Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETC5000:

Werbung

Benutzerhandbuch
Easy Touch Control
ETC5000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siko ETC5000

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Easy Touch Control ETC5000...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    8.1.4 Funktionen des IO20 ......................14 ................15 EZEPTE ERWALTUNG EZEPT EDITIEREN 8.2.1 Rezept hinzufügen ......................16 8.2.2 Rezept bearbeiten ......................17 ETC5000 / S ..............17 INSTELLUNGEN OFTWARE PDATE 8.3.1 Software Update ........................ 18 ........................20 ENUTZERKONTEN ........................21 ICHERHEITSLEVEL .....................
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bei allen Ein- und Ausgängen des ETC5000 und des IO20 handelt es sich ACHTUNG nicht um eigensichere Ein- und Ausgänge. Das ETC5000 System darf daher nicht für sicherheitsrelevante Anwendungen eingesetzt werden! Systemkonzept Das ETC5000 (Easy Touch Control) ist ein komplettes System zu Formatverstellung. Es ist geeignet zur Ansteuerung von bis zu 31 busfähigen Positionsanzeigen und Stellantrieben mit...
  • Seite 4: Rezept

    SIKONETZ5 Busadresse besitzt. Rezept Die zu einem Produkt oder Formate gehöhrenden Sollwerte sind im ETC5000 in einem Rezept zusammengefasst, d. h. jedes Rezept steht für ein Produkt oder ein Format. Des Weiteren können neben den Sollwerten auch der Name des Rezepts sowie eine Arbeitsanweisung gespeichert werden.
  • Seite 5: Login

    Login Beinahe alle Funktionen des ETC5000 sind durch ein Sicherheitslevel geschützt. Der Anwender sollte sich daher zu Beginn einloggen (1). Hierfür befindet sich auf dem Startbildschirm und unter Einstellungen ein Login-Bereich. Über diesen Button kann sich ein- sowie ausgeloggt werden. Es öffnet sich ein Fenster (2) in dem man den Benutzer auswählt und sich mit einem Passwort einloggt.
  • Seite 6: Satzpositionierung

    Geräte (auch IO20), Einstellungen der Parameter des ETC5000, Benutzerkonten Verwaltung, Importieren und Exportieren von Gerätekonfigurationen und Rezepten, Logdatei und Software-Update. Satzpositionierung Diese Funktion bildet die Kernfunktion des ETC5000. Unter Satzpositionierung können die abgespeicherten Rezepte ausgewählt werden. Anschließend wird die Positionierung aller Achsen überwacht und gestartet. Rezeptauswahl Unter Satzpositionierung kann ein zuvor definiertes Rezept (Definition von Rezepten siehe Kapitel 8.2.1: Rezept hinzufügen) abgerufen werden.
  • Seite 7: Rezeptpositionierung

    "Teach In" Button angeklickt wurde. (6) Wurde beim Erstellen des Rezepts eine Arbeitsanweisung definiert wird diese dem Benutzer am unteren Bildschirmrand angezeigt. Ist keine Arbeitsanweisung definiert wird dieser Bereich ausgeblendet. ETC5000 Datum: 12.11.2019 Seite 7 von 25 Art.Nr. 86985 Änd.Stand 252/19...
  • Seite 8: Achspositionierung

    Achse vorgeben zu können, muss die Achse zuerst ausgewählt werden. Hierfür muss nur das Gerätesymbol der gewünschten Achse angetippt werden. Es öffnet sich ein Fenster mit dem ein Sollwert übertragen werden kann oder die Antriebe im Tippbetrieb verfahren werden können. ETC5000 Datum: 12.11.2019 Seite 8 von 25 Art.Nr.
  • Seite 9: Sollwert Einer Achse Ändern Und Tippbetrieb

    Im oberen linken Eck des Fensters befindet sich neben dem Gerätesymbol (8) auch eine Statusanzeige (9) die anzeigt, ob die aktuelle Achse den vorgegebenen Sollwert erreicht hat. Befindet sich die Achse auf dem Sollwert (Achse in Position) so leuchtet die Statusanzeige grün, andernfalls rot. ETC5000 Datum: 12.11.2019 Seite 9 von 25 Art.Nr. 86985...
  • Seite 10: Einstellungen

    Auch die Parameter der einzelnen Geräte können hier eingesehen und geändert werden. Die Funktionen des IO20 können hier auch ausgewählt und geändert werden. (3) Unter "Einstellungen" sind die Parameter des ETC5000 zusammen gefasst. Hier kann die Sprache, die Systemzeit, die Bildschirmhelligkeit und die Lautstärke des ETC5000 verändert werden.
  • Seite 11: Gerätemanager

    8.1.1 Bus-Scan Bevor man tatsächlich in den Gerätemanager gelangt wird der SIKONETZ5-Bus gescannt. Das ETC5000 überprüft selbstständig ob neue Geräte angeschlossen wurden und ob noch alle konfigurierten Geräte richtig angeschlossen sind. Wurden neue Geräte gefunden oder wurde eine Unstimmigkeit zwischen der Konfigurationsdatei und den angeschlossenen Geräten festgestellt wird dies über ein Popup (1) angezeigt.
  • Seite 12: Gerätemanager

    über ein Dropdown-Menü (10) ausgewählt werden kann. Das ausgewählte Gerät erscheint im Popup und wird über den "speichern" Button übernommen. Wird ein neues Gerät hinzugefügt, muss sich am ETC5000 auch ein entsprechendes Gerät mit der Adresse befinden! Aus diesem Grund sollte bevorzugt erst das Gerät mit der entsprechenden Geräteadresse angeschlossen und über den Scann-Vorgang am Anfang übernommen werden.
  • Seite 13: Parameter Einer Achse/Eines Gerätes Verändern

    Finden nicht alle Geräte-Parameter auf einer Seite Platz, gelangt man über Pfeiltasten am rechten Bildschirmrand zur nächsten Seite. Bevor man auf die Parameterseite gelangt wird ein Abgleich der im ETC5000 und den im angeschlossenen Geräten gespeicherten Parametern durchgeführt. Bei Diskrepanzen öffnet sich ein Popup und der Anwender muss entscheiden welcher Wert gültig ist.
  • Seite 14: Funktionen Des Io20

    Wählt man diese Funktion für einen Eingang aus bekommt dieser Eingang automatisch eine binäre Wertigkeit zugeteilt. Durch das Anlegen von High- und Low-Pegeln an diesen Eingängen wird mittels Binär-Kodierung die vom ETC5000 vergebene Rezeptnummer generiert. Ist die an den Eingängen eingestellte Rezeptnummer vorhanden wird auf der Seite "Rezeptauswahl" das entsprechende Rezept ausgewählt.
  • Seite 15: Rezepte Verwaltung - Rezept Editieren

    Produkt ein neues Rezept angelegt oder ein bestehendes Rezept überarbeitet werden. Ein Rezept beinhaltet vier unterschiedliche Informationen. Über den Rezeptnamen wird das Rezept durch den Anwender an verschieden stellen im ETC5000 ausgewählt. Für die interne Verwaltung und die Auswahl über das IO20 erhält wird jedem Rezept automatisch eine Rezeptnummer zugeteilt.
  • Seite 16: Rezept Hinzufügen

    Name eingegeben wurde, wird ein Rezept mit dem eingegebenen Namen über den "Hinzufügen" Button (1.2) angelegt. Das ETC5000 überprüft ob bereits ein Rezept mit gleichem Namen existiert, ist dies der Fall erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. Existiert der Rezeptname noch nicht gelangt man zur Übersichtsseite des Rezepts.
  • Seite 17: Rezept Bearbeiten

    Menüpunkt können die Helligkeit des Bildschirms (1), die Lautstärke des Beeper (2), die Sprache (3) und die Systemzeit (4) geändert werden. Außerdem kann hier ein Software Update (5) des ETC5000 durchgeführt werden. Um ein Software- Update durchführen zu können ist ein Sicherheitslevel von 8 erforderlich ETC5000 Datum: 12.11.2019...
  • Seite 18: Software Update

    Über den Button "SW Update" (5) kann ein Software Update durchgeführt werden. Durch Betätigen des Buttons gelangt man in das "Control Center". Ein USB-Massenspeicher mit der neuen Software ist an das ETC5000 anzuschließen (6). Um ohne eine Änderung zur aktuellen Software zurückzukehren klicken Sie ACHTUNG auf "Run"...
  • Seite 19 Wird der Download ohne Probleme beendet, wird man automatisch wieder zum Startbildschirm des "Control Center" geleitet. Sie können nun den USB Stick entfernen. Starten Sie die neue Software mit einem Tipp auf den Button "Run" (7). Das ETC5000 Startet mit der neuen Softwareversion.
  • Seite 20: Benutzerkonten

    Es gibt fünf qualitativ unterschiedliche Sicherheitslevel im ETC5000. Da bei der Protokollierung auch der Benutzername mitgeloggt wird ist es sinnvoll für jeden der das ETC5000 bedient einen eigenen Benutzer anzulegen. Den Benutzern sollte auch wirklich nur entsprechend ihren Aufgaben ein Sicherheitslevel zugeteilt werden. Dies dient der Nachverfolgbarkeit im Fehlerfall und beugt einem ungewünschten verstellen der Rezepte und...
  • Seite 21: Sicherheitslevel

    Wird eine Datei Importiert wird sie auf ihre Korrektheit und ihre Version überprüft. Wird eine alte Version erkannt versucht das ETC5000 automatisch ein Update der Datei durchzuführen. Ist dies nicht möglich wird die Datei im ETC5000 zurückgesetzt. Dies hat zur folge das alle gespeicherten Informationen verloren gehen. Beschränken sich die Unstimmigkeiten auf einzelne Rezepte, Achsen oder Ein- / Ausgänge werden nur diese gelöscht.
  • Seite 22: Log Datei

    Außerdem kann eingestellt werden, ob die Log Datei auf einen USB-Stick exportiert werden soll, wenn der Speicher des ETC5000 fast voll (Freier Speicher <20 %) ist (2). Wird diese Option nicht gewählt, wird die Log-Datei beim Erreichen der Speichergrenze (Freier Speicher <20 %) des ETC5000 automatisch zurückgesetzt.
  • Seite 23 Um die auf einen USB-Stick exportierte Log Datei auswerten zu können muss ein Spezielles Programm verwendet werden. Das Programm kann auf www.siko-global.com unter dem Namen "Historical Viewer" gedownloadet werden. ETC5000 Datum: 12.11.2019 Seite 23 von 25 Art.Nr. 86985 Änd.Stand 252/19...
  • Seite 24: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme 1) Kontrolle ob alle Systemkomponenten (ETC5000 und SIKONETZ5 Geräte) korrekt montiert und angeschlossen sind und kein Geräteadresse doppelt vorkommt. 2) Spannungsversorgung einschalten und kontrollieren, ob alle Geräte und das ETC5000 korrekt starten. 3) Über dem Benutzer "Operating Manager" einloggen (siehe Kapitel 4: Login) und ein Passwort definieren.
  • Seite 25: Datensicherung Und Systempflege

    Passwörter usw.) durchzuführen. Notwendige Schritte:  Ein FAT32 formatiertes und freies USB(2.0)-Speichermedium ins ETC5000 einstecken.  Mit Nutzer "SW-Update" bzw. Sicherheitslevel 8 oder höher im ETC5000 einloggen.  Im Menübereich [Einstellungen] -> [Import/Export] die Bereiche "Gerätemanager", "Rezept" und "IO20 Config" [exportieren]. ...

Inhaltsverzeichnis