Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelle Bedienung Mit Tastern; Manuelle Bedienung Mit Dem Steuerungstyp Schalten; Manuelle Bedienung Mit Dem Steuerungstyp Konstantlichtregelung; Manuelle Bedienung Bei Der Verwendung Von Zwei Ausgängen Licht A, B - thebenHTS PlanoCentro A-KNX Handbuch

Knx präsenzmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KNX Präsenzmelder PlanoCentro A-KNX
3.

Manuelle Bedienung mit Tastern

Der Präsenzmelder kann mittels Tastern oder anderen übergeordneten Befehlen übersteuert werden. Es ist wichtig zu wissen, dass dazu keine
separaten Taster-Eingangsobjekte benötigt werden. Vielmehr reagiert der Präsenzmelder auf Telegramme, die von Tastern oder übergeordneten
Funktionen direkt auf die Aktoren gesendet werden. Dazu wird die gleiche Gruppenadresse für den Tasterausgang, den Ausgang des Melders sowie
für den Eingang des Aktors verwendet.
Beispiele siehe
- „9.1.2 Präsenz- und helligkeitsabhängiges Schalten von Licht, zusätzliche manuelle Übersteuerung per Taster" Seite 41
- „9.1.6 Konstantlichtregelung, zusätzliche manuelle Übersteuerung per Taster" Seite 46
Die manuelle Bedienung betrifft ausschliesslich die Ausgänge Licht. Die Ausgänge Präsenz, Überwachung und Helligkeit bleiben von der manuellen
Bedienung unbeeinflusst.
3.1

Manuelle Bedienung mit dem Steuerungstyp Schalten

Wird die Beleuchtung mit dem Steuerungstyp Schalten manuell bedient, zeigt der Präsenzmelder das folgende Verhalten:
Bedienung mit Taster
EIN-Telegramm
AUS-Telegramm
3.2

Manuelle Bedienung mit dem Steuerungstyp Konstantlichtregelung

Wird die Beleuchtung mit dem Steuerungstyp Konstantlichtregelung manuell bedient, zeigt der Präsenzmelder das folgende Verhalten:
Bedienung mit Taster
EIN-Telegramm
Dimm-Telegramm (4 Bit)
Wert-Telegramm (1 Byte)
AUS-Telegramm
3.3
Manuelle Bedienung bei der Verwendung von zwei Ausgängen Licht A, B
Bei der Verwendung der zwei Kanälen A,B Licht ist zur manuellen Übersteuerung ein separater Taster mit separater Gruppenadresse für jeden der
beiden Kanäle Licht zu verwenden.
Mit dem Steuerungstyp Schalten kann jede der beiden Kanälen A,B Licht separat ein- und ausgeschaltet werden.
Mit dem Steuerungstyp Konstantlichtregelung schalten stets beide Kanäle A, B ein, sobald einer der beiden Taster betätigt wird. Das Einschalten nur
einer einzigen der beiden Lichtgruppen ist nicht möglich. Hingegen kann jeder Kanal auch bei Konstantlichtregelung separat ausgeschaltet werden.
Die Kanäle A,B können separat gedimmt werden.
Theben HTS AG
Verhalten der Beleuchtung / des Präsenzmelders
Die Beleuchtung bleibt bei Anwesenheit für die Dauer von 30 Minuten eingeschaltet.
Nach dem Ablauf der 30 Minuten wird die Lichtmessung wieder aktiviert. Bei genügender Helligkeit wird
ein AUS-Telegramm gesendet.
Wird der Raum vor Ablauf der 30 Minuten verlassen, löscht das Licht ganz normal nach Ablauf der einge-
stellten Nachlaufzeit.
Die Beleuchtung bleibt für die Dauer der Anwesenheit ausgeschaltet. Nach dem Verlassen des Raumes und
dem Ablauf der Nachlaufzeit befindet sich der Melder wieder im normalen Schaltbetrieb.
Verhalten der Beleuchtung / des Präsenzmelders
Die Konstantlichtregelung wird aktiviert. Der Präsenmelder regelt die Beleuchtung in Abhängigkeit der
Helligkeit.
Die Regelung wird für die Dauer der Anwesenheit gestoppt.
Nach dem Verlassen des Raumes und dem Ablauf der Nachlaufzeit befindet sich der Melder wieder im
Regelbetrieb.
Die Beleuchtung bleibt für die Dauer der Anwesenheit ausgeschaltet. Nach dem Verlassen des Raumes und
dem Ablauf der Nachlaufzeit befindet sich der Melder wieder im normalen Regelbetrieb.
Seite 28 von 50
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis