Steuerbare Effekte
Alle mechanischen Effekte werden beim Einschalten des Gerätes überprüft und
auf ihre Grundstellung gebracht. Ein Reset kann auch via DMX ausgelöst
werden. Um versehentliches Auslösen eines Resets zu verhindern, kann diese
Funktion gesperrt werden (SPEC > dRES).
Ein Positionskorrektursystem vergleicht ständig die Position der Farbräder, des
festen Goborades und des rotierenden Goborades mit den empfangenen DMX-
Werten und korrigiert die Position bei Abweichungen. Diese Funktion kann
abgeschaltet werden (SPEC > EFFb).
Der Studio-Modus (SPEC > MOdE) ermöglicht die Wahl zwischen optimaler
Geschwindigkeit (NORM) oder Geräuschreduzierung (STUd).
Lampe
Wenn die automatische Lampenzündung deaktiviert ist (Standardeinstellung),
bleibt die Lampe ausgeschaltet, bis der „Lamp On"- Befehl vom Controller
gesendet wird. Beim Zünden der Lampe entstehen sehr hohe Stromstärken, die
weit über den normalen Betriebswerten liegen und beim Einschalten mehrerer
Lampen
dazu
Hauptsicherung überlastet wird. Zur Vermeidung dieser Stromspitzen ist es sehr
empfehlenswert, eine „Lamp On"- Sequenz zu erstellen, die in einem Zeitintervall
von ca. 5 Sekunden die Lampen aller Einheiten nacheinander zündet.
Wenn die automatische Lampenzündung (SPEC > ALON) aktiviert ist, wird die
Lampe automatisch innerhalb von 90 Sekunden nach einer adressenabhängigen
Verzögerungszeit gezündet.
Die Lampe kann über DMX abgeschaltet werden, wenn die Option „DMX Lamp
Off" (SPEC > dLOF) aktiviert ist. Es gibt jedoch eine Kombination von DMX-
Werten, die eine Abschaltung der Lampe auch dann ermöglicht, wenn diese
Option deaktiviert ist (siehe DMX- Protokoll zu Details). Bitte beachten Sie, daß
die Lampe innerhalb von 8 Minuten nach dem Abschalten nicht erneut gestartet
werden kann. Der RoboScan Pro 918 speichert jedoch den „Lamp On"- Befehl
und zündet die Lampe automatisch nach Ablauf dieses Zeitintervalls.
Pan und Tilt
Der Spiegel des RoboScan Pro 918 ermöglicht eine Bewegung des Lichtkegels
in einem Pan- (Dreh-)bereich von 180° und einem Tilt- (Kipp-)bereich 72°. Die
Bewegungen können mit der Option (PTSP) für Geschwindigkeit (FAST) oder für
Präzision (SLOW) optimiert werden. Diese Einstellung kann jedoch im Vektor-
Modus über den Geschwindigkeitskanal übergangen werden. Die Auswahl der
„Blackout"- Geschwindigkeit im Vektor- Modus erzeugt einen Blackout während
der Spiegelbewegung.
Zur logischen Ansteuerung können die DMX- Bewegungskanäle mit der Option
(PATI) vertauscht oder invertiert werden, beispielsweise für kopfüber installierte
Einheiten.
führen
können,
RoboScan Pro 918 - Bedienungshandbuch
daß
einzelne
nicht
zünden
oder
die
21