Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionseigenschaften; Präsenzmelder Planocentro A-Knx; Merkmale; Besonderheiten - thebenHTS PlanoCentro A-KNX Handbuch

Knx präsenzmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KNX Präsenzmelder PlanoCentro A-KNX
1.

Funktionseigenschaften

1.1
Präsenzmelder PlanoCentro A-KNX
Der Präsenzmelder schaltet oder regelt maximal zwei Lichtgruppen in Abhängigkeit von Anwesenheit von Personen und der aktuellen Helligkeit.
Hierzu wird ein Helligkeits-Sollwert definiert, die zweite Lichtgruppe wird mit einer Helligkeitsdifferenz dazu geschaltet oder geregelt. Bei der hellig-
keitsabhängigen Schaltung wird die Beleuchtung für eine einstellbare Zeit eingeschaltet, wenn eine Bewegung im Erfassungsbereich erkannt wurde
und nicht ausreichend Helligkeit vorhanden ist.
Bei der Konstantlichtregelung wird die Beleuchtung auf konstante Summenhelligkeit an Kunstlicht und Tageslicht geregelt, wenn eine Bewegung im
Erfassungsbereich erkannt wurde.
Ein zusätzlicher Kanal übermittelt die Anwesenheitsinformation im Raum an weitere Gewerke wie Heizungs- , Lüftungs-, Klima- oder Jalousiesteue-
rungen. Dier Kanal hat eine Einschaltverzögerung sowie eine Nachlaufzeit.
Ein weiterer Kanal dient der Raumüberwachung, die Anwesenheit von Personen wird mit hoher Sicherheit angezeigt.
Der Präsenzmelder besitzt weiter einen integrierten Szenebaustein sowie die Möglichkeit zur Verarbeitung von Szenennummern für die beiden
Lichtgruppen. In Kombination mit der Fernbedienung ist der Präsenzmelder in der Lage, nicht nur die eigenen Lichtgruppen zu schalten und dim-
men, sondern auch weitere externe Verbraucher wie Licht, Jalousien, etc.
1.2

Merkmale

Wahlweise ein oder zwei Kanäle Licht ansteuern
Wahlweise Konstantlichtregelung oder helligkeitsabhängiges
Schalten
Helligkeitsabhängiges Schalten mit Dimmwerten übersteuerbar
Verkürzung der Nachlaufzeit bei kurzer Anwesenheit
Separater Kanal (Präsenz) zur Ansteuerung von weiteren Gewerken,
wie z.B. HLK-Systemen, mit Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit
Separater Kanal zur Raum-Überwachung mit zyklischem Meldeobjekt
Parallelschaltung Master-Slave zur lückenlosen Abdeckung grosser
Flächen
Parallelschaltung Master-Master für mehrere Lichtgruppen mit
separater Lichtmessung, aber gemeinsamer Präsenzerfassung
Separate Sperrobjekte für Licht- und Präsenz-Kanal
Szenensteuerung mit zwei Szenen
1.3

Besonderheiten

Die Wahl zwischen helligkeitsabhängigem Schalten oder Konstantlichregelung, zwei verfügbare Licht-Kanäle, die eingebaute Szenenfunktionalität
sowie die vielseitig verwendbare Benutzer-Fernbedienung machen den Präsenzmelder zu einer kompakten Lichtsteuerung.
Mit der SendoPro Management-Fernbedienung können definierte Parameter angepasst und optimiert werden. So kann z.B. der Helligkeits-Sollwert
sowohl bei der tageslichtabhängigen Schaltung als auch bei der Konstantlichtregelung einfach und zuverlässig eingestellt werden.
Für eine gute Übersicht können die Parameter vor dem Ändern ausgelesen werden. Für die optimale Anpassung an die Lichtverhältnisse im Raum
kann der aktuell gemessenen Helligkeit in Lux ausgelesen und mit dem Raum-Korrekturfaktor optimiert werden.
1.4

Informationen zu diesem Dokument

Schreibweise
< ..... >
Parameternamen
aktiv..
Die zwei Punkte im Anschluss an den Text einer Parameter-Auswahl zeigen an, dass eine zusätzliche Parameterseite geöffnet
wird.
Begriffe
Betriebsart
Master
Slave
Funktionsart
Vollautomat
Halbautomat
Steuerungstyp
Schalten
Konstantlichtregelung
Theben HTS AG
Szenenfunktionalität mit Szenen-Nummern
Erfassen und Senden der aktuellen Helligkeit
Einstellbarer Dimm-Wert bei Stand-by
Zwei Helligkeits-Sollwerte umschaltbar
Einstellen der Helligkeits-Sollwerte via Bus-Objekt
Management-Fernbedienung SendoPro (optional)
Verändern von Parametern
Auslesen von Daten (Parameter, Helligkeits-Istwert, Diagnose-
daten)
Benutzer-Fernbedienung SendoClic (optional)
Lichtgruppen individuell schalten und dimmen
Zwei programmierbare Szenen
Wahlweise ansteuern von Jalousien oder externen Kanälen
Seite 4 von 50
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis