Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB SPAD 346 C Betriebsanleitung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auslösezeiten
Betriebsanzeigen,
Alarm- und Auslöse-
signale
Test der Erdschluß-
relaisbaugruppe
SPCD 2D55
Prüfen des stabilisier-
ten Differential-
stromprinzips
Es ist ein Strom in das Relais einzuspeisen, so
daß der Differenzstrom ungefähr doppelt so
hoch ist, wie der zur Auslösung erforderliche
Differenzstrom. Dabei ist die Auslösezeit zu
messen, d. h. die Zeit vom Einschalten des
Stromes bis zur Auslösung des Relais. Die Aus-
lösezeit der schnellauslösenden Stufe und der
Es ist zu prüfen, ob die Betriebsanzeigen und die
Ausgaberelais (Melde- und Auslöserelais) wäh-
rend der Prüfung des Relais normal arbeiten.
Die folgenden Werte und Funktionen der
Schutzstufen ∆I
und ∆I
01
- Anregewert
- Auslösezeit
- Betriebsanzeigen und Funktion der Ausgabe-
relais
Das stabilisierte Differentialstromprinzip wird
durch Einspeisen eines oder zweier Ströme ge-
prüft. Bei Verwendung eines Stromes ist dieser
in die Eingänge I
oder I
01
Nullstrom hat keinen Einfluß auf den Stabili-
sierstrom. Der Strom ist zu erhöhen, bis das
Relais anregt. Der Anregewert ist gleich mit der
Grundeinstellung der betreffenden Seite.
Bei Prüfung mit zwei Strömen ist der eine Strom
in den Phasenstromeingang und der andere in
den Nullstromeingang derselben Seite einzu-
speisen. Dann ist der vom Relais errechnete
Summenstrom gleich dem eingespeisten Pha-
senstrom. Bei einphasiger Prüfung ist der vom
Relais errechnete Stabilisierstrom (Mittelwert
der drei Phasenströme) 1/3 des eingespeisten
Phasenstroms. Die Prüfung ist für jeden Pha-
senstromeingang durchzuführen.
Die Phasenverschiebung der eingespeisten Strö-
me muß bei der Prüfung beachtet werden (siehe
Funktion der Schalter SGF2/1 und SGF2/2 in
der Betriebsvorschrift der Erdschlußrelaisbau-
gruppe und die Spezifikation des Vorzeichens
des cos ϕ).
Die Baugruppe regt an, wenn folgende Bedin-
gungen gleichzeitig erfüllt sind:
- das Verhältnis des Nullstromes und des Sum-
menstromes der drei Phasenströme ist höher
als der Einstellwert I
/∑I
01
nungsseite oder höher als der Einstellwert I
∑I
auf der Unterspannungsseite
2
stablilisierten Differenzstromstufe sowie die
gewählte Zeit des Schalterversagerschutzes kön-
nen separat getestet werden. Die Auslösezeit der
schnellauslösenden Differenzstromstufe kann
bei verschiedenen Differenzstromwerten gete-
stet werden, z. B. bei 1,5 x I
I
Hinweis!
sind zu prüfen:
Der Erdschlußschutz der Oberspannungsseite
02
ist identisch mit dem der Unterspannungsseite,
deshalb ist die Prüfmethode dieselbe. Die Prüf-
methode ist abhängig von dem angewendeten
Schutzprinzip. Mit den Schaltern SGF1/1...8
wird das Schutzprinzip für die Ober- und Un-
terspannungsseite gewählt. Die Wirkung der
Übersetzungsverhältniskorrektur auf die von der
Relaisbaugruppe errechneten Ströme ist bei der
Prüfung zu beachten.
- der gerichtete Differenzstrom überschreitet
- die auf der zweiten Oberschwingung beru-
einzuspeisen. Der
02
Hinweis!
Wenn der Einstellwert für I
größer ist als 0 %, ist der Mindestwert des zur
Auslösung erforderlichen Nullstroms 2 % des
Nennstroms.
Das Richtungskriterium ist cos ϕ = 1, wenn der
Summenstrom oder der Nullstrom unter 4 %
des Nennstromes liegt.
Die Kennlinie ist durch Wählen eines Punktes
oder eines Bereiches der Kennlinie zu prüfen.
Der Stabilisierstrom ist konstant zu halten und
der Differenzstrom zu erhöhen, bis das Relais
anregt.
Für die Prüfung der auf dem Verhältnis der
zweiten Oberschwingung zur Grundschwingung
des Nullstromes beruhenden Blockierfunktion
sind spezielle Meßeinrichtungen erforderlich.
auf der Oberspan-
1
/
02
/I
>>.
d
n
den Wert der Kennlinie
hende Blockierfunktion und die externe Block-
ierung verhindern nicht das Anregen
/I
>> und bei 4 x
d
n
/∑I
oder I
/∑I
01
1
02
2
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis