Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufgabenstellung - Geutebruck MultiScope II Bedienungsanleitung

Das digitale video alarmmanagement system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Korrigieren Sie die Telegrammeinträge für Start- und /Stopp-Ereignisse.
Gut zu wissen
Sie können im Befehlseditor auch nichtdruckbare Zeichen eingeben.
Um ein nichtdruckbares Zeichen einzugeben, benutzen Sie den hexadezimalen Befehlscode und
setzen Sie eine Tilde (~XXX) davor.
Beispiel
Zeichen: 039 (in ASCII)
Eingabe: ~039
Kontrollieren Sie bitte die Vollständigkeit und Gültigkeit der Befehlszeile.
Vergessen Sie nicht, die Einträge zu speichern.
Ein Beispiel für die Nutzung von MSCSerEvent

Aufgabenstellung

Im Alarmfalle sollen Ereignismeldungen von MSCSerEvent per Handy (mit einem vordefinierten Text und
GSM-Rufnummer) als SMS-Nachricht verschickt werden.
Zur Verfügung stehen ein MultiScope, ein Siemens-Handy mit seriellem Datenkabel.
Konfiguration MSCSerEvent
Schliessen Sie das Handy mit dem Datenkabel an der seriellen Schnittstelle an.
Legen Sie für die Server Verbindung einen Benutzer mit Passwort an.
Stellen Sie die Baudrate auf 19200, die Standartgeschwindigkeit des Handys ein.
Unter Sendeoptionen stellen Sie das Framing auf CRLF.
Die Einstellungen für das Senden des Stadardtelegramms setzen Sie auf ONLY ON NO MAPPING
167

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Geutebruck MultiScope II

Diese Anleitung auch für:

Multiscope iii

Inhaltsverzeichnis