Der Kaffee läuft zu
Der Kaffee ist zu grob gemahlen.
schnell durch.
Sie haben zu wenig Kaffee eingefüllt.
Der Kaffee ist nicht fest genug
angedrückt.
Der Kaffee läuft an
Der Filterhalter ist nicht richtig am
der Außenseite des
Brühkopf eingesetzt.
Filterhalters herunter.
Auf dem Filterrand ist Kaffeepulver
verschüttet.
Der Kaffee läuft an
Zu viel Kaffeepulver im Filter.
der Außenseite des
Das Kaffeepulver ist zu fest
Filterhalters herunter.
angedrückt.
Falscher Filter für die verwendete
Kaffeemenge.
Der Kaffee tropft nur
Zu wenig Wasser im Wassertank.
spärlich aus
Das Kaffeepulver ist zu fein
dem Filter.
gemahlen.
Die Wasserkanäle im Gerät und/
oder die Filterporen sind verstopft.
Der Wassertank ist leer.
Das Gerät macht ein
ungewöhnliches
Der Wassertank ist nicht richtig
Sauggeräusch.
eingesetzt.
Das Kaffeepulver ist zu grob
Der Kaffee ist zu
gemahlen.
schwach oder wässrig.
Der Kaffee ist zu kalt.
Das Gerät wurde nicht vorgeheizt.
Die Tassen wurden nicht
vorgewärmt.
Die Milch ist nicht heiß genug
(für Cappuccino oder Latté).
Verwenden Sie ein Kaffeepulver, das für Espresso-Maschinen
geeignet ist; siehe ‚Nützliche Tipps'.
Messen Sie mit dem Messlöffel eine ausreichende Menge
Kaffeepulver; siehe ‚Einen Kaffee zubereiten'.
Drücken Sie das Kaffeepulver fester in den Filter;
siehe ‚Nützliche Tipps'.
Setzen Sie den Filterhalter richtig ein.
Siehe: ‚Den Filterhalter einsetzen'.
Wischen Sie verschüttetes Kaffeepulver sorgfältig vom Rand des
Filters ab, bevor Sie den Filterhalter am Gerät einsetzen.
Verwenden Sie die richtige Menge Kaffee für den richtigen Filter.
Drücken Sie das Kaffeepulver nicht so fest an.
Verwenden Sie die richtige Menge Kaffee für den richtigen Filter.
Füllen Sie den Wassertank auf.
Verwenden Sie Kaffeepulver, das für die Espresso-Maschine
geeignet ist. Fertig gemahlenes Kaffeepulver ist entsprechend
gekennzeichnet.
Entkalken Sie das Gerät und öffnen Sie die Poren des Filters mit
der Nadel des Reinigungswerkzeugs.
Füllen Sie ausreichend Wasser in den Tank.
Setzen Sie den Wassertank richtig am Gerät ein.
Die Vorderseite des Wassertanks muss mit den Seitenwänden der
Gerätesäule und der Front unter dem Gerätedach glatt abschließen.
Verwenden Sie Kaffeepulver, das für die Espresso-Maschine geeignet
ist. Fertig gemahlenes Kaffeepulver ist entsprechend gekennzeichnet.
Warten Sie vor dem Aufbrühen des Kaffees immer, das Gerät
betriebsbereit ist und alle drei Tasten leuchten. Erst dann hat das
Gerät die richtige Temperatur erreicht.
Die Wärmplatte (auf dem Gerätedach) wird beheizt, sobald Sie
das Gerät einschalten. Stellen Sie Ihre Tassen einige Zeit dort ab,
bevor Sie den Kaffee aufbrühen.
Verwenden Sie den Schaumbecher zur Zubereitung des
Milchschaums und halten Sie die Hand dabei unter den Boden des
Krugs. Wenn der Boden des Krugs zu heiß zum Anfassen wird, hat
die Milch die richtige Temperatur.
23