Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eigenschaften Der Weiteren Objekte - thebenHTS PlanoCentro A-KNX Handbuch

Knx präsenzmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KNX Präsenzmelder PlanoCentro A-KNX
Objekt
Objektname
Objekt 13
Zentralbefehl
Objekt 14
Externe Szene
Objekt 15
G Kanal Helligkeit

2.3.4 Eigenschaften der weiteren Objekte

Objekt
Objektname
Objekt 16
H Kanal Präsenz:
Objekt 17
J Kanal Präsenz:
Objekt 18
H,J Kanal Präsenz:
Theben HTS AG
Funktion
Beschreibung
Empfangen
Ein EIN-Telegramm schaltet die Kanäle A, B Licht ein. Das Verhalten des Präsenzmel-
ders ist identisch wie wenn d er Benützer mit einem Taster einschaltet. Das Verhalten
ist abhängig vom gewählten Steuerungstyp. Siehe Kapitel 3 Seite 28
Ein AUS-Telegramm bewirkt: schaltet die Kanäle A, B Licht entsprechend nachfol-
genden Rahmenbedingungen aus.
- keine Bewegung innerhalb der vergangenen 5 Sekunden:
Das Licht schaltet sofort aus. Die laufenden Nachlaufzeiten für die Kanäle A,B Licht
und Stand-by werden auf 0 gesetzt. Der Präsenzmelder ist danach im Normalbe-
trieb.
- Bewegung bis zum Empfangen des AUS-Telegrammes:
Das Licht bleibt eingeschaltet.
Vollautomat:
- Wird darauf folgend wieder Bewegung erkannt, wird das Licht bei ungenügender
Helligkeit wieder eingeschaltet.
Präsenzmelder ist gesperrt
- Der Zentralbefehl wird nicht ausgeführt.
Empfangen
Objekt verfügbar, wenn bei <Lichtkanäle sperren mit externe Szenen> „aktiv.."
ausgewählt wurde.
Szenen-Nummern, die direkt an den Aktor gesendet werden, können dem Präsenzmel-
der zugeführt werden, um das Verhalten des Präsenzmelders optimaler beeinflussen zu
können.
Siehe Seite 27 Kapitel 2.4.15
Lux-Wert senden Objekt verfügbar, wenn bei <G Kanal Helligkeitswert senden> „aktiv.." ausgewählt
wurde.
Der Kanal G Helligkeit sendet über Objekt 15 den aktuellen Helligkeitsmesswert als
2-Byte-Telegramm. Die Häufigkeit der Telegramme hängt von der Zykluszeit und der
minimalen Helligkeitsänderung ab.
Die 2-Byte Telegramme auf Objekt 15 dienen zur Visualisierung eines Helligkeitswerts,
sollte jedoch nicht für eine externe Regelung verwendet werden. Für eine derartige
Regelung empfiehlt sich die Verwendung der internen Konstantlichtregelung des
Präsenzmelders.
Der Helligkeitsmesswert wird mit dem Raum-Korrekturfaktor an die Verhältnisse im
Raum angepasst. Siehe Seite 19 Kapitel 2.4.3
Funktion
Beschreibung
Schalten
Objekt verfügbar, wenn bei <H Kanal Präsenz> „aktiv.." ausgewählt wurde.
Der Kanal H Präsenz sendet bei Anwesenheit (helligkeitsunabhängig, nach eventueller
Verzögerung durch parametrierte Einschaltverzögerung) ein EIN- oder AUS-Telegramm
oder gar kein Telegramm. Nach dem Ablauf der Nachlaufzeit wird ein EIN- oder AUS-
Telegramm oder gar kein Telegramm versendet.
Wert senden
Objekt verfügbar, wenn bei <J Kanal Präsenz> „aktiv.." ausgewählt wurde.
Der Kanal J Präsenz sendet bei Anwesenheit (helligkeitsunabhängig, nach eventueller
Verzögerung durch parametrierte Einschaltverzögerung) ein Werte-Telegramm oder kein
Telegramm
Sperren/Entsper-
Objekt verfügbar, wenn bei <Sperren Kanäle Präsenz> NICHT „inaktiv" ausgewählt
ren
wurde.
Der Kanal Präsenz wird mit einem EIN- oder AUS-Telegramm gesperrt. Mit Beginn der
Sperrung sendet der Kanal Präsenz wahlweise eines der folgenden letzten Telegramme:
EIN, AUS, kein Telegramm. Während der Sperrung sendet der Kanal Präsenz keinerlei
Telegramme, weder aufgrund von An- noch von Abwesenheit.
Entsperrt wird der Kanal Präsenz mittels einem EIN- oder AUS-Telegramm, komplemen-
tär zum Telegramm beim Sperren. Nach erfolgter Entsperrung sendet der Präsenzmelder
seinen aktuellen Zustand.
Seite 12 von 50
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis