Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parallelschaltung; Parallelschaltung Master-Slave; Parallelschaltung Master-Master; Telegrammlast Beim Einsatz Der Parallelschaltung - thebenHTS PlanoCentro A-KNX Handbuch

Knx präsenzmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KNX Präsenzmelder PlanoCentro A-KNX
4.

Parallelschaltung

In grösseren Räumen können mehrere Melder parallelgeschaltet werden. Damit vergrössert sich ihr gemeinsamer Präsenz-Erfassungsbereich.
4.1

Parallelschaltung Master-Slave

Ein „Master in Parallelschaltung" kann mit mehreren „Slaves" verbunden werden. Dazu werden die Trigger-Eingänge/-Ausgänge miteinander
verknüpft. Die Slaves liefern nur die Präsenzinformation aus ihrem Erfassungsbereich. Die Helligkeitsmessung sowie die Verwaltung sämtlicher
Parametereinstellungen erfolgen beim Master.
4.2

Parallelschaltung Master-Master

Es können mehrere „Master in Parallelschaltung" miteinander verknüpft werden. Die Präsenzerfassung erfolgt gemeinsam, während Lichtmessung, Parame-
tereinstellungen und Lichtsteuerung von jedem Master individuell verarbeitet werden. Dies ergibt mehrere Ausgänge Licht mit eigener Lichtmessung, aber
gemeinsamer Präsenzerfassung.
4.3

Telegrammlast beim Einsatz der Parallelschaltung

Bei der Parallelschaltung sendet jeder Master in Parallelschaltung und jeder Slave maximal zwei Telegramme pro Minute, solange sich eine Person
im Erfassungsbereich befndet. Der Abstand zwischen zwei Telegrammen kann bis auf 4 Minuten erhöht werden, um die Telegrammlast zu senken.
Es ist darauf zu achten, dass die Nachlaufzeit niemals kürzer gewählt wird als der Abstand zwischen zwei Telegrammen, um ein unerwünschtes
Abschalten zu verhindern.
Die Parallelschaltung ist kompatibel mit sämtlichen Theben HTS KNX Präsenzmeldern.
Theben HTS AG
Seite 29 von 50
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis