Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erdung; Schutzerdung; Motorerdung; Erdschlussüberwachung - Eaton PowerXL DA1 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerXL DA1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5.2 Erdung

3.5.2.1 Schutzerdung

3.5.2.2 Motorerdung

3.5.2.3 Erdschlussüberwachung
Im Schaltschrank sollte die Erdanbindung (PE) vom speisenden Netz an
einem zentralen Erdungspunkt (Montageplatte, Systemerde) angeschlossen
sein. Die Querschnittsfläche des PE-Leiters muss mindestens genauso groß
wie die des ankommenden Netzversorgungsleiters sein.
Jeder Frequenzumrichter muss einzeln und direkt am Einbauort mit der
Erdanbindung des speisenden Netzes verbunden werden (Systemerdung).
Diese Erdanbindung darf nicht durch andere Geräte geschleift werden.
Alle Schutzleiter sollten sternförmig vom zentralen Erdungspunkt aus verlegt
werden und alle leitfähigen Komponenten des Antriebssystems (z. B. Fre-
quenzumrichter, Sinusfilter) angebunden sein.
Die Erdschleifenimpedanz muss den regional geltenden Industriesicherheits-
vorschriften entsprechen. Um die UL-Vorschriften zu erfüllen, müssen für
sämtliche Anschlüsse der Erdverdrahtung UL-genehmigte Ringkabelschuhe
verwendet werden.
Vermeiden Sie Erdungsschleifen beim Einbau mehrerer Frequenz-
umrichter in einen Schaltschrank. Sorgen Sie außerdem für eine
einwandfreie und großflächige Erdung aller metallischen und zu
erdenden Geräte mit der Montageplatte.
Hierbei handelt es sich um die gesetzlich vorgeschriebene Erdung für einen
Frequenzumrichter. Eine Erdungsklemme des Frequenzumrichters bzw. die
Systemerde muss mit einem angrenzenden Stahlelement des Gebäudes
(Träger, Deckenbalken), einem Erdungsstab im Boden oder einer Erdungs-
schiene des speisenden Netzes verbunden werden. Die Erdungspunkte
müssen den Anforderungen der jeweils national und regional geltenden
Industriesicherheitsvorschriften und/oder den Vorschriften für elektrische
Anlagen entsprechen.
Die Motorerdung muss mit einer der Erdungsklemmen am Frequenzumrich-
ter und einem angrenzenden Stahlelement des Gebäudes (beispielsweise
Träger, Deckenbalken), einem Erdungsstab im Boden oder einer Erdungs-
schiene des speisenden Netzes verbunden werden.
Bei einem Frequenzumrichter kann es systembedingt zu einem Fehlerstrom
gegen Erde kommen. Die Frequenzumrichter der Reihe DA1 sind so konzi-
piert, dass unter Einhaltung weltweit geltender Normen und Standards der
kleinstmögliche Fehlerstrom erzeugt wird. Dieser Fehlerstrom muss bei drei-
phasig gespeisten Geräten (DA1-3...) von einem Fehlerstrom-Schutzschalter
(RCD), Typ B überwacht werden.
DA1 Frequenzumrichter 01/16 MN04020005Z-DE www.eaton.com
3 Installation
3.5 EMV-gerechte Installation
85

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis