Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geutebruck MultiScope II Bedienungsanleitung Seite 17

Das digitale video alarmmanagement system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MultiScope basiert auf dem sogenannten "Client/Server-Modell". Die Begriffe "Server" und "Client"
stammen aus der EDV-Fachsprache. Hier bezeichnen sie Softwaremodule.
MultiScope besteht aus 5 solcher Softwaremodule, die über das TCP/IP-Protokoll miteinander
kommunizieren:
Datenbank-Server
Verwaltet die Bilddaten, Einstelldaten, Zugriffsrechte und sonstige Systemdaten der zugeordneten Clients.
Rekorder-Client
Erfasst und digitalisiert die Bilder der angeschlossenen Kameras und legt sie auf der Datenbank des
Servers ab. Zusätzlich veranlasst der Rekorder-Client die Bildaufzeichnung beim Auslösen von externen
Kontakten. Der Rekorder-Client läuft grundsätzlich auf dem speziell entwickelten MultiScope Basisgerät.
Ereignis-Client
Veranlasst die Bildaufzeichnung bei Eintreten von "Ereignissen", ausgelöst durch Eingangskontakte,
Activity Detection oder Meldequellen über serielle Schnittstellen. Meldequellen sind z.B.
Geldausgabeautomaten (GAAs) oder Zutrittskontrollsysteme (ZKS), die über serielle Schnittstelle am
Basisgerät angeschlossen sind. Der Ereignis-Client wird ebenfalls auf dem Basisgerät eingesetzt. Die
Einstellung erfolgt über die Windows-Oberfläche MultiCom (Option).
Wiedergabe-Client
Ermöglicht die Bedienung, d.h. die Wiedergabe und Darstellung der auf der Datenbank des Servers
abgelegten Bilder. Die Bildsuche erfolgt mit Hilfe von Suchkriterien wie Kameranummer, Datum/Uhrzeit,
ggf. Kontonummer, Bankleitzahl etc. Der schnelle Bildzugriff ermöglicht eine "quasi" Live-Darstellung der
gewählten Kamera. Die Bildwiedergabe erfolgt mit der Windows-Oberfläche MultiView/Win.
Setup-Client
Dient zur Einstellung aller erforderlichen Parameter des Datenbank-Servers und der mit ihm
kommunizierenden Clients, z.B. Parameter zur Aufzeichnungssteuerung, Ereigniserzeugung,
Zugriffsrechte für die Einstellung und Wiedergabe sowie Passwörter für die Benutzer. Die Einstellung
erfolgt über die Windows-Oberfläche MultiSet.
Schnittstellen zum Anwender
Setup-Client und Wiedergabe-Client sind die Schnittstellen zum Anwender (Errichter und/oder Bediener).
Anwender, die auf diese Programmteile zugreifen dürfen, werden daher im System als "Nutzer"
eingerichtet.
Unterschiede zwischen Stand-alone- und Netzwerkanwendung
Bei der Stand-alone-Anwendung - äußerer Kreis - sind alle Software-Module in einem Gerät integriert, bei
der Netzwerk-Anwendung - innerer Kreis - sind Setup- und Wiedergabe-Client auf separate Rechner
ausgelagert.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Geutebruck MultiScope II

Diese Anleitung auch für:

Multiscope iii

Inhaltsverzeichnis