8.4.2 Spannungswandler
1VTA100114-Rev. 04 de
Gültig ab Version V4D02
Multifunktionale Schutz- und Steuerungseinheit REF542 plus
Bedienungsanleitung Motorschutz mit ATEX - Zertifizierung
Zum Zwecke dieser Prüfung muss die positive Klemme der Batterie mit P1 der Pri-
märspule und der positive Eingang des Spannungsmessers mit s1 verbunden wer-
den. Das gleiche gilt für die negative Klemme an P2 der Primärspule und den negati-
ven Eingang des Spannungsmessers an s2 der Sekundärspule.
Die Anordnung für das Prüfen der Richtung eines Wandlers (Kerns) ist in dem fol-
genden Bild dargestellt.
P1
+
–
P2
Bild 26: Anordnung für die Polaritätsprüfung von Stromwandlern
Diese Polaritätsprüfung, die auch als " Tipp-Prüfung" bezeichnet wird, muss für jeden
Wandler (Kern) durchgeführt werden. Zur Sicherstellung des einwandfreien Betriebs
auch bei einem Stromwandler mit Mehrfachkernen, wie zum Beispiel Schutz- und
Messkernen, wird empfohlen, dass die Magnetisierungseigenschaften (Kniepunkt-
spannung) aufgezeichnet werden. An die Sekundärklemmen wird ein Variac mit einer
entsprechend hohen Spannung angeschlossen. Der während des Spannungsan-
stiegs fließende Strom wird gemessen. Der Verlauf der gemessenen Werte, Strom
über Spannung, ergibt die Magnetisierungscharakteristik des Wandlers (Kerns), die
dann mit den Daten des Herstellers verglichen werden kann.
Das Übersetzungsverhältnis des Stromwandlers wird mit einem speziellen Primär-
stromnetzgerät geprüft. Das Stromversorgungsgerät wird primärseitig an den Strom-
wandler angeschlossen und der sekundärseitige Wert wird an den Sekundärklemmen
des Wandlers oder am Schutzschrank mit einem Amperemeter gemessen.
Die gleiche Polaritäts- oder " Tipp-Prüfung" wird an den Spannungswandlern durch-
geführt. Der Unterschied ist nur der, dass die Batterie an die Sekundärseite und der
analoge Spannungsmesser an die Primärseite des Spannungswandlers angeschlos-
sen wird.
Die Anordnung für das Prüfen eines Wandlers (Kerns) ist in dem folgenden Bild wie-
dergegeben
A
+
V
–
N
Bild 27: Polaritätsprüfung von Spannungswandlern
Auch hier muss jeder Wandler (Kern) geprüft werden.
Hat der in dem Abschnitt Stromwandler für das Aufzeichnen der Magnetisierungsei-
genschaften beschriebene Variac eine ausreichend hohe Ausgangsspannung (z.B.
500 V), so kann er auch für die quantitative Prüfung des Übersetzungsverhältnisses
der Spannungswandler verwendet werden. Die Variac- Spannung wird an die Primär-
PTMV, 19.01.05
1s1
1s2
2s1
+
V
2s2
–
3s1
3s2
a
n
+
e
–
n
Motorschutz
54 / 68