Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spülen, Befüllen Und Entlüften; Qualität Heizungswasser; Heizkreis Spülen, Befüllen, Entlüften; Hydraulische Anschlüsse Isolieren - Roth ThermoAura F 9 kW Montage- Und Bedienungsanleitung

Energiesysteme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThermoAura F 9 kW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
Spülen, befüllen und entlüften
8.1 Qualität Heizungswasser
HINWEIS
Detaillierte Informationen enthält unter an-
derem die VDI-Richtlinie 2035 „Vermei-
dung von Schäden in Warmwasserheizan-
lagen".
erforderlicher pH-Wert: 8,2 ... 10;
pH-Wert: 8,2 ... 8,5
Anlage ausschließlich mit vollentsalztem Hei-
weise der Anlage).
Vorteile der salzarmen Fahrweise:
keine Bildung von Kesselstein
ideal für geschlossene Heizkreisläufe
idealer pH-Wert durch Eigenalkalisierung nach
Befüllung der Anlage
die Behandlung von Heizungswasser spezialisiert
hat.
Ein Anlagenbuch für Warmwasser-Heizungsanla-
Frostschutzmittel im Heizkreis
Bei außen aufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpen
ist es nicht notwendig, ein Wasser-Frostschutzge-
misch in den Heizkreis einzufüllen.
Die
Wärmepumpen
besitzen
tungen, die ein Einfrieren des Wassers verhindern,
auch wenn die Heizung ausgeschaltet ist. Vorausset-
zung ist, dass die Wärmepumpe eingeschaltet bleibt
und nicht vom Stromnetz getrennt wird. Bei Frostge-
fahr werden die Umwälzpumpen angesteuert.
Falls Frostschutzmittel eingefüllt wird, sind folgende
misches:
Heizleistung der Wärmepumpe reduziert sich
Bei bauseits eingesetzten Umwälzpumpen redu-
sung ab
12
8.2 Heizkreis spülen, befüllen,
-
-
1.
2.
-
9
Hydraulische Leitungen entsprechend den lokalen
-
Vorschriften isolieren.
1.
2.
3.
4.
Sicherheitseinrich-
5.
6.
-
-
-
Die Materialverträglichkeit der eingesetzten Kom-
ponenten mit dem Frostschutzgemisch muss si-
chergestellt sein
entlüften
schlossen.
Sicherstellen, dass der Ansprechdruck des Si-
cherheitsventils nicht überschritten wird.
HINWEIS
Zur Unterstützung des Spül- und Entlüf-
tungsvorgangs kann auch das Entlüftungs-
programm des Reglers genommen werden.
lich einzelne Umwälzpumpen und auch das
Umschaltventil anzusteuern. Die Demontage
des Ventilmotors ist dann nicht notwendig.
Wärmepumpe am hydraulischen Anschlussset
entlüften.
Hydraulische Anschlüsse
isolieren
Druckprobe durchführen und Dichtheit prüfen.
Externe Verrohrung bauseits isolieren.
Alle Anschlüsse, Armaturen und Leitungen isolie-
ren.
Kondensatablauf frostsicher isolieren.
Gerät muss umseitig komplett geschlossen sein,
um den Nagetierschutz sicherzustellen.
-
-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis