Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 802D sl Handbuch Seite 200

Rundschleifen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 802D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zyklen
9.14 Abrichten und Profilieren – CYCLE416
DPC5 = 12
DPC9 = 70,024
TPC1 = 3
Der Abrichtbetrag in Z errechnet sich im Zyklus:
Z_AB= tan (Scheibenwinkel) * X_AB.
Damit wird die wirksame Scheibenbreite von 70,0244 mm konstant gehalten.
N10 T1 D1 M7
N20 S1=2000 M1=3
N30 S2=1100 M2=4
N40 CYCLE416(0.04, 0.022, 0, 90, 0.2, 0.2, 0.2, 0.2,
0.2, 1, 50)
N50 M30
Ablauf
Beim Anpositionieren des Abrichters in X- und Z-Richtung liegt die Startposition um den
Betrag des Freifahrweges in X-Plusrichtung versetzt.
Die Auswahl der abzurichtenden Schleifscheibe (gerade, schräg) ist abhängig vom Eintrag
im werkzeugspezifischen Schleifparameter TPC1.
Zum Abrichten verfährt das Werkzeug in Richtung +Z und abhängig von der Scheibenart
danach in Richtung –X. Es folgt das Freifahren in der Achse Z um den Freifahrweg vom
Abrichternullpunkt. Bei Scheiben mit einem Eckenradius, Fasen oder Hinterzug werden
diese mit dem Bahnvorschub bearbeitet.
Auch bei mehreren Abrichthüben wird nach dem Freifahren die Startposition (siehe Bild)
immer wieder mit Eilgang angefahren. Das Abrichten am Durchmesser kann in Abhängigkeit
von der Technologie ziehend oder stoßend gewählt werden.
Bei jedem Abrichthub wird um den programmierten Abrichtbetrag zugestellt.
Nach Beenden des Abrichtvorganges positioniert die X-Achse auf Rücklaufposition X.
200
Schulterhöhe
Nutzbare Scheibenbreite
Scheibentyp
; Bestimmung Technologiewerte,
Kühlmittel ein
; Werkstückdrehzahl
einschalten
; Schleifscheibendrehzahl
einschalten
; Zyklusaufruf
; Programmende
Programmier- und Bedienhandbuch, 11/2012, 6FC5398-4CP10-4AA0
Rundschleifen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis