Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sperrfunktion Licht; B Kanal Licht - thebenHTS PlanoCentro A-KNX Handbuch

Knx präsenzmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KNX Präsenzmelder PlanoCentro A-KNX

2.4.5 Sperrfunktion Licht

Die Parameter-Seite Sperrfunktion Licht ist immer Sichtbar.
Parametername
Sperren Kanäle Licht
Verhalten bei
Beginn der Sperrung

2.4.6 B Kanal Licht

Parametername
Helligkeitsdifferenz zu
A Kanal Licht
Theben HTS AG
Werte
Bedeutung
Sperren der Ausgänge Licht bedeutet, dass der Präsenzmelder keine Telegramme
über die Objekte 0 bis 3 und 7 bis 10 sendet, obwohl die Auswertung von Bewe-
gung und Helligkeit weiterhin erfolgt.
Folgende Kanäle sind von der Sperrung der Kanäle A,B Licht nicht betroffen:
- Kanäle H, J Präsenz
- Kanal M Raum-Überwachung
- Kanal G Helligkeitswert
Hinweis: Mit SendoClic kann trotzdem geschaltet und gedimmt werden.
Entsperren allgemein
Beim Entsperren werden alle Nachlaufzeiten auf 0 gesetzt, Dies bewirkt, dass die
Beleuchtung sofort ausschaltet, wenn keine Personen mehr anwesend sind.
Wird Bewegung erkannt, wird bei ungenügender Helligkeit die Beleuchtung nicht
ausgeschaltet.
inaktiv Die Sperrfunktion der Kanäle A,B Licht steht nicht zur Verfügung.
mit EIN-Telegramm Mit einem EIN-Telegramm auf das Sperrobjekt werden die beiden Kanäle A,B Licht
gemeinsam gesperrt. Während der Dauer der Sperrung werden sämtliche Telegramme
unterdrückt. Entsperrt werden die Kanäle A,B Licht mittels einem AUS-Telegramm.
Nach dem Entsperren sendet der Melder den aktuellen Zustand bzw. setzt die Kon-
stantlichtregelung fort.
mit AUS-Telegramm Mit einem AUS-Telegramm werden beide Ausgänge Licht gesperrt, mit einem EIN-
Telegramm entsperrt.
EIN-Telegramm
Bei Beginn der Sperrung wird ein EIN-Telegramm gesendet.
AUS-Telegramm
Bei Beginn der Sperrung wird ein AUS-Telegramm gesendet.
kein Telegramm
Bei Beginn der Sperrung wird kein Telegramm gesendet.
Nach dem Entsperren wird in jedem Fall der aktuelle Zustand gesendet, bei-
spielsweise ein EIN-Telegramm bei Anwesenheit und ungenügender Helligkeit im
Schaltbetrieb.
Werte
Bedeutung
Die Helligkeitsdifferenz stellt den unterschiedlichen Lichtbedarf der Lichtgruppe B im
Vergleich zur Lichtgruppe A ein.
Anwendung: In einem Büro mit Tageslicht sind zwei Lichtgruppen installiert. Die
Lichtgruppe A ist nahe der Fensterfront, die Lichtgruppe B im Rauminnern.
+5 % – +120 % Ein positiver Wert bedeutet, dass im Bereich der Lichtgruppe B weniger Tageslicht
vorhanden ist (mehr Kunstlicht gebraucht wird).
synchron ( 0 % ) Synchron bedeutet, dass die beiden Lichtgruppen einheitlich geschaltet oder gere-
gelt werden.
–5 % – –60 % Ein negativer Wert bedeutet, dass im Bereich der Lichtgruppe B mehr Tageslicht
vorhanden ist (weniger Kunstlicht benötigt wird).
Seite 22 von 50
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis