Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Eaton PowerXL DA1 serie Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerXL DA1 serie:

Werbung

Application Note
PowerXL™
DA1 Frequenzumrichter
I/O-Konfiguration
1 – Fundamental – keine weiteren Kenntnisse nötig
2 – Basic – Grundwissen empfehlenswert
Level 2
3 – Fortgeschritten – Grundwissen notwendig
4 – Expert – Praxiserfahrung in dem Thema empfehlenswert
12/2015 AP040034DE
www.eaton.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eaton PowerXL DA1 serie

  • Seite 1 Application Note 12/2015 AP040034DE PowerXL™ DA1 Frequenzumrichter I/O-Konfiguration 1 – Fundamental – keine weiteren Kenntnisse nötig 2 – Basic – Grundwissen empfehlenswert Level 2 3 – Fortgeschritten – Grundwissen notwendig 4 – Expert – Praxiserfahrung in dem Thema empfehlenswert www.eaton.eu...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2015-12-09 Inhalt Allgemeines ............................. 5 Hardware ............................6 Bezeichnung der Steuerklemmen und technische Daten ............6 Anschlüsse ..........................7 2.2.1 Klemmleisten für die Steuersignale................. 7 2.2.2 Anschlussbeispiel für die Eingänge.................. 7 2.2.3 Relaisausgänge ........................ 7 2.2.4 STO (Safe Torque Off) ...................... 8 Ein- Ausgangserweiterung mit Optionsmodulen ..............
  • Seite 3 2015-12-09 Gefahr! - Gefährliche elektrische Spannung!  Gerät spannungsfrei schalten.  Gegen Wiedereinschalten sichern.  Spannungsfreiheit feststellen.  Erden und kurzschließen.  Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.  Die für das Gerät angegebenen Montagehinweise (IL) sind zu beachten. ...
  • Seite 4: Gewährleistungsausschluss Und Haftungsbeschränkung

    Verpflichtung von Eaton abschließend dar. Der Inhalt dieses Dokumentes wird weder Bestandteil eines Vertrages zwischen den Parteien noch führt er zu dessen Änderung. Eaton übernimmt gegenüber dem Käufer oder Nutzer in keinem Fall eine vertragliche, deliktische (einschließlich Fahrlässigkeit), verschuldensunabhängige oder sonstige Haftung für außergewöhnliche, indirekte oder mittelbare Schäden, Folgeschäden bzw.
  • Seite 5: Allgemeines

    2015-12-09 1 Allgemeines Die Frequenzumrichter der Reihe PowerXL DA1 sind universell einsetzbar und können für den je- weiligen Anwendungsfall über Parameter konfiguriert werden. Dabei werden nicht nur interne Vari- ablen, wie z.B. Beschleunigungszeiten oder Drehzahlen verändert, sondern es besteht auch die Mög- lichkeit unterschiedliche Belegungen der Steuerklemmen vorzunehmen.
  • Seite 6: Hardware

    2015-12-09 2 Hardware 2.1 Bezeichnung der Steuerklemmen und technische Daten Bezeichnung Funktion Werkseinstellung 100 mA max. Steuerspannung für die 1 (+24 V) Bezugspotenzial: 0 V digitalen Eingänge (Klemmen 7 und 9) 2 (DI1) Digitaleingang 1 8 … 30 V = HIGH, R >...
  • Seite 7: Anschlüsse

    2015-12-09 2.2 Anschlüsse 2.2.1 Klemmleisten für die Steuersignale Die Klemmleisten für die Steuersignale sind steckbar. 2.2.2 Anschlussbeispiel für die Eingänge 2.2.3 Relaisausgänge Abhängig von der Art der Last, empfehlen wir bei der Benutzung der Relaisausgänge eine Schutzbe- schaltung. AP040034DE DA1 I/O-Konfiguration Seite 7...
  • Seite 8: Sto (Safe Torque Off)

    2015-12-09 2.2.4 STO (Safe Torque Off) Zum Betrieb des Frequenzumrichter ist immer ein Signal zwischen den Klemmen 12 und 13 erforder- lich. Fehlt dieses Signal, kann das Gerät nicht betrieben werden und die Anzeige zeigt . Wird die STO-Funktion nicht benutzt, so sind folgende Klemmen zu brücken, damit das Gerät DA1 betrie- ben werden kann: ...
  • Seite 9: Ein- Ausgangserweiterung Mit Optionsmodulen

    2015-12-09 2.3 Ein- Ausgangserweiterung mit Optionsmodulen Die Frequenzumrichter der Reihe DA1 haben einen Steckplatz zur Aufnahme von Optionsmodulen. Zur Erweiterung der Anzahl von Ein- und Ausgängen stehen wahlweise DXA-EXT-3DI1RO oder DXA- EXT-3RO zur Verfügung.  DXA-EXT-3DI1RO 3 digitale Eingänge, 1 Relaisausgang (Schließer) ...
  • Seite 10: Bezeichnung Der Steuerklemmen Und Technische Daten

    2015-12-09 2.3.2 Bezeichnung der Steuerklemmen und technische Daten Bezeichnung Funktion Werkseinstellung 1 (DI6) Digitaleingang 6 8 … 30 V = HIGH, Ri > 6 kΩ 2 (DI7) Digitaleingang 7 8 … 30 V = HIGH, Ri > 6 kΩ 3 (DI8) Digitaleingang 8 8 …...
  • Seite 11: Konfiguration

    2015-12-09 3 Konfiguration Die Tabelle gibt einen Überblick darüber, wie die Funktion einzelnen Ein- / Ausgänge festgelegt wer- den kann und welche weiteren Konfigurationsmöglichkeiten es gibt. Einzelheiten siehe weiter unten Vorwahl / Einstellung von Bezeichnung Format Skalierung Funktion Offset Hysterese (Signalbereich) (Gain) 1 (+24 V)
  • Seite 12: Eingänge

    2015-12-09 3.1 Eingänge Die Festlegung der Funktion der Eingänge wird mit dem Parameter “DI Konfiguration Auswahl” (P1- 13) vorgenommen. Hier stehen 20 vordefinierte Kombinationen zur Verfügung, die den größten Teil der Anwendungen abdecken. Darüber hinaus bieten die Geräte der Reihe DA1 die Möglichkeit der Definition der Klemmenfunktion durch den Anwender.
  • Seite 13 2015-12-09 Abkürzung Funktion AI2 Torque REF Analogeingang AI2 (Klemme 10) wird als Drehmoment- Sollwerteingang benutzt. (P9-40) P2-33: Konfiguration (Spannungseingang / Stromeingang …) P2-34: Skalierung P2-35: Offset Wird in Zusammenhang mit dem Befehl START benutzt und dient der Drehrichtungsvorwahl. (P9-06) LOW = Rechtsdrehfeld (FWD ) HIGH = Linksdrehfeld (REV) ACHTUNG: Bei einem eventuellen Drahtbruch und vorgewählter Dreh- richtung REV, führt dies zum Reversieren des Antriebs! Alternative:...
  • Seite 14 2015-12-09 Abkürzung Funktion START des Antriebs mit Linksdrehfeld (REV = Reverse). Beim Anlegen eines HIGH-Signals an die entsprechende Klemme beschleunigt der (P9-04) Antrieb mit der vorgewählten Rampe. Eine Wegnahme des Signals führt zum Stillsetzen. Dabei ist das Verhalten von der Einstellung von P1-05 (Stopp-Modus) abhängig.
  • Seite 15 2015-12-09 Abkürzung Funktion Select PID REF / AI2 REF Auswahl zwischen Sollwerten. Low = Sollwert vom Ausgang des PID- Reglers, High = AI2 (P9-18, P9-21, P9-22) Select PID REF / f-Fix Auswahl zwischen Sollwerten. Low = Sollwert vom Ausgang des PID- Reglers.
  • Seite 16: Zusätzlich Verfügbare Klemmenfunktionen Im Menu 9

    2015-12-09 3.1.2 Zusätzlich verfügbare Klemmenfunktionen im Menu 9 Neben einer Auswahl vordefinierter Sätze besteht die Möglichkeit einer individuellen Konfiguration der Steuerklemmen durch den Anwender im Menu 9. Dies schafft nicht nur mehr Flexibilität, sondern bietet auch zusätzliche Funktionen. Je nach benötigter Anzahl der Ein- und Ausgänge sind diese durch die Verwendung von Optionsmodulen zu erweitern (siehe Kapitel 2.3.x).
  • Seite 17: Anzeigen Der Eingangssignale

    2015-12-09 Abkürzung Funktion Select t-acc Bit 0 Auswahl von alternativen Beschleunigungsrampen. Voraussetzung Select t-acc Bit 1 hierfür ist, dass Parameter P8-13 = 0 ist, da ansonsten die Vorwahl der Rampen automatisch aufgrund der Drehzahl erfolgt. (P9-24, P9-25) Siehe auch AP040031DE „Benutzung mehrerer Rampen“ Bit 1 Bit 0 t-acc (P1-03)
  • Seite 18: Konfiguration Der Analogeingänge

    2015-12-09 3.1.4 Konfiguration der Analogeingänge Je nach Vorwahl der Klemmenkonfiguration mit P1-13 stehen bis zu zwei Analogeingänge zur Verfü- gung. Beide Eingänge können an das Format des Signals (Strom oder Spannung) angepasst werden. Es besteht die Möglichkeit, eine Skalierung vorzunehmen und ein Offsetsignal zu berücksichtigen. ...
  • Seite 19 2015-12-09 3.1.4.2 Analogeingang 2 Parameter Name Wertebereich Werk 0: 0 … 10 V () 1: 10 … 0 V () 2: Thermistor ( 3: 0 … 20 mA () 4: t 4 … 20 mA (Abschalten bei Drahtbruch) () 5: r 4 … 20 mA (fährt bei Drahtbruch mit Rampe auf 260.1 P2-33...
  • Seite 20 2015-12-09 3.1.4.3 Beispiel für die Konfiguration eines Analogeingangs Ein Frequenzumrichter DA1 erhält seinen Drehzahlsollwert an Analogeingang AI1 (Klemme 6) von einem externen Geber 4 … 20 mA. Bei einem Sollwert unterhalb 8 mA soll der Antrieb stehen, und bei 15 mA bereits seine maximale Drehzahl erreicht haben. Bei einem Drahtbruch der Sollwertleitung soll der Antrieb abschalten.
  • Seite 21: Relaisausgänge

    2015-12-09 3.2 Relaisausgänge 3.2.1 Auswahl der Funktionen Die Funktion der Relais auf dem Grundgerät DA1 ist über die Parameter P2-15 und P2-18 vorwählbar. Bei Benutzung der Optionen DXA-EXT-3DI1RO oder DXA-EXT-3RO ist die Funktionalität der Relais werksseitig festgelegt. Bei den Einstellungen P2-15 / P2-18 = 2 oder 3 wird über das Relais gemeldet, ob der Motor steht bzw.
  • Seite 22 2015-12-09 Parameter Name Wertebereich Werk 451.1 P2-18 RO2 Funktion 0: RUN, Freigabe (FWD/REV) 1: READY, DA1 betriebsbereit 2: Drehzahl = Drehzahlsollwert 3: Drehzahl > Drehzahl Null 4: Drehzahl; EIN: > P2-19 / AUS: < P2-20 5: Motorstrom; EIN: > P2-19 / AUS: < P2-20 6: Drehmoment;...
  • Seite 23: Benutzerdefinierte Erweiterung Der Funktionsauswahl

    2015-12-09 3.2.2 Benutzerdefinierte Erweiterung der Funktionsauswahl Die Funktionalität der Geräte DA1 kann mit Hilfe des Funktionsblock-Editors an die Applikation ange- passt und erweitert werden. Die Parameter P9-35, P9-36 und P9-41 definieren, ob die Funktion der Relais gemäß einer Auswahl mit den Parametern P2-15 / P2-18 ist, bzw. bei den Relais RO3 bis RO5 der Werkseinstellung entsprechen oder ob sie aus einem benutzerdefinierten Funktionsblock heraus angesprochen werden.
  • Seite 24: Statische Ausgänge

    2015-12-09 3.3 Statische Ausgänge 3.3.1 Auswahl der Funktion Die statischen Ausgänge der Frequenzumrichter DA1 können sowohl als Analogausgang, als auch als Digitalausgang benutzt werden. Die Umschaltung zwischen den beiden Betriebsmodi erfolgt automa- tisch entsprechend der Funktionsauswahl mit P2-11 für ADO1 bzw. P2-13 für ADO2. Bei den Einstellungen P2-11 / P2-13 = 2 oder 3 wird über den Ausgang gemeldet, ob der Motor steht bzw.
  • Seite 25: Benutzerdefinierte Erweiterung Der Funktionsauswahl

    2015-12-09 Parameter Name Wertebereich Werk 468.1 P2-13 ADO2 Funktion & P2-13 = 0…7: Digitalausgang Modus 0: RUN, Freigabe (FWD/REV) 1: READY, DA1 betriebsbereit 2: Drehzahl: Drehzahlsollwert 3: Drehzahl > Drehzahl Null 4: Drehzahl; EIN: > P2-19 / AUS: < P2-20 5: Motorstrom;...
  • Seite 26: Konfiguration Der Analogausgänge

    2015-12-09 3.3.3 Konfiguration der Analogausgänge Wenn ein statischer Ausgang als Analogausgang konfiguriert ist (Funktionsauswahl mit P2-11 bzw. P2-13 = 8…11), so kann das Ausgangssignal an die Anforderungen in der Anwendung angepasst wer- den. Ausgang ADO1 (Klemme 8) Ausgang ADO2(Klemme 11) Signalbereich P2-12 P2-14...

Inhaltsverzeichnis