Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung, Wartung; Allgemeine Hinweise; Wellenabdichtung; Gleitlager - Lowara ICV Series Einbau-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Xylem chemiepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
und sofort wieder ausschalten. Eventuell alternativ
als Hauptpumpe betreiben.
Nach 2 Jahren Fett der Lager erneuern.
Stopfbuchspackung nicht bis zur Leckagefreiheit
festziehen.

7. Instandhaltung, Wartung

7.1 Allgemeine Hinweise

Instandhaltungsarbeiten und Wartung darf nur
von geschultem und erfahrenem Personal, das
mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung vertraut
ist oder vom Service-Personal des Herstellers
durchgeführt werden.
Arbeiten an der Pumpe oder Anlage sind nur im
Stillstand
durchzuführen.
unbedingt Kapitel 2.

7.2 Wellenabdichtung

7.2.1 Gleitringdichtung
Vor dem Öffnen der Pumpe unbedingt Kapitel 2
und Kapitel 8 beachten.
Tritt
bei
der
Gleitringdichtung
Fördermedium aus, so ist diese beschädigt und muss
ersetzt werden.
Austausch
der
Gleitringdichtung
"Montageanleitung Wellenabdichtung" durchführen.
7.2.2 Packungsstopfbuchse
Die Packungsstopfbuchse unterliegt einer laufenden
Wartung,
siehe
dazu
"Packungsstopfbuchse". Wenn sich die Leckage-
menge nicht mehr korrekt einstellen lässt, ist die
Packung verbraucht und muss rechtzeitig erneuert
werden (sonst tritt erhöhter Verschleiß an der Welle
auf).
Austausch
der
Stopfbuchspackung entsprechend
"Montageanleitung Wellenabdichtung" durchführen.
Wegen der damit verbundenen Unfallgefahr ist
es strengstens untersagt, Pumpen während des
Betriebes oder unter Druck bzw. Temperatur
nachzupacken!

7.3 Gleitlager

Ein Tausch der Gleitlager ist notwendig, wenn eine
deutlich erhöhte Schmierflüssigkeitsmenge benötigt
wird bzw. erhöhte Schwingungen auftreten.
7.4 Schmierung und Schmiermittel-
wechsel
7.4.1 Axiallagerung
Schmiervorgang
Führen
Sie
das
Betriebstemperatur des Lagers durch.
ICV 100-german
Artikel Nr. 771076047
Beachten
Sie
tropfenweise
entsprechend
Kapitel 6.2
Abschnitt
Nachschmieren
unter
Seite 18
b) Leerstehende Pumpen
Mindestens
1x
durchdrehen
(nicht
Trockenlauf).
Nach 2 Jahren Fett der Lager erneuern.
Kupplungsschutz (681) und Schutzblech (680) ab-
nehmen.
Verschlussschraube (903.51)
austrittsöffnung entfernen (entfällt bei erstmaligem
Nachschmieren)
reinigen.
Erstmaliges Nachschmieren: 50 % der Fettmenge
entsprechend
Tabelle
(Richtwert)" in das Lager pressen.
Nachschmieren: Fettmenge entsprechend Tabelle
„Nachschmiermenge (Richtwert)" in das Lager
pressen.
Erneuern der Fettfüllung: Neues Fett in das Lager
pressen, bis das alte Fett durch neues ersetzt ist.
Fettaustrittsöffnung wieder verschließen (entfällt
bei erstmaligem Nachschmieren).
Kupplungsschutz (681)
wieder anbringen.
Altfett entsprechend den örtlich geltenden
nationalen Umweltvorschriften entsorgen.
Nachschmierintervalle
Erstmaliges Nachschmieren der Lager nach
ca. 100 Betriebsstunden.
Weiteres Nachschmieren ca. alle 3000 bis 5000
Betriebsstunden, längstens aber 1x jährlich.
Bei einem längeren Stillstand der Pumpe ist die
Fettfüllung im Lager nach 2 Jahren zu erneuern.
Schmierfettqualität...
...K2K-20, KP2K-20, etc. entsprechend DIN 51825:
- Lithiumseifenfett
- NLGI-Klasse 2
- Temperaturbereich -20 °C bis 120 °C
- Tropfpunkt > 175 °C
- Grundölviskosität 70 mm
bei 40 °C
Bei Wechsel der Fettsorte auf Verträglichkeit
mit dem Restfett achten.
Nachschmiermenge (Richtwert)
Lagerung
Lagertyp
ICV 24
3307 A/C3
ICV 32
3309 A/C3
ICV 42
3311 A/C3
Die
angegebenen
Fettmengen sind Richtwerte für normalen
Betrieb. Unter schwierigen Bedingungen (Hitze,
Feuchtigkeit,
Schmutz,
häufigeres Nachschmieren erforderlich sein.
Baureihe ICV
wöchentlich
von
Hand
einschalten
wegen
aus
der
und
Schmiernippel (636)
„Nachschmiermenge
und
Schutzblech (680)
2
2
/s bis 150 mm
/s
Fettmenge
14 g / 16 cm
20 g / 22 cm
33 g / 35 cm
Schmierintervalle
etc.)
kann
Revision 02
Ausgabe 10/2016
Fett-
3
3
3
und
ein

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Icvi series

Inhaltsverzeichnis