Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SPAU 140 C
Synchrocheckrelais
Betriebsanleitung und Technische Beschreibungen
f
n = 50Hz
REGISTERS
0 0 0 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
RS 488
= 100V 110V
60Hz
U
n
SPAU 140 C
80...265V ~ –
18...80V –
SPCU 3D45
OPER.IND.
0
1
U
/
U
CB13
1
n
2
U
/
U
CB23
2
n
3
/
U
U
NC13
3
n
ϕ
4
NC23
13
ϕ
5
CSF13
23
6
f
CSF23
3
f
13
f
23
MODE
Ser.No.
2
U
U
U
2
5
1
/
U
U
max
aux
/
U
min
/
U
U
ϕ
f
t
VC
t
CB13
t
CB23
SGF
SGB
SGR
SPCU 3D45
U
f
ϕ
I
o
IRF
3
RESET
U
n
STEP
U
n
n
PROGRAM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB SPAU 140 C

  • Seite 1 SPAU 140 C Synchrocheckrelais Betriebsanleitung und Technische Beschreibungen ∆ ∆ ϕ ∆ n = 50Hz = 100V 110V 60Hz SPAU 140 C 80...265V ~ – RESET 18...80V – STEP SPCU 3D45 ∆ REGISTERS OPER.IND. ϕ ∆ 0 0 0 0 ∆...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Ersatzteile ........................18 Bestellnummern ......................18 Bestelldaten ........................18 Abmessungen und Einbauanweisungen ................ 19 Die Gesamtausgabe der Betriebsanweisung für die Synchrocheckrelais SPAU 140 C besteht aus folgenden Einzeldokumenten: Synchrocheckrelais SPAU 140 C, allgemeiner Teil 1MRS 750704-MUM DE Synchrocheckrelaisbaugruppe SPCU 3D45...
  • Seite 3: Merkmale

    Spannungskonstellationen angewählt Serielle Schnittstelle zum Anschluß des Relais werden. an den elektrischen oder optischen ABB-SPA- Bus. Das Synchrocheckrelais SPAU 140 C ist ein in- lais kann zum Zusammenschalten eigen- Anwendung tegriertes Spannungsmeßrelais in Mikroprozes- ständiger Nezteile, dem Verbinden von sortechnik zur Überwachung der Einschalt-...
  • Seite 4: Funktionsbeschreibung

    Es hat zwei identische Anregestufen, die unab- dingungen vorhanden sind, geprüft, um sicher- Funktions- hängig voneinander arbeiten. Beide Stufen der zustellen, daß sie auch dann, wenn der Leis- beschreibung Synchrocheckrelais besitzen je zwei parallel tungsschalter schließt, noch gelten. Die Zeit- arbeitende Funktionen: eine Synchronüberwach- spanne wird auf Basis des gemessenen Frequenz- ung und eine Spannungsüberwachung.
  • Seite 5 Einschaltbefehl Betrieb im Befehlsmodus CS13 Serielle E/A Einschaltbefehl CS23 Serielle Kommunikation Abb. 1 Überwachungsfunktionen des Synchrocheckrelais SPAU 140 C. Die mit einem Kreis ver- sehene Zahl bezieht sich auf die ANSI-Nummer der betreffenden Funktion. (ANSI = American National Standard Institute).
  • Seite 6: Schaltplan

    CB23 BS23 NC23 VC23 SGR/5 SGB/2 CS23 CSF23 SGR/7 SGB/4 SPAU 140 C Abb. 2: Vollständiger Schaltplan des Synchrocheckrelais SPAU 140 C. Die Schalter zur Konfi- gurierung der Steuersignale, der Ausgangsrelais sowie der externen Sperr-/Steuereingänge sind in dieser Zeichnung dargestellt.
  • Seite 7 Made in Finland = 63 Abb. 3: Rückansicht des Synchrocheckrelais SPAU 140 C Hilfsspannung A, B, C, D Ausgangsrelais Selbstüberwachung Schaltergruppe zur Konfigurierung der Sperr- und Befehlssignale Schaltergruppe zur Konfigurierung der Meldesignale CB13 Einschaltfreigabe/Einschaltbefehl, Stufe 1 CB23 Einschaltfreigabe/Einschaltbefehl, Stufe 2...
  • Seite 8: Anschlüsse

    Anschüsse Klemme Funktion 13-14 gemessene Spannung U1, Nennspannung 100 V 13-15 gemessene Spannung U1, Nennspannung 110 V 16-17 gemessene Spannung U2, Nennspannung 100 V 16-18 gemessene Spannung U2, Nennspannung 110 V 19-20 gemessene Spannung U3, Nennspannung 100 V 19-21 gemessene Spannung U3, Nennspannung 110 V Das Relais kann entweder Außenleiterspannungen oder Leiter-Sternpunkt- spannungen messen.
  • Seite 9: Anwendungsbeispiel 1

    AB spannungslos ist (U1 > U , U3 < U schließt es den Leistungsschalter. Nachdem festgestellt ist, daß die Leitung AB SPAU 140 C SPAU 140 C Auto-reclosure relay Abb. 4: Synchrocheckrelais SPAU 140 C - Überwachung der Einspeisebedingungen und des Synchronismus...
  • Seite 10: Anwendungsbeispiel 2

    CSF23 SGR/7 SGB/4 SPAU 140 C Abb. 5: Einsatz des Synchrocheckrelais SPAU 140 C bei der Überwachung des Synchronismus zwischen Sammelschiene und Netz In dem in Abb. 5 dargestellten Anwendungsfall schalter aus. Falls der Versuch, den Leistungs- dient Stufe 1 des Synchrocheckrelais zur Über- schalter zu schließen, mißlingt (SGR/1 = 1), d.h.
  • Seite 11: Nachfolgende Abbildung Stellt Die Konfigu

    SGF/5 VC23 SGF/8 SGF/6 SPCU 3D45 SPTU __ R4 Abb. 6: Übertragung der Steuersignale zwischen den einzelnen Modulen des Synchrocheckrelais SPAU 140 C und die Konfigurationsschalter U1, U2, U3 gemessene Spannungen CB13 Einschaltfreigabe / Einschaltbefehl Stufe 1 CB213 Einschaltfreigabe / Einschaltbefehl Stufe 2...
  • Seite 12: Betriebsanzeigen

    ∆ n = 50Hz Betriebsanzeige für die beiden Stufen des 60Hz = 100V 110V Synchrocheckrelais. Eine rote 1 oder 2 zeigt an, SPAU 140 C welche Stufe das Einschaltsignal aktiviert hat. 80...265V ~ – RESET 18...80V – STEP Die Ziffern 3, 4, 5, und 6 zeigen eine Störung SPCU 3D45 im Betrieb nach dem Befehlsmodus an.
  • Seite 13: Stromversorgungs- Und Ausgangsrelais-Baugruppe

    Die kombinierte Stromversorgungs- und E/A- Die grüne LED U auf der Frontseite leuch- Strom- Relais-Baugruppe befindet sich hinter der tet, wenn das Netzteil in Betrieb ist. versorgungs- Relaisfrontplatte. Die Baugruppe umfaßt das und Ausgangs- Netzgerät, Ausgangsrelais mit Steuerkreisen und Die kombinierte Stromversorgungs- und E/A- relais-Baugruppe die Elektronikschaltungen des externen Steuer- Baugruppe ist in zwei Versionen, mit unter-...
  • Seite 14 Synchrocheckrelais SPCU 3D45 Synchronüberwachungsfunktion Oberer Ansprechwert der Spannung U Einstellbereich 0,5 ... 1,0 x U Spannungsdifferenz ∆U Einstellbereich 0,02 ... 0,4 x U Frequenzunterschied ∆f Einstellbereich 0,02 ... 0,5 Hz Phasendifferenz ∆ϕ 5 ... 50° Anregezeit, wenn die Spannung am 160 ms ±...
  • Seite 15 Betriebsart Befehlsmodus oder Dauermeßbetrieb Max. Dauer des Einschaltsignals t PULSE im Befehlsmodus Einstellbereich 0,2 ... 20 s Zulässige Zeit für die Überwachung und Aufforderung zum Schließen des LS t CHECK Einstellbereich 0,05 ... 300 s Datenübertragung Übertragungsmodus serieller LWL-Datenbus Datencode ASCII Datenübertragungsraten 4800 oder 9600 Bd...
  • Seite 16: Inbetriebnahme Und Prüfung

    Das Relais besitzt eine Selbstüberwachungs- te Überwachungskette, von den Meßwandlern Inbetriebnahme logik, die ständig die Funktionsfähigkeit des bis zu den Leistungsschaltern. und Prüfung Relais überprüft und bei Erkennen einer internen Störung eine IRF-Meldung ausgibt. Auf den korrekten Anschluß des Relais ist be- Trotzdem wird von Hersteller eine regelmäßige sonders zu achten.
  • Seite 17 Schutzschalter der Die Zustandsüberwachung des externen Meß- - Stellen Sie die Schaltergruppe SGF so ein, daß Spannungsmeßkreise kreises wird im Synchrocheckrelais selbst nicht die Prüfsumme 136 beträgt. Dann lösen die realisiert. Falls der externe Meßkreis beschädigt Stufen nach Ablauf der Ansprechzeit t aus.
  • Seite 18: Wartung Und Reparatur

    FA: f = 60 Hz und U = 18 ... 80 V DC Beispiel Bestelldaten 1. Stückzahl 15 Relais Typ SPAU 140 C 2. Bestellnummer RS 488 001 - AA 3. Nennfrequenz = 50 Hz 4. Hilfsspannung = 110 V DC 5.
  • Seite 19: Abmessungen Und Einbauanweisungen

    Aufbaurahmen SPA-ZX 111 SPA-ZX 112 SPA-ZX 113 Abb. 7. Maß- und Montagezeichnung - Synchrocheckrelais SPAU 140 C Das Relaisgehäuse ist aus eloxiertem Alumini- Die Ein- und Ausgangsleiter werden auf der um gefertigt und beige lackiert. Rückseite auf Schraubklemmen geführt. Die Schraubklemmen sind für die Aufnahme von...
  • Seite 21 SPCU 3D45 Synchrocheckrelais-Baugruppe Betriebsanleitung und Technische Beschreibungen ∆ ∆ ϕ ∆ RESET STEP ∆ ϕ ∆ ∆ CB13 CB23 PROGRAM SPCU 3D45...
  • Seite 22 SPCU 3D45 1MRS 750705-MUM DE Ausgabedatum 97-11-24 Synchrocheckrelais- Version A Geprüft TK Baugruppe Genehmigt TK Technische Änderungen vorbehalten Merkmale ........................2 Inhalt Funktionsbeschreibung ....................3 Synchronüberwachungsfunktion ................4 Spannungsüberwachungsfunktion ................5 Betriebsanzeigen ......................6 Beschreibung der Betriebsarten ..................6 Dauermeßbetrieb ....................... 7 Befehlsmodus ......................
  • Seite 23: Synchronüberwachungs- Funktion (Sc13)

    U1 und U2 sowie die Netz- Synchrocheckrelais-Baugruppe SPCU 3D45. spannung U3. Stufe 1 prüft die Bedingungen Synchron- überwachungs- funktion (SC13) CB13 Spannungs- überwachungs- funktion (VC13) Synchron- überwachungs- funktion (SC23) CB23 Spannungs- überwachungs- funktion (VC23) Abb. 1. Vereinfachtes Blockschaltbild der Synchrocheckrelais-Baugruppe SPCU 3D45.
  • Seite 24: Synchronüberwachungsfunktion

    ≥ U ≤ ∆U ≤ ∆f ∆ϕ ≤ ∆ϕ Abb. 2: Nach dem Schema der Synchronüberwachung zu prüfende Zuschaltbedingungen. Die Zuschaltbedingungen von Ansprechstufe 2 werden für die Spannungen U2 und U3 entsprechend geprüft. Einstellungen für Die Schwellenspannung U ist die Spannung, für die betreffende Stufe separat eingestellt.
  • Seite 25: Spannungsüberwachungsfunktion

    ≥ U ≤ U ≤ U ≥ U Abb. 3: Einfluß der Bedingungen für die Spannungsüberwachung auf die Ausgabe des Einschaltsignals Die Bedingungen der Spannungsüberwachung gegeben werden darf, und daß dieser Zustand müssen während der vorgegebenen Ansprechzeit nicht durch einen kurzzeitigen Spannungsausfall (Pausenzeit) erfüllt sein, bevor das Einschaltsignal...
  • Seite 26: Betriebsanzeigen

    Wenn der Einschaltbefehl an die Leistungs- gesetzt werden. Gleichzeitig erscheint auf der Betriebsanzeigen schalter freigegeben wird, aktiviert das Digitalanzeige der Frontseite eine rote 1 oder Synchrocheckrelais die Einschaltsignale einer 2, die angibt, welche Stufe das Signal ausgege- oder beider Stufen, d.h. CB13 für Stufe 1 und ben hat.
  • Seite 27 Steuergerät ausgeführt. SC Synchronisierrelais CM Steuergerät Steuersignal Schließsignal Abb. 4: Vereinfachtes Blockschaltbild des Synchrocheckrelais im Dauermeßbetrieb Bei großen Frequenzunterschieden gelten die die aus Frequenz- und Phasenwinkeldifferenz Zuschaltbedingungen nur für kurze Zeit und die errechntete Zeitspanne für gültige Zuschalt- Dauer des Schließimpulses verkürzt sich bei zu-...
  • Seite 28: Befehlsmodus

    SC Synchronisierrelais CM Steuergerät Befehlssignal Schließsignal Abb. 5: Vereinfachtes Blockschaltbild des Synchrocheckrelais im Befehlsmodus Im Befehlsmodus ist das Einschaltsignal impuls- einer Störung weiterhin aktiv bleibt. Im Befehls- förmig und die maximale Dauer des Einschalt- modus können externe Meldesignale für unter- signals kann eingestellt werden.
  • Seite 29 BS13 CB13 t = t pulse CSF13 Abb. 7: Festlegung des Grenzwertes für die Meldung eines immer noch anstehenden Signals Die Einstellung der Impulsdauer kann auch zur der Zeit t zurückgsetzt wird, wird das pulse Festlegung des Grenzwertes für ein Befehlssignal Meldesignal CSF13 aktiviert.
  • Seite 30 CS13 check BS13 CB13 NC13 500 ms Abb. 8: Festlegung der Überwachungszeit für das Zuschalten Das Zuschalten ist während der Zeit t mög- schaltsignal wird nur einmal, während das check lich. Diese Zeit beginnt mit der Aktivierung des externe Befehlssignal aktiv ist, ausgegeben. Eine externen Befehlssignals CS13.
  • Seite 31: Blockschaltbild

    SGF/7 & ∆U > ∆U23 ∆f ∆f23 ∆ϕ & ∆ϕ23 CB23 SGB/4 > CB23 & valid23 SGF/8 SGF/5 out23 SGF/6 Command NC23 SGR/5 operation cond23 CSF23 SGR/7 SGB/2 BS23 CS23 SPCU 3D45 Abb. 9: Schematische Darstellung des Synchrocheckrelais SPCU 3D45...
  • Seite 32 BS13 CHECK 500 ms NC13 PULSE & CSF13 Abb. 10: Vereinfachte Darstellung des Betriebs im Befehlsmodus U1, U2, U3 gemessene Sammelschienen-/Netzspannungen BS13 Externes Sperrsignal an Stufe 1 BS23 Externes Sperrsignal an Stufe 2 CS13 Externes Befehlssignal an Stufe 1...
  • Seite 33: Frontplatte

    Prüfsumme SGR Schließungsanzeige Typenbezeichnung der SPCU 3D45 Relaisbaugruppe Abb. 11. Frontplatte der Synchrocheckrelais-Baugruppe SPCU 3D45. Jede Stufe besitzt eine eigene Betriebsanzeige, signal ausgegeben hat. Beim Rückfallen der Stu- Betriebsanzeigen die als Ziffer auf dem Display erscheint. Dar- fe erlöschen die LED und die Anzeige auf dem über hinaus besitzen beide Stufen einen gemein-...
  • Seite 34: Relaiseinstellungen

    Die Einstellwerte werden durch die drei äußeren angezeigt, welcher Einstellwert gerade auf dem Relaisein- rechten Ziffern auf dem Display angezeigt. Durch Display angezeigt wird. Alle Einstellparameter stellungen Aufleuchten des entsprechenden LED-Anzeige mit Ausnahme der Befehlszeit des Leistungs- neben den Symbolen für die Einstellwerte wird schalters gelten für beide Stufen.
  • Seite 35: Einstellschalter

    Zusätzliche, bei einzelnen Anwendungen erfor- angezeigt. Im normalen Betrieb werden nur die Einstellschalter derliche Funktionen werden mit den auf der Prüfsummen angezeigt. Die Schaltergruppen Frontplatte angezeigten Schaltergruppen SGF, SGF, SGB und SGR sind der Software zu- SGB und SGR ausgewählt. Die Numerierung geordnet und deshalb nicht in der Hardware des der Schalter (1..8) sowie der Schalterstellungen Relais zu finden.
  • Seite 36: Sgb/1 Anwahl Des Externen Sperrsignals Für Stufe

    Schaltergruppe SGB Schalter Funktion Werks- für Blockier- und einstellung Steuereingänge SGB/1 Anwahl des externen Sperrsignals für Stufe 1 Wenn SGB/1=1, wird die Stufe 1 durch das Eingangssignal BS13 gesperrt Wenn SGB/1=0, wird die Stufe 1 durch das Eingangssignal BS13 nicht gesperrt SGB/2 Anwahl des externen Sperrsignals für Stufe 2 Wenn SGB/2=1, wird die Stufe 2 durch das Eingangssignal BS23...
  • Seite 37 Ausgaberelais- Die im Befehlsmodus erforderlichen Melde- wählt. Alle Meldesignale werden an das gemein- Schaltergruppe SGR signale werden in Schaltergruppe SGR ange- same Ausgangsrelais ALARM ausgegeben. für Meldesignale Schalter Funktion Werks- einstellung SGR/1 Wenn SGR/1 = 1, wird das Meldesignal NC13 der Stufe 1 (Leistungs- schalter hat nicht geschlossen) auf das Ausgangsrelais ALARM geschaltet und die entsprechende Kennzahl auf dem Display angezeigt Wenn SGR/1 = 0, wird die Meldung NC13 gesperrt.
  • Seite 38: Meßdaten

    Die Meßwerte werden durch die drei äußeren, LED auf der Gerätefrontplatte zeigt durch Auf- Meßdaten rechten Ziffern auf dem Display angezeigt. Eine leuchten an, welcher Wert gerade angezeigt wird. Anzeige Meßwert Sammelschienenspannung U1 als Vielfaches der Nennspannung U Untermenü 1: Spannungsdifferenz zwischen den Spannungen U1 und U3 (U1-U3) als Vielfaches der Nennspannung U Untermenü...
  • Seite 39: Gespeicherte Daten

    Die äußerste linke Ziffer auf dem Display gibt Die Register werden beim Ansprechen und Gespeicherte die Registeradresse an und die drei weiteren Auslösen der Stufe aktualisiert. Dabei werden Daten Ziffern geben den aufgezeichneten Parameter- die alten Werte in eine Position im Register ver- wert an.
  • Seite 40 Register Gespeicherte Informationen Stufe, die Zuschaltung durchgeführt hat. Die Stufe und die Überwachungsfunktionen werden zusammen mit der Betriebsarten-Nummer, wie folgt, abgespeichert: 1. Die Synchronüberwachungsfunktion der Stufe 1 veranlaßte die Zuschaltung 2. Die Spannungsüberwachungsfunktion der Stufe 1 veranlaßte die Zuschaltung 4. Die Synchronüberwachungsfunktion der Stufe 2 veranlaßte die Zuschaltung 8.
  • Seite 41 Register Gespeicherte Informationen Der TEST-Modus wird aus dem Untermenü des Registers 0 heraus aufgerufen. Im TEST-Modus können die Schließ- und Meldesignale des Synchrocheckrelais ein- zeln geprüft und durch Aufleuchten der LED angezeigt werden. Hinweis! Die Zuschaltbedingungen werden im TEST-Modus nicht überprüft. keine Anzeige Selbstüberwachung IRF Einschaltsignal CB13...
  • Seite 42: Menü-Übersicht

    Zuletzt gespeichertes Ereignis (n) Betriebsarten-Nr. Betriebsarten-Nr. Betriebsarten-Nr. 1 Status d. ext. Relais- Erfüllte Bedingungen TEST-Modus sperrung/Befehlssignal Einstellung der Über- Identifikationsadresse d. Zähler Ausfall Bus- tragungsrate [Bd] Relaiseinheit f. Komm. übertragung 0…255 s Abb. 11. Haupt- und Untermenüs der Synchrocheckrelais-Baugruppe SPCU 3D45...
  • Seite 43: Gewünschte Funktion/Aktion

    Einzelheiten über das Öffnen von Untermenüs, meine Merkmale der SPC-Relaisbaugrupppen, den Zugriff auf die Einstellung und Konfigu- Baureihe D". Nachfolgende Tabelle gibt eine ration der Baugruppe befinden sich in "Allge- Kurzanleitung. Gewünschte Funktion/Aktion Taster Maßnahme Einen Schritt vorwärts im Haupt- oder STEP >...
  • Seite 44: Technische Daten

    Technische Daten Synchroüberwachungsfunktion Obere Schwellenspannung U Einstellbereich 0,5 ... 1,0 x U Auflösung 0,01 x U Spannungsdifferenz ∆U Einstellbereich 0,02 ... 0,4 x U Auflösung 0,01 x U Frequenzdifferenz ∆f Einstellbereich 0,02 ... 0,5 Hz Auflösung 0,01 Hz Phasenwinkeldifferenz ∆ϕ Einstellbereich 5 ...
  • Seite 45: Parameter Für Die Serielle Kommunikation

    Wenn das Synchrocheckrelais-Baugruppe SPCU Der Zustand der Ausgangssignale wird durch Parameter für 3D45 über den SPA-Bus mit der Master-Ein- die Codes E21...E26 überwacht und die dazu- die serielle heit verbunden ist, erzeugt das Gerät Ereignis- gehörigen Ereignisse können durch Erstellen der Kommunikation informationen, die ausgedruckt oder über den Ereignismaske V157 in die Ereignisprotokollie-...
  • Seite 46 Code Ereignis Bewertungs- Standard- Koeffizient einstellung Anregung von SC23 Anregung von SC23 zurückgestellt Zuschaltfreigabe/-befehl von SC23 Anregung von VC23 Anregung von VC23 zurückgestellt Zuschaltfreigabe/-befehl von VC23 Standardwert der Ereignismaske V156 Eingangssignal BS13 aktiviert Eingangssignal BS13 zurückgesetzt Eingangssignal CS13 aktiviert Eingangssignal CS13 zurückgesetzt Eingangssignal BS23 aktiviert Eingangssignal BS23 zurückgesetzt Eingangssignal CS23 aktiviert...
  • Seite 47: Über Den Seriellen Bus Zu Übertragende Daten

    Über den seriellen Über den seriellen Bus können nicht nur die dem Relais ausgelesen werden. Außerdem kann Bus zu übertragende Ereignisdaten übertragen, sondern auch die Ein- ein Teil der Daten mit speziellen Befehlen über Daten gangsdaten (I-Daten) und Ausgangsdaten (O- den SPA-Bus geändert werden.
  • Seite 48 Daten Code Daten- Wert richtung Einstellwerte Allgemeine Einstellwerte: Obere Schwellenspannung U 0,50 ... 1,00 x U Untere Schwellenspannung U ("niedrig") 0,10 ... 0,80 x U Spannungsdifferenzwert, ∆U 0,02 ... 0,40 x U Phasenwinkeldifferenzwert, ∆ϕ 5 ... 50° Frequenzdifferenzwert, ∆f 0,02 ... 0,50 Hz Ansprechzeit (Pausenzeit) für t 0,10 ...
  • Seite 49 Daten Code Daten- Wert richtung Aufgezeichnete Werte Spannung U V11, V21, 0,00 ... 1,3 x U V31, V41, 999 = Schließung durch Stufe 2 Spannung U V12, V22, 0,00 ... 1,3 x U V32, V42, 999 = Schließung durch Stufe 1 Spannung U V13, V23, 0,00 ...
  • Seite 50 Daten Code Daten- Wert richtung Steuerparameter Rücksetzen von gespeicherten Daten V102 1 = Register werden zurückgesetzt Ferneinstellung der Haupt- und V150 0 = Haupteinstellung Zweiteinstellungen aktiviert 1 = Zweiteinstellung aktiviert Ereignismaske für Ereignisse der Stufe 1 V155 0 ... 255 siehe "Ereigniscodes" Ereignismaske für Ereignisse der Stufe 2 V156 0 ...
  • Seite 51 Daten Code Daten- Wert richtung Lesen des Ereignisregisters Zeit, Kanal-Nr. und Ereigniscode Erneutes Lesen des Ereignisregisters Zeit, Kanal-Nr. und Ereigniscode Typenbezeichnung der Baugruppe SPCU 3D45 Lesen der Zustandsdaten der Baugruppe 0 = NORMAL 1 = Baugruppe wurde auto- matisch zurückgesetzt 2 = Überlauf des Ereignis- registers 3 = Ereignisse 1 und 2...
  • Seite 52: Fehlercodes

    Sobald die Selbstüberwachung eine Dauer- gesetzt werden. Der Fehlercode besteht aus ei- Fehlercodes störung des Relais erkannt hat, leuchtet die IRF- ner roten Eins (1) und einer grünen Codenum- Anzeige auf der Gerätefrontseite auf und das mer, die die Art des Fehlers anzeigt. Der Fehler- Ausgaberelais der Selbstüberwachung fällt ab.
  • Seite 53: Test-Funktion

    PROGRAM PROGRAM PROGRAM PROGRAM PROGRAM PROGRAM PROGRAM PROGRAM ∆U ∆ϕ ∆f STEP STEP & STEP & STEP & STEP & STEP & STEP & PROGRAM PROGRAM PROGRAM PROGRAM PROGRAM PROGRAM Abb. 13: Reihenfolge bei der Anwahl der Ausgangssignale im Test-Modus...
  • Seite 55: Allgemeine Merkmale Der Relais-Baugruppen Der Baureihe D

    Allgemeine Merkmale der Relais- Baugruppen der Baureihe D Betriebsanleitung und Technische Beschreibungen Befestigungsschraube 3 > Relaisbaugruppen-Symbol Anzeige der gemessenen Größen Anzeige der Selbstüberwachung (IRF) Anzeigefeld, 1+3 Ziffern RESET > STEP t [ ] > Quittier-/Schritt-Taster >> Anzeige der Einstellwerte >> o >...
  • Seite 56 Allgemeine Merkmale 1MRS 750055-MUM DE Ausgabedatum 95-04-21 der Relaisbaugruppen Version A (ersetzt 34 SPC 3 DE1) Geprüft EP der Baureihe D Genehmigt TK Technische Änderungen vorbehalten Funktionsbeschreibung der Drucktaster ..............2 Inhalt Anzeigen ........................3 Hauptmenü ......................3 Untermenüs ......................3 Schaltergruppen zur Auswahl der Funktionen ............
  • Seite 57: Anzeigen

    Die gemessenen und die eingestellten Werte Nach dem Anschluß der Hilfsspannung an die Anzeigen sowie die gespeicherten Daten werden in der Relaisbaugruppe findet ein Funktionstest der vierstelligen Ziffernanzeige der Schutzrelais-Bau- einzelnen Anzeigensegmente statt, der ungefähr gruppe angezeigt. Die drei grünen Ziffern auf 15 Sekunden dauert und gegebenfalls durch der rechten Seite stellen den gemessenen, einge- Betätigung des STEP-Tasters unterbrochen...
  • Seite 58: Schaltergruppen Zur Auswahl Der Funktionen

    Schalterkennsumme Schalterkennsumme der gesamten Schaltergruppe. Sie kann dazu verwendet werden, die korrekte Einstellung al- ler Schalter zu prüfen. Abb. 1 zeigt ein Beispiel Abb.1. Beispiel für die Berechnung der Schalter- für die Berechnung einer solchen Schalterkenn- kennsumme einer Schaltergruppe SG_.
  • Seite 59 Schritt-Taster STEP, wenn der Wert fertig eingestellt ist und die gesamte Anzeige blinkt. BEMERKUNG: In den meisten Darstellungen sind die Untermenüs in horizontaler Richtung dargestellt, um alle Haupt- und Untermenüschritte gemeinsam darzustellen. Abb.2. Die Grundprinzipien des Verzweigens in verschiedenen Menüarten.
  • Seite 60 15 Minuten mes seit letzter Quitt. Abb. 3. Beispiel für einen Teil des Hauptmenüs und der Untermenüs für die Überstrom- und Erdschlußschutz-Einstellungen des Relais SPCJ 4D29. Im Hauptmenü, links der gestrichelten Linie, befinden sich die momentanen Einstellungen, die beim Drücken des Schritt-Tasters angezeigt werden.
  • Seite 61 Beispiel 1 Im Einstellmodus soll ein Parameter mit Hilfe Zweitwertes 1.00 x I . Nach der Änderung soll der Taster auf der Frontplatte verändert wer- für beide Werte der Ansprechstrom 1.05 x I den. Der gegenwärtige Einstellwert der Über- betragen. stromstufe I>...
  • Seite 62 RESET STEP Stellen Sie auch diese Ziffer mit Hilfe des Ta- 1 1. 0 5 sters STEP ein. Drücken Sie den Taster PROGRAM, so daß PROGRAM der Dezimalpunkt blinkt. 1 1. 0 5 Der Dezimalpunkt kann mit Hilfe des STEP- RESET STEP Tasters verschoben werden, was in diesem Bei-...
  • Seite 63 Beispiel 2 Im Einstellmodus soll die Ersteinstellung der und soll nach der Änderung 005 betragen. Dazu Schaltergruppe SGF1 vorgenommen werden. müssen die Schalter SGF1/1 und SGF1/3 in die Die gegenwärtige Schalterkennsumme ist 000 Stellung 1 gebracht werden. RESET Drücken Sie den Taster STEP solange, bis die STEP n x 1 s 0 0 0...
  • Seite 64 RESET STEP Durch Betätigung des Tasters STEP, wird der Schalter in die gewünschte Stellung 1 gebracht. PROGRAM Auf die gleiche Art werden die Schalter SGF1/ 5 x 1 s 4...8 aufgerufen und, wie bereits oben beschrie- ben, in die Stellung 0 gebracht. Nach der letzten Einstellung wird die Schalter- kennsumme, so wie sie sich aus den Schalter- 1 0 0 5...
  • Seite 65: Gespeicherte Informationen

    Die Meßwerte beim Eintritt eines Netzfehlers Das Untermenü 2 des Registers A enthält einen Gespeicherte oder bei der Abgabe eines Auslösebefehls werden Busverkehrzähler für das SPA-Bus. Wenn das Informationen in den Registern abgespeichert. Bei gleichzeiti- Schutzgerät, in welchem diese Relais-Baugruppe ger Betätigung der PROGRAM- und STEP- enthalten ist, mit einem System, welches ein Taster werden diese Speicherwerte mit Ausnah-...
  • Seite 66: Prüfmodus

    Anwählen der Ausgangssignale erfolgt durch spricht nach etwa einer Sekunde das Ausgangs- Betätigung des Einstell-Tasters für ungefähr 1 relais der Selbstüberwachung an. Sekunde. Die Signale sind in Abb.4 der Reihenfolge nach veranschaulicht. I> ANRE- I> AUS- I>> AN- Io> AN- I>>...
  • Seite 67: Funktionsüberprüfung Der Auslösesignale Im Prüfmodus

    Beispiel 3 Funktionsüberprüfung der Auslösesignale im Prüfmodus Gehen Sie im Anzeigefeld bis zum Register 0 vor. RESET STEP n x 1 s 0 0 0 0 Drücken Sie den Taster PROGRAM etwa fünf 3 > Sekunden, bis die drei grünen Ziffern im An- zeigenfeld und die oberste LED zu blinken be- ginnen.
  • Seite 68 Drücken Sie den Taster PROGRAM für etwa 3 > eine Sekunde. 0 0 0 0 PROGRAM RESET > STEP t [ ] > >> >> o > o > >> >> PROGRAM TRIP SPCJ 4D29 Wenn ein Ansprechen dieser ersten Stufe ge- 3 >...
  • Seite 69: Betriebs-Anzeigen

    Eine Relais-Baugruppe enthält verschiedene Liegt der Fehler in dem zu schützenden Betriebs- Betriebsanzeigen voneinander unabhängige Schutzstufen, von mittel nicht lange genug vor um ein Funktions- denen jede ein Ansprech- und Funktionssignal signal auszulösen, erlischt die Kennzahl gleich- abgeben kann. Jedem dieser Signale wurde eine zeitig mit dem Rückfallen der Ansprechstufe.
  • Seite 72 ABB Oy Substation Automation Postfach 699 FIN-65101 VAASA Finnland Tel. +358 (0)10 22 11 Fax.+358 (0)10 22 41094 www.abb.com/substationautomation...

Inhaltsverzeichnis