5.16 Funktionstest erzwungene Ladeanweisung
Halten Sie die Knöpfe REMOTE und LOCAL für 5 Sekunden gedrückt. Die Beladung der Batterie beginnt, sobald
die Knöpfe REMOTE und LOCAL hinterleuchtet werden. Ob die erzwungene Ladeanweisung erfolgreich
stattfindet, können Sie zum einen im Monitoring oder Socomec e24 erkennen und zum anderen auch am
Lüftungsgeräusch.
Dieser Betriebsmodus kann nur ausgeführt werden, wenn als vorheriger Betriebsmodus POWER und LOCAL
aufleuchten. Im Betriebsmodus „Erzwungene Ladeanweisung" wird die Batterie automatisch voll aufgeladen. Der
Speicher stoppt den Vorgang automatisch und schaltet sich ab. Sollte der Mini 3-3/Mini 3-6 voll beladen sein,
kann die Selbstbeladung nicht ausgeführt werden.
Für den Fall dass Sie den Betriebsmodus „Erzwungene Ladeanweisung" beenden wollen, halten Sie die Knöpfe
REMOTE und LOCAL für 5 Sekunden gedrückt.
Wollen Sie den Mini 3-3/Mini 3-6 nach abgebrochener „Erzwungener Ladeanweisung" abschalten, halten Sie den
POWER-Knopf ungefähr 10 Sekunden gedrückt bis der POWER-Knopf nicht mehr hinterleuchtet wird.
5.17 Umschaltung Notstrom
Voraussetzung:
Der Mini 3-3/Mini 3-6 muss eingeschaltet sein. (POWER und LOCAL müssen leuchten) und der Mini sollte einen
Ladezustand deutlich über 15% besitzen.
Simulieren Sie einen Netzausfall: Entsichern Sie die netzseitigen Fehlerstromschutzschalter und
Leistungsschutzschalter. Es müsste nur LOCAL leuchten. Prüfen Sie ob die Notstromlasten versorgt werden. (max.
2 kW)
5.18 Installationsabschluss
Nachdem Sie die Installation erfolgreich mit allen Einstellungen und Tests abgschlossen haben, montieren Sie
beide Seiten Abdeckungen des Mini 3-3 und gegebenenfalls auch der Batterieerweiterung. Füllen Sie das IBN-
Protokoll aus und schicken Sie es an innendienst@fenecon.de. Die Garantie startet sobald die FENECON GmbH
das Protokoll erhalten hat.
Installations- und Benutzerhandbuch
©FENECON GmbH
Seite 57