Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

thebenHTS PlanoCentro A-KNX Handbuch Seite 11

Knx präsenzmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KNX Präsenzmelder PlanoCentro A-KNX
Objekt
Objektname
Objekt 5
A Helligkeits-Sollwert
(Teach-in)
Objekt 6
A alternativer
Helligkeits-Sollwert
Objekt 7
B Kanal Licht
Objekt 7
B Kanal Licht
Objekt 8
B Kanal Licht
Objekt 9
B Kanal Licht
Objekt 10
B Kanal Licht
Objekt 11
A,B Kanäle Licht
Objekt 12
A,B Kanäle Licht
Theben HTS AG
Funktion
Beschreibung
$01=abrufen,
Objekt verfügbar, wenn bei <Helligkeits-Sollwert über Bus einstellen> „ja" ausge-
$81=speichern
wählt wurde.
Mit einem Wert-Telegramm $81 (128) übernimmt der Präsenzmelder den aktuell
gemessenen Helligkeitswert [Lux] als neuen Helligkeits-Sollwert.
Mit einem Wert-Telegramm $01 (1) sendet das Objekt 4 den aktuellen Helligkeits-
Sollwert.
Die Übernahme erfolgt auf den aktuell aktiven Helligkeits-Sollwert.
z.B. Wenn auf den alternativen Helligkeits-Sollwert umgeschaltet ist, wird durch das
Wert-Telegramm $81 (128) der aktuell gemessene Helligkeitswert [Lux] in den alterna-
tiven Helligkeits-Sollwert übernommen.
Die Wertübernahme wird nicht ausgeführt, wenn der gemessene Helligkeitswert
ausserhalb des Wertebereiches des Helligkeits-Sollwertes ist. Das Objekt 4 sendet den
gespeicherten Wert des aktuell aktiven Helligkeits-Sollwertes.
Tritt ein Fehler auf, stellt das Objekt 35 für die Fehlerdiagnose die Information mit
einem 1-Byte Wert zur Verfügung. Siehe Seite 14
Wert empfangen Objekt, verfügbar, wenn bei <Alternativer Helligkeits-Sollwert über Bus einstellen>
„ja" ausgewählt wurde.
Damit kann während dem Betrieb der alternative Helligkeits-Sollwert neu gesetzt
werden.
Liegt der empfangene Sollwert ausserhalb des Wertebereich (5..2000 Lux) oder passt
der Sollwert nicht zum aktuell eingestellten Raum-Korrekturfaktor (siehe Einstellgren-
ze), wird der empfangene Sollwert nicht übernommen.
Die Wertübernahme wird nicht ausgeführt wenn der empfangene Sollwert ausserhalb
des Wertebereiches des Helligkeits-Sollwertes liegt. Das Objekt 4 sendet den gespei-
cherten Wert des aktuell aktiven Helligkeits-Sollwertes.
Tritt ein Fehler auf, stellt das Objekt 35 für die Fehlerdiagnose die Information mit
einem 1-Byte Wert zur Verfügung. Siehe Seite 14
Schalten
Bei der Verwendung von zwei Schaltausgängen dient das Objekt 4 dem helligkeitsab-
hängigen Schalten von Kanal B.
Funktion siehe Objekt 0: A Kanal Licht: Schalten.
Schalten
Objekte 8 - 10 sind verfügbar, wenn bei <Steuerungstyp> „Konstantlichtregelung"
ausgewählt wurde.
Heller/dunkler
Bei Verwendung von zwei Kanälen dienen die Objekte 7 - 10 zur Steuerung oder
Wert senden
Konstantlichtregelung von Kanal B.
Wert Rückmel-
Funktion siehe Objekte 0 - 3.
dung
Sperren/Ent-
Objekt verfügbar, wenn bei <Sperren Kanäle Licht> NICHT „inaktiv" ausgewählt
sperren
wurde.
Die beiden Kanäle Licht werden gemeinsam mit einem EIN- oder AUS-Telegramm
gesperrt. Mit Beginn der Sperrung senden die Ausgänge Licht wahlweise eines der
folgenden letzten Telegramme: EIN, AUS, kein Telegramm. Während der Sperrung
senden die beiden Kanäle keinerlei Telegramme, weder aufgrund von An-/Abwesenheit
noch von Helligkeit.
Entsperrt werden die Kanäle Licht mittels einem EIN- oder AUS-Telegramm, kom-
plementär zum Telegramm beim Sperren. Beim Entsperren sendet der Melder immer
den aktuellen Zustand und setzt damit die helligkeitsabhängige Schaltung bzw. die
Konstantlichtregelung fort.
Auswahl Hellig-
Objekt verfügbar, wenn bei <Auswahl Helligkeits-Sollwert> „aktiv" ausgewählt
keits-Sollwert
wurde.
Abhängig von der Parametrierung kann zwischen zwei Helligkeits-Sollwerten für die
tageslichabhängige Schaltung bzw. Konstantlichtregelung umgeschaltet werden.
- Ein EIN-Telegramm auf das Bus-Objekt 12 schaltet auf den alternativen Helligkeits-
sollwert.
- Ein AUS-Telegramm schaltet zurück zum ursprünglichen Basis-Helligkeits-Sollwert
als Sollwert. Dies gilt sowohl für Schalten als auch für Konstantlichtregelung.
Seite 11 von 50
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis