Kommunikation über Serviceprotokoll ............... 23 Allgemein ......................23 System-Statuswort ....................24 System-Statuswort ....................24 Befehlsliste Serviceprotokoll ..................25 Kommunikation über SIKONETZ5 ................29 Schnittstelle ......................29 Datenaustausch ...................... 29 AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 2 von 38...
Seite 3
Bus-Timeout ....................... 33 8.7.2 Programmierverriegelung ..................34 Parametrierung über SIKONETZ5 ................34 Zugriffsbeispiele ..................... 37 8.9.1 Beispiel Parameter lesen ..................37 8.9.2 Beispiel Parameter schreiben ................38 AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 3 von 38...
Die Positionsanzeige verfügt über eine zweizeilige Anzeige mit Sonderzeichen und drei Bedientasten. Über die Tasten wird das Gerät parametriert und gesteuert. Eine LED (1) dient der Positionierüberwachung. LED1 Abb. 1: Bedienelemente AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16...
- Taste startet die Kalibrierung (siehe Kapitel Kalibrierung) und quittiert eine vorliegende Störung (siehe Kapitel Störungen). Das Drücken der - Taste startet den Parametriermodus (siehe Kapitel 3.4 Parametrierung Positionsanzeige). AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 5 von 38...
Pfeil nach links bedeutet, dass die Welle gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden muss. Ein Pfeil nach rechts verlangt eine Drehung im Uhrzeigersinn. In der Betriebsart Moduloanzeige wird jeweils der kürzeste Verfahrweg zum Sollwert angezeigt. AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd.
Seite 7
Bit gelöscht. Das statische Bit muss vom Anwender quittiert werden. Beispiel Positionsüberwachung: Parametrierung: Werkseinstellung Zusätzlich: Zielfenster2 = 15 Visualisierung Zielfenster2 Sollwert = 100 Positionierüberwachung Zielfenster2 Zielfenster1 Abb. 2: Positionierüberwachung AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 7 von 38...
Sollposition hinaus verfahren werden soll. Anschließend wird der Sollwert in positiver Richtung angefahren. Positionierung: Schleife + Schleifenlänge Positionierung in positiver Positionierung in negativer Richtung Richtung Sollwert Abb. 3: Positionierung Schleife+ AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 8 von 38...
Direkte Werteingaben sind dort nicht möglich. Mit der - Taste kann der Wert aus der Liste ausgesucht werden. Mit der - Taste wird die Auswahl bestätigt. AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 9 von 38...
: Abgleich starten Tabelle 6: Menü Optionen 3.4.2 Parametrierung über Schnittstelle Die Positionsanzeige kann komplett über die RS485-Schnittstelle im SIKONETZ5-Protokoll parametriert werden (siehe Kapitel 8.8 Parametrierung über SIKONETZ5). AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 14 von 38...
Bus Timeout 0 … 20 SIKONETZ5: S 2 P Angabe des Bus Timeouts in x100 ms 0 = Funktion deaktiviert (siehe Kapitel 8.7.1 Bus-Timeout) Serviceprotokoll: keine Funktion AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 15 von 38...
Seite 16
Steuerwort) angesprochen werden. LED Blinken 0 … 1 Funktion LED Blinken: S 1 P 0 = LED-Anzeige leuchtet konstant (wenn Ein) 1 = LED-Anzeige blinkt (wenn Ein) AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 16 von 38...
Seite 17
1 = AUS Programmier- 0 … 1 SIKONETZ5: S 1 P mode 0 = keine Programmierverriegelung Konfigura- 1 = Programmierverriegelung tion abhängig von Programmiermode Serviceprotokoll: keine Funktion AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 17 von 38...
Seite 18
Fenster, ist die Zielposition ereicht. Dies wird in Werkseinstellung wie folgt dargestellt: LCD-Anzeige: keine Richtungspfeile LED-Anzeige: LED1 = grün System-Statuswort bzw. Zustandswort: Setzen der entsprechenden Bits. AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 18 von 38...
Seite 19
Kapitel 7.3 System- Statuswort 8.3.5 Zustandswort Spannung Batteriespannung: - - - Batterie lesbar Ausgabe erfolgt in 1/100 V Software- Softwareversion S - - version lesbar AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 19 von 38...
Batteriespannung für die absolute Positionserfassung unterschreitet den Grenzwert umgehend Batteriewechsel vornehmen! Diese Warnung wird mit blinkendem Batteriesymbol und im System-Statuswort bzw. Zustandswort dargestellt (siehe Kapitel 7.3 System-Statuswort bzw. Kapitel 8.3.5 Zustandswort). AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 20 von 38...
Busparameter Service-Protokoll 11100 alle Parameter 11101 nur Standardparameter 11102 nur Busparameter SIKONETZ5 0xA0 alle Parameter nur Standardparameter nur Busparameter Tabelle 10: Zugriff Werkseinstellungen AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 22 von 38...
Die Positionsanzeige sendet daraufhin eine Antwort mit abschließendem <CR>. Verfügbare Baudraten: 19.2 kBit / 57.6 kBit (Werkseinstellung) / 115.2 kBit Weitere Einstellungen: keine Parität, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, kein Handshake AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16...
Positionswert = Kettenmaß reserviert Batteriezustand (Warnung) in Ordnung kritisch reserviert nicht betätigt betätigt Taste nicht betätigt betätigt Taste nicht betätigt betätigt Taste Tabelle 13: System-Statuswort AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 24 von 38...
0 = 0 1 = 0.0 2 = 0.00 3 = 0.000 4 = 0.0000 yy=04: Zielfenster1 yy=05: Zielfenster2 yy=06: Visualisierung Zielfenster2 yy=07: Positionier-Art yy=08: Schleifenlänge AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 25 von 38...
Seite 26
Baudrate RS485 0 = 19200 1 = 57600 2 = 115200 yy=22: Knotenadresse yy=23: Antwortverzögerung 2 Byte-Wert eingeben Hyyxxxxx ">" yy = Adresse xxxxx = dezimaler Wert AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 26 von 38...
Seite 27
Tabelle 13: System-Statuswort x = High Byte y = Low Byte Gerät in den Grundzustand Sxxxxx ">" zurücksetzen / Systembefehle x=00100: Abgleich starten (siehe Kapitel Systembefehle) AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 27 von 38...
Seite 28
= Grobwert [1] z = Grobwert [0] ">" Betriebsart eingeben 0 = absolute Positionsanzeige 1 = Differenzwert 2 = Modulo 1/11 "±xxxxxxxx>" Istposition ausgeben Tabelle 14: Befehlsliste Serviceprotokoll AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 28 von 38...
0 reserviert immer 0 reserviert immer 0 reserviert immer 0 reserviert immer 0 Siehe Kapitel 2.2.1 Erweiterter Anzeigenbereich Siehe Zustandswort Bit SW.4: "Zielfenster1 statisch" AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 30 von 38...
Das Bit SW.4: "Zielfenster1 statisch" wird gesetzt, sobald das Zielfenster1 erreicht wurde. Bei Verlassen des Fensters wird es nicht gelöscht. Dies muss über eine Quittierung mit Bit CW.4 erfolgen. Bit SW.5 wird automatisch gelöscht, wenn das Fenster verlassen wird. siehe Kapitel 8.8: Parameteradresse 0xAA. AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art.
Checksumme), triggert die Zeitüberwachung nach. Tritt eine Zeitüberschreitung auf, führt dies zur Störung Timeout. Ist eine zyklische Kommunikation zwischen Master und Slave aufgebaut, kann durch diese Funktion z. B. ein Kabelbruch der Anschlussleitung erkannt und signalisiert werden. AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd.
Bei Lesebefehlen ist der Datenbereich auf den Wert 0 zu setzen. Auslesen des Parameters Zielfenster1 von Knotenadresse 1: Befehl lesen: 0x00 Knotenadresse: 0x01 Parameteradresse: 0x20 Zielfenster1 Daten: 0x00 00 00 00 AP04 -RS485/SIKONETZ5 Datum: 24.11.2016 Art. Nr. 86217 Änd. Stand 351/16 Seite 37 von 38...