Packungsstopfbuchse
kontrollieren
(siehe
Überwachungsein-
Druck
im
Gleitringdichtungsraum
Seite 17
überwachen,
kontrollieren.
Pumpen, die funktionsbedingt einem chemischen
Angriff bzw. abrasiven Verschleiß ausgesetzt
sind, müssen periodisch auf chemischen oder
abrasiven
Erstinspektion ist nach einem
durchzuführen. Alle weiteren Inspektionsintervalle
dem
sind auf Grund des jeweiligen Zustandes der
Pumpe festzulegen.
6.7 Außerbetriebnahme
Schieber in der Druckleitung unmittelbar (max. 10
Sekunden)
schließen.
druckbelasteter Rückflussverhinderer vorhanden
ist.
Antriebsmaschine
Auslauf achten.
Hilfskreisläufe schließen.
Bei Einfriergefahr hydraulischen Teil der Pumpe,
Leitungen und Hilfssysteme vollständig entleeren
bzw. gegen einfrieren sichern.
Bleibt die Pumpe auch im Stillstand unter Druck
und Temperatur: Alle vorhandenen Schmier- und
Sperrsysteme eingeschaltet lassen.
Das Sperrsystem der Wellenabdichtung muss
eingeschaltet
Lufteinsaugens besteht (bei Zulauf aus Vakuum-
anlagen).
6.8 Zwischenlagerung / Längerer
Stillstand
6.8.1 Zwischenlagerung neuer Pumpen
Wenn die Inbetriebnahme längere Zeit nach der
im
Lieferung erfolgen soll, empfehlen wir zur Zwischen-
lagerung der Pumpe die folgenden Maßnahmen:
Pumpe an einem trockenen Ort lagern.
Durchdrehen der Pumpe von Hand einmal
monatlich.
6.8.2 Maßnahmen für längere Außerbetriebnahme
Pumpe bleibt eingebaut mit Betriebsbereitschaft:
In regelmäßigen Abständen sind Probeläufe von
einer Dauer von mindestens 5 Minuten durch-
zuführen. Die Zeitspanne zwischen den Probe-
läufen hängt von der Anlage ab, sollte jedoch
mindestens 1x pro Woche durchgeführt werden.
6.8.3 Längerer Stillstand
Nach langem Stillstand können Stopfbuchs-
packungen verhärtet sein und müssen vor
Inbetriebnahme erneuert werden. Inbetrieb-
nahme ist als Erstinbetriebnahme zu verstehen
(siehe Kapitel 6).
a) Gefüllte Pumpen
Reservepumpen
und
„Wiederinbetriebnahme" 1x wöchentlich kurz ein-
Baureihe ICV
mindestens
Abtrag
inspiziert
werden.
halben Jahr
vor
Abschaltung
des
Nicht
erforderlich,
abschalten.
Auf
bleiben,
wenn
Gefahr
entsprechend
Ausgabe 10/2016
wöchentlich
Die
Motors
wenn
ein
ruhigen
des
Kapitel 6.3
Revision 02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Icvi series

Inhaltsverzeichnis