Installation Lieferumfang ...................... 6 Installation und Austausch der Lampe ..............6 Netzanschluß des Gerätes ................. 8 Inbetriebnahme des RoboScan Pro 918............. 8 Installation ......................9 Verwendung des Hängebügels als Bodenständer ..........9 Montage des Gerätes im Rigg ................10 Anschluß der Datenleitungen ................11...
Seite 4
Optimierung der Lampenjustage ............... 32 Reinigung ......................33 Anhang A DMX Protokoll ......................... 35 Anhang B Fehlermeldungen ......................... 40 Anhang C Hinweise zur Fehlerbeseitigung ......................... 41 Anhang D Platinenlayout ......................... 43 Anhang E Technische Daten ......................... 44 RoboScan Pro 918 - Bedienungshandbuch...
Abschntt 1 EINFÜHRUNG Vielen Dank für Ihre Wahl des Martin RoboScan Pro 918. Dieser Scanner bietet mit seinem hocheffizienten optischen System und der optimierten thermischen Konstruktion eine Kombination von hoher Lichtleistung und Geräuscharmut in einem kompakten Gerät. Dieses Handbuch beschreibt RoboScan Pro 918 mit CPU Software Version 1.3.
Trennen Sie das Gerät von der Netzversorgung, bevor Sie einen der folgenden Schritte beginnen. Der RoboScan Pro 918 wird mit der MSR-575/2 oder MSD 575/2 Lampe von Philips oder der HSR-575/2 Lampe von Osram betrieben. Durch den Einsatz einer anderen Lampe kann das Gerät beschädigt werden.
Seite 7
Der Lampensockel wurde bereits ab Werk justiert und bedarf generell keiner weiteren Einstellung. Die Lampenjustage wird dennoch im Abschnitt 5 erläutert. 1. Der RoboScan Pro 918 muß zunächst von der Netzversorgung getrennt und abgekühlt sein. Entfernen Sie die beiden Schrauben (A), mit der die Abdeckung auf der Rückseite des Gerätes gesichert ist und ziehen Sie die...
Ballast wie in Abschnitt „Änderung der Netzspannungs- und frequenzeinstellungen“ (Seite 26) beschrieben neu angeschlossen werden. 2. Der RoboScan Pro 918 wird ab Werk ohne Netzstecker ausgeliefert. Sie müssen zunächst einen geeigneten Stecker installieren (der zu Ihrem Netzanschluß paßt), bevor Sie die Einheit an die Stromversorgung anschließen können.
Installation Der RoboScan Pro 918 wird mit einem Montagebügel für die Installation geliefert. Zusätzlich ist ein Ankerpunkt für Sicherungsseile vorhanden. Verwendung des Hängebügels als Bodenständer WARNUNG ! Wenn Sie das Gerät mit der Lampenfassung zum Boden zeigend aufstellen, muß der Abstand zwischen Boden und Lampenfassung mindestens 75 mm betragen, um einwandfreie Kühlung...
5. Sperren Sie den Bereich unterhalb des Gerätes während der Montage ab. Arbeiten Sie nur von einer stabilen Plattform aus. 6. Sichern Sie den RoboScan Pro 918 mit einem für das 10-fache Gewicht des Gerätes zugelassenen Fangseil. Der Ankerpunkt (D) auf der Oberseite des Gerätes ist für die Aufnahme eines Sicherungsseils vorgesehen.
Sie ändern die Pinbelegung des Datenanschlusses wie auf Seite 28 beschrieben. 2. Schließen Sie den Datenausgang des ersten RoboScan Pro 918 an den Eingang des nächsten Gerätes an. Verwenden Sie für den Anschluß von Einheiten mit dem gleichen Protokoll- Standard ein direktes Kabel und für den Anschluß...
Abschnitt 3 BEDIENUNGSFELD Die vierstellige LED- Anzeige an der Seite des RoboScan Pro 918 erlaubt eine komfortable Konfiguration von Adressen oder individuellen Einstellungen, Anzeige der Lampenbetriebszeit und anderen Informationen, Kalibrierung der Effekte, manuelle Steuerung der Einheit sowie Aktivierung von Demonstrations- und Testprogrammen.
Benötigte Kanäle 1. Schalten Sie den RoboScan Pro 918 ein. Warten Sie, bis der Reset beendet ist, drücken Sie die Taste [MENU] und dann die Tasten [↑] oder [↓], bis PSET im Display erscheint. Drücken Sie [ENTER]. 2. Betätigen Sie die Pfeiltasten [↑] und [↓], bis das Display das gewünschte Protokoll anzeigt.
Sie die [↑]- Taste für 5 Sekunden drücken. Anzeige der DMX-Werte (dMXL): Anzeige des DMX- Startcodes (STCO) sowie der für jeden Effekt empfangenen DMX- Werte. Diese Option besitzt im Martin- Modus keine Funktion. Software- Version (VER): Meldet die Versionsnummer der CPU- Software (CPU), des Mikroprozessors 2051 (2051) und der Anzeige- Software (dISP).
Dreh- und Kippwinkel eingegeben werden (MINP, MAXP, MINT, MAXT). Fokussieren Sie den Lichtkegel in der Mitte der Projektionsfläche. Testsequenz (TSEQ): Startet einen allgemeinen Test aller Effekte. Schaltungstest (SPEC > PCBT): Dieses Menü enthält 4 Testsequenzen für Servicezwecke (T1, T2, T3, LEd) RoboScan Pro 918 - Bedienungshandbuch...
Upload- Modus (UPLd): Der Upload- Modus ermöglicht die Übertragung der Steuerungs- Software zum RoboScan Pro 918. Dieser Modus wird automatisch aufgerufen, wenn Sie den MPBB1- Uploader einsetzen. Unter bestimmten Bedingungen kann es jedoch erforderlich sein, den Upload- Modus manuell zu aktivieren (siehe „Aktualisieren der Software (Hard Boot Modus)“...
Die Auswahl der Optionen wurde im vorigen Abschnitt beschrieben. Martin RS-485 Ansteuerung Der RoboScan Pro 918 kann mit einem Martin 3032- Controller ab Version 2.04 gesteuert werden. Obwohl der Pro 918 in der Version 2.04 nicht explizit implementiert ist, kann er als MAC 500 deklariert und betrieben werden.
Bit Bewegungsauflösung mit insgesamt 6400 Schritten im Panbereich und 1280 Schritten im Tiltbereich. Stand-Alone Betrieb Der RoboScan Pro 918 verfügt über eingebaute Test- und Demonstrations- sequenzen, die über das Bedienungsfeld aktiviert werden können (siehe Seite 17). RoboScan Pro 918 - Bedienungshandbuch...
Option deaktiviert ist (siehe DMX- Protokoll zu Details). Bitte beachten Sie, daß die Lampe innerhalb von 8 Minuten nach dem Abschalten nicht erneut gestartet werden kann. Der RoboScan Pro 918 speichert jedoch den „Lamp On“- Befehl und zündet die Lampe automatisch nach Ablauf dieses Zeitintervalls.
Seite 22
Durch die Irisblende kann der Lichtkegel bis zu 10% geschlossen werden. Sechs variable und zufällig pulsierende Iriseffekte sind bereits vorprogrammiert und können über Kanal 9 aufgerufen werden. Sie können deaktiviert werden, indem Sie die DMX- Makros ausschalten (SPEC > dMAC). RoboScan Pro 918 - Bedienungshandbuch...
Makros ermöglichen die Kombination von Prismen- und Goborotation. Die Makros können im Menü SPEC > dMAC abgeschaltet werden. Die Auswahl der „Blackout“- Geschwindigkeit erzeugt einen Blackout, während das Prisma in und aus dem Strahlengang bewegt wird. RoboScan Pro 918 - Bedienungshandbuch...
Seite 24
Der RoboScan Pro 918 ist vorbereitet für die Installation eines variablen Frostfilters anstelle des rotierenden Prismas. Bei installiertem Diffusor muß die Einstellung unter SPEC > FTYP auf „FROS“ gesetzt werden, um den Diffusor variabel in den Strahlengang schwenken zu können.
Abschnitt 5 WARTUNG UND GRUNDLEGENDER SERVICE Der RoboScan Pro 918 ist harten Betriebsbedingungen wie Hitze, Feuchtigkeit, Staub und den mechanischen Belastungen einer Tour ausgesetzt. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Reinigung und Schmierung von großer Bedeutung, um die optimale Leistungsfähigkeit zu erhalten. Dieser Abschnitt erläutert die grundlegenden Service- und Wartungsarbeiten.
235 - 240 V 230 V 245 V 50 Hz 240 - 260 V 250 V 245 V 60 Hz 200 - 217 V 210 V 208 V 60 Hz 217 - 240 V 230 V 227 V RoboScan Pro 918 - Bedienungshandbuch...
1. Vergewissern Sie sich, daß der RoboScan Pro 918 von der Netzversorgung getrennt ist. Entfernen Sie die Abdeckung von der Netzfilterschaltung, wie zuvor beschrieben wurde. 2. Schließen Sie die BRAUNE Leitung am Transformator (F) entsprechend der lokalen Spannung an die korrekte Klemme an (siehe Tabelle). Die Nummern der Klemmen sind vorne auf der Anschlußleiste aufgedruckt.
XLR- Pinbelegung. Aktualisieren der Software (Hard Boot Modus) Die neueste Software für den RoboScan Pro 918 ist bei Ihrem Martin- Vertrieb oder über Martin- Homepage www.martin.dk erhältlich. Lesen Sie die Update- Hinweise, die mir der Software geliefert werden! Die Übertragung der Software erfolgt mit dem Martin MPBB1 Software Uploader.
2. Setzen Sie den Jumper PL121 auf die Pins 1 und 2 (Hard Boot Position), wie in der obigen Grafik dargestellt ist (siehe Platinenlayout in Anhang D). 3. Schalten Sie den RoboScan Pro 918 ein und führen Sie den Upload wie beschrieben mit dem MPBB1 durch.
10. Greifen Sie den Zapfen mit der Zange, halten Sie den Daumen unter die Gobofassung und drücken Sie die Fassung hinein. Fixieren Sie das andere Ende der Feder mit dem Zeigefinger und setzen sie in Position. RoboScan Pro 918 - Bedienungshandbuch...
Die spiegelverkehrte Seite Die „richtige“ Seite zeigt nach außen zeigt zur Lampe Anmerkung: Die Orientierung der projizierten Abbildungen wird bei Einheiten mit beweglichen Spiegeln umgekehrt. Daher sind dichroitische Bildgobos nicht zwischen Scannern und Positionierscheinwerfern austauschbar. RoboScan Pro 918 - Bedienungshandbuch...
1. Trennen Sie das Gerät von der Netzversorgung und lassen Sie die Lampe abkühlen. 2. Führen Sie zuächst eine vorläufige Einstellung durch, indem Sie die 3 Justierschrauben mit einem 3 mm Inbusschlüssel auf eine Distanz von 38 mm zwischen dem Lampensockel und der Rückplatte (Außenmaß) justieren. RoboScan Pro 918 - Bedienungshandbuch...
3. Setzen Sie das Lampengehäuse wieder ein. 4. Schalten Sie den RoboScan Pro 918 ein und warten Sie, bis der Reset beendet ist. 5. Zünden Sie die Lampe über einen Controller oder das Bedienungsfeld und fokussieren Sie den Lichtkegel auf eine ebene weiße Projektionsfläche.
Öffnen des Gerätes und schmieren Sie die Führung, wenn die Bewegung ruckartig erscheint oder die Schienen trocken sind. 1. Füllen Sie eine Spritze mit Martin Art.Nr. 37302003 „Silikon-Öl, 500 ml“ oder Art. Nr. 37302004 „Silikon-Öl, 200ml in Tropfflasche“. Kein anderer Schmierstoff kann empfohlen werden.
Seite 38
Geschwindigkeit schnell → langsam 246 - 248 96 - 97 Tracking langsam, übergeht PTSP FAST 249 - 251 98 - 98 Tracking schnell, übergeht PTSP SLOW 252 - 255 99 - 100 Blackout während der Bewegung RoboScan Pro 918 - Bedienungshandbuch...
Seite 39
übergeht SCUT OFF 252 - 255 99 - 100 Blackout während der Bewegung Rotierende Gobos und Prismen 0 - 251 0 - 98 Normal (kein Blackout) 252 - 255 99 - 100 Blackout während der Bewegung RoboScan Pro 918 - Bedienungshandbuch...
Wenden Sie sich an die C2ER tion ist defekt (z.B. fehlender Martin Serviceabteilung. (Farbe 2 Zeitfehler) Magnet oder defekter Sen- g2ER (Fest. Gobo Zeitfehler) sor). Nach einem Zeitfehler RgER (Rot.Gobo Zeitfehler) stoppt das Modul an einer zufälligen Position. RoboScan Pro 918 - Bedienungshandbuch...
Seite 41
Kette und verbinden Sie die XLR- Ein- und Ausgangsstecker. Die XLR Pinbelegung der Tauschen Sie Pin 2 und 3 in Ein-heiten ist nicht korrekt der Einheit oder im Kabel (Pins 2 und 3 vertauscht). (Adapter). RoboScan Pro 918 - Bedienungshandbuch...
Seite 42
Das Gerät ist zu heiß. temperatur. Rekalibrieren Sie die Temperatursensoren. Die Transformator- oder Trennen Sie das Gerät vom Ballasteinstellungen stimmen Netz. Prüfen Sie die nicht mit Ihrer lokalen Einstellung von Ballast und Netzspannung überein. Transformator. RoboScan Pro 918 - Bedienungshandbuch...
Seite 43
Anhang D PLATINENLAYOUT (PCB) RoboScan Pro 918 - Bedienungshandbuch...