Herunterladen Diese Seite drucken
Fenecon Industrial S Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Industrial S:

Werbung

Betriebsanleitung FENECON Industrial S
Version:2024.04.1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fenecon Industrial S

  • Seite 1 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 2 2.6.1. Allgemein zum FENECON Industrial S Stromspeicher ........
  • Seite 3 4.6. FEMS – FENECON Energiemanagementsystem ........
  • Seite 4 9.2.2. Servicezeiten des FENECON-Service ........
  • Seite 5 E-Mail: info@fenecon.de Website: www.fenecon.de 1.2. Formelles zur Betriebsanleitung © FENECON GmbH, 2023 Alle Rechte vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung der Firma FENECON GmbH gestattet. 1.3. Version/ Revision der Betriebsanleitung Version/ Revision Änderung der Betriebsanleitung Datum Name Ersterstellung 11.12.2023...
  • Seite 6 Beschreibung der möglichen Folge für Mensch, Tier und Umwelt, die durch die Gefahr eintreten kann Entkommen Handlungsempfehlungen, wie Gefahren vermieden werden können Quelle der Gefahr  Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung - Maßnahmen zur Vermeidung/Verbote Betriebsanleitung FENECON Industrial S 5 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 7 Der Betreiber bewahrt diese Betriebsanleitung bzw. relevante Teile davon griffbereit in unmittelbarer Nähe zum Produkt auf. Bei der Abgabe des Produktes an eine andere Person gibt der Betreiber diese Betriebsanleitung an diese Person weiter. 6 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 8 Energiespeichersystem dient der Speicherung und Bereitstellung elektrischer Energie und ist für den Anschluss an das öffentliche Stromnetz 400 V / 50 Hz vorgesehen. Die FENECON Industrial S Serie wird mit einer Wechselrichterleistung von 92 oder 184 kVA und einer Kapazität von 82 oder 164 kWh angeboten.
  • Seite 9 Arbeiten, die über den Anschluss des Systems hinaus gehen, dürfen nur durch Fachpersonal des Herstellers durchgeführt werden. Anderes Personal ist nicht befugt, diese Arbeiten auszuführen. Zum Servicepersonal zählt, Herstellerpersonal oder durch die FENECON GmbH unterwiesenes und autorisiertes Fachpersonal, welches für Arbeiten an dem Stromspeicher (z. B. Montage, Reparatur, Wartung, Tätigkeiten an den Batterien etc.) durch den Betreiber angefordert werden muss.
  • Seite 10 Vor dem Wiedereinschalten nach ausgelöstem Not-Aus muss der Not-Aus-Taster entriegelt werden: Not-Aus quittieren Das Quittieren des Not-Aus erfolgt am Quittier-Taster beim Not-Aus-Schalter. Des Weiteren besteht die Option einen externen Quittier-Taster zu installieren, weitere In-formationen sind in Kapitel 6.6.5 Anschluss Signalschnittstelleenthalten. Betriebsanleitung FENECON Industrial S 9 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 11 Kontakt mit unisolierten Oberflächen sowie heißen Medien. Die Gefahrenstellen sind mit entsprechenden Piktogrammen gekennzeichnet. * Gefahrenstelle nicht berühren.  Dieses Signalwort kennzeichnet Handlungen zur Verhütung von Sachschäden. Das Beachten dieser Hinweise verhindert die Beschädigung oder Zerstörung der Anlage. 10 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 12 2.6. Sicherheitshinweise 2.6. Sicherheitshinweise 2.6.1. Allgemein zum FENECON Industrial S Stromspeicher • Die Batterien dürfen nur von Servicepersonal ausgebaut oder gewechselt und durch einen Gefahrentransport transportiert werden. • Beim Transport des Stromspeicher müssen die aktuellen Gesetze, Vorschriften und Normen beachtet werden (z.
  • Seite 13 • Die Systemspannung mit einem Multimeter messen und sicherstellen, dass die Ausgangsspannung im abgeschalteten Zustand 0 V beträgt. • Wenn eine Anomalie festgestellt wird, das Energiespeichersystem sofort ausschalten. • Die Wartungsarbeiten erst fortsetzen, nachdem die Ursachen der Störung beseitigt wurden. 12 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 14 2.7. Verhalten in Notsituationen In Notsituationen wie folgt vorgehen: 1. Das Stromspeichersystem vom Netz trennen 2. Aus dem Gefahrenbereich entfernen 3. Den Gefahrenbereich absichern 4. Die Verantwortlichen informieren 5. Gegebenenfalls Arzt alarmieren Betriebsanleitung FENECON Industrial S 13 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 15 • Feuer, offenes Licht und Rauchen in der Nähe des Speichersystems • Unzureichende Belüftung • Eigenmächtige Änderungen und Handlungen am Speichersystem • Private Nutzung • Einsatz als mobiler Energiespeicher • Direkter Einsatz in einem PV-System (Nur eine AC-Seitige Einspeisung möglich) 14 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 16 Betriebsmittel enthalten, die Zündquelle und Rauchen verboten Anlass für ein Risiko durch offene Flammen, Feuer, offene Zündquellen und Rauchen sein können Getrennte Sammlung von Elektro- und An den Batterien Elektronikgeräten Anleitung beachten Betriebsanleitung FENECON Industrial S 15 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 17 2.9. Piktogramme Piktogramm Bedeutung Position Kopfschutz benutzen Fußschutz benutzen Handschutz benutzen Table 4. Piktogramme 16 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 18 • Schnelles Verdampfen der Flüssigkeit kann Erfrierungen bewirken. • Missbrauch oder absichtliches Einatmen können, infolge von Auswirkungen auf das Herz, ohne alarmierende Symptome tödlich sein. • Kann Herzrhythmusstörungen verursachen.  Als Kältemittel wird in der integrierten Klimaanlage R134a eingesetzt. Betriebsanleitung FENECON Industrial S 17 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 19 • Unterweisung der Personen in Bezug auf die Bestimmungsgemäße Verwendung so wie die Verbotene Verwendung. • Unterweisung der Personen in Bezug auf Schutzeinrichtungen und ergänzende Schutzeinrichtungen. • Unterweisung der Personen in Bezug auf alle Restrisiken. 18 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 20 Ebenen zugänglich. Sicherheitsrelevante Programmänderungen benötigen eine zusätzliche Verifikation. FENECON verarbeitet Energiedaten europäischer Kunden ausschließlich auf Servern in Deutschland und diese unterliegen den hierzulande geltenden Datenschutzvorschriften. Die eingesetzte Software wird durch automatisierte Tools und in der Entwicklung etablierte Prozesse geprüft, um diese auf dem aktuellen Stand zu halten und sicherheitsrelevante Schwachstellen kurzfristig zu beheben.
  • Seite 21 Nennleistung bei Nennbedingungen; die tatsächliche Leistung hängt von weiteren Faktoren wie Ladezustand, Umgebungstemperatur und Zelltemperaturen ab. DC-seitig bei 25 °C und 0,2 C (vgl. Garantiebedingungen unter www.fenecon.de) Die tatsächliche Lärmbelastung durch das Produkt ist von den Umgebungsbedingungen abhängig. Deshalb sind am Aufstellungsort des Produkts weitere Lärmmessungen nach BimSchG vom Betreiber durchzuführen.
  • Seite 22 Relative Luftfeuchtigkeit (Betrieb/Lagerung) Table 6. Technische Daten - Umgebungsbedingungen  Der Container ist nicht für die Aufstellung in Meeresumgebung geeignet. 3.3. Abmessungen Abbildung 1. Stromspeicher mit Bemaßung (Toleranz Schwerpunkt +- 50 mm) [in mm] Betriebsanleitung FENECON Industrial S 21 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 23 3.3. Abmessungen Abbildung 2. Transportmaße, Stromspeicher mit Transporttraversen (Toleranz Schwerpunkt +- 50 mm) [in mm] Die Schwerpunkte der Varianten des Industrial S befinden sich innerhalb der in Abbildung 1 und Abbildung 2 angegebenen Toleranz. Für den Transport des Systems sind zusätzliche Transporttraversen erforderlich, wodurch sich die Außenmaße vergrößern (vgl.
  • Seite 24 Das Typenschild befindet sich außen am Stromspeicher und zusätzlich innen im Bereich des control cabinet. In Abbildung 3 ist das Typenschild beispielhaft dargestellt. Dieses enthält die Kerninformationen des Stromspeichers. Zudem kann dem Typenschild die Seriennummer des Stromspeichers entnommen werden. Abbildung 3. Typenschild Betriebsanleitung FENECON Industrial S 23 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 25 Die Revisionsnummer des Stromspeichers gibt den Hardwareaufbau wieder. Treten im Rahmen von Änderungen Unterschiede auf, wird dies mittels Revisionsnummer in dieser Betriebsanleitung gekennzeichnet und beschrieben. Ist keine explizite Revisionsnummer angegeben, ist die Beschreibung für alle Revisionsstände zutreffend. 24 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 26 Dazu gehören insbesondere effiziente Wechselrichter, das FENECON-Energiemanagementsystem (FEMS) und ein leistungsfähiges Automotive Full-Pack inklusive Thermomanagement. Der FENECON Stromspeicher Industrial S wird mit einer Wechselrichterleistung von 92 oder 184 kVA und einer Kapazität von 82 oder 164 kWh angeboten. Der FENECON Industrial S ist ein Stromspeichersystem für die Outdooraufstellung.
  • Seite 27 Wechselrichter 2 (nur bei ISK110) ISK011 PAR-Box, ISK010 unbestückt Wechselrichter 1 Schaltschrankbeleuchtung mit 230 V Steckdose für Service-Laptop Not-Aus für HV-Batterien Quittiertaster für Not-Aus RJ45-Port für Service Kabeleinführung vorne Alterativ von unten möglich 26 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 28 Niederspannungsverteilung und die Steuerungskomponenten. Diese Komponente befindet sich hinter der Verkleidungsplatte mit der Aufschrift „control cabinet“.  Im Folgenden sind verschiedene Versionen in Abhängigkeit des Revisions-Standes dargestellt. (vgl. 3.5.1 Version/ Revision des Stromspeichers) Betriebsanleitung FENECON Industrial S 27 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 29 -U2 / Phase L2 -U3 / Phase L3 -U4 / Neutralleiter Kommunikation inkl. Überspannungsschutz -F11, -F12, -F13, -F14, -F21, -F22, -F23 / Kundenanschluss vgl. Kap 6.6.4 und 6.6.5 24 V Netzteil -T1 /- 28 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 30 -F6 / LS-Schalter 24-V Netzteil -F7 / LS-Schalter Lüfter -F8 / LS-Schalter und RCD für Licht mit Steckdose Absicherung Klimaanlage -F4 / RCD -F5 / LS-Schalter Table 9. Komponenten control cabinet (AA1, AA2) Betriebsanleitung FENECON Industrial S 29 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 31 -F11 / Phase L3 -F12 / Neutralleiter Kommunikation inkl. Überspannungsschutz -X13, -F18, -F19 / Kundenanschluss vgl. Kap. 6.6.4 und 6.6.5 24 V Netzteil -T1 / - 24 V Puffermodul -C1 / - 30 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 32 Absicherung Verbraucher control cabinet -F6 / LS-Schalter24V-Netzteil -F7 / LS-Schalter Lüfter -F8 / LS-Schalter und RCD für Licht mit Steckdose Absicherung Klimaanlage -F5 / RCD -F4 / LS-Schalter Table 10. Komponenten control cabinet (AA3, AA4) Betriebsanleitung FENECON Industrial S 31 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 33 Weitere Informationen zu den Wechselrichtern sind in der Dokumentation des Herstellers enthalten und für dieses Produkt gültig (vgl. 16.1 Mitgeltende Dokumente). 4.3. Niederspannungsverteilung Die Niederspannungsverteilung ist der Stromübergabepunkt zur Betreiberanlage.  Weitere Informationen sind im Abschnitt 6.6.2 AC-Netzanschluss enthalten. 32 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 34  Weitere Informationen zur integrierten Klimaanlage sind in der Dokumentation des Herstellers enthalten (vgl. 16.1 Mitgeltende Dokumente). 4.6. FEMS – FENECON Energiemanagementsystem  Informationen zum FENECON-Energie-Managementsystem sind auf der Internetseite https://docs.fenecon.de/ enthalten. Betriebsanleitung FENECON Industrial S 33 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 35 Metalldruckwanne, FT → 300 mm² mit Gegenwanne 5-Stern Bit – Sicherheits-Bit 1 Stück davon liegt dem Lieferschein bei 5-Stern Ersatzschrauben Table 11. Lieferumfang Die Ausstattung des Containers richtet sich nach der bestellten Variante des FENECON-Systems. Standardmäßig Applikation Eigenverbrauchsoptimierung Lieferumfang enthalten.
  • Seite 36 Vor dem Einschalten der Einzelkomponenten die Vorgaben und Anweisungen aus der Betriebs- /Montageanleitung des jeweiligen Herstellers beachten. Fehlbetrieb kann zu Sachschäden führen.  Vor dem Einschalten der Anlage vergewissern, dass * alle Schutzeinrichtungen angebracht sind, * sich keine unbefugten Personen im Gefahrenbereich befinden. Betriebsanleitung FENECON Industrial S 35 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 37 * Bei Verlegung von Netzwerkkabeln oder anderen Datenkabeln im Außenbereich sicherstellen, dass beim Übergang der Kabel vom Wechselrichter oder des Batterie-Racks (der Batteriemodule) aus dem Außenbereich in ein Gebäude ein geeigneter Überspannungsschutz vorhanden ist 36 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 38 *Vor Inbetriebnahme des Systems sicherstellen, dass die Batteriemodule nicht tiefentladen sind. * Das System nicht in Betrieb nehmen, wenn die Batteriemodule tiefentladen sind. * Wenn die Batteriemodule tiefentladen sind, den FENECON-Service kontaktieren * Tiefentladene Batteriemodule nur nach Anweisung des FENECON-Service laden. Giftige Substanzen, Gase und Stäube Durch Beschädigungen an elektronischen Bauteilen können giftige Substanzen, Gase und...
  • Seite 39 Betriebsanforderungen liegen (vgl. Kapitel 3 Technische Daten). * Den Stromspeicher von Wärmequellen und Feuer fernhalten. Installation  Bei der Montage der Batterieschubläden Schutzbrille, isolierende Handschuhe und Sicherheitsschuhe tragen. Alle leitfähigen Schmuckgegenstände (z. B. Uhren, Armbänder, Ringe) ablegen. 38 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 40 Informationen im Kapitel 13 Transport zu beachten. Ist der Stromspeicher am Ort der bestimmungsgemäßen Verwendung, unter Beachtung aller Vorschriften in dieser Anleitung, positioniert, dann ist folgendermaßen vorzugehen: 1. Transporttraversen/ Transportsicherung demontieren (vgl. Abbildung 10. Demontage Transporttraverse) Betriebsanleitung FENECON Industrial S 39 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 41 6.3. Montageablauf Abbildung 10. Demontage Transporttraverse 2. Abdeckhaube abnehmen (an den Hersteller FENECON zurücksenden) 3. Die zuvor demontierten Schrauben, der Transporttraverse, wieder montieren, den Schraubenaufbau, sowie das Anzugsdrehmoment können Abbildung 10. Demontage Transporttraverse entnommen werden. 4. Zum Anschluss des Stromspeichers die Verkleidungsplatte mit der Aufschrift „control cabinet“ öffnen (vgl.
  • Seite 42 6. Nach Abschluss der Montagearbeiten ist der Stromspeicher wieder ordnungsgemäß zu verschließen. Der Schraubenaufbau und das notwendige Anzugsdrehmoment können Abbildung 11: Demontage/ Montage control cabinet Verkleidungsplatte entnommen werden.  Bei Montagearbeiten am geöffneten Stromspeicher ist das Eindringen von Schmutz, Regen oder Schnee zur verhindern Betriebsanleitung FENECON Industrial S 41 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 43 * Das Speichersystem nicht dort installieren, wo die Umgebungsbedingungen außerhalb der Betriebsanforderungen liegen (vgl. Kapitel 3 Technische Daten). * Den Stromspeicher von Wärmequellen und Feuer fernhalten.  Der Aufstellort muss gut ausgeleuchtet sein. 42 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 44 Abbildung 12: Aufstellungskonzept – nicht berücksichtigt, dieser ist durch den Betreiber selbstständig einzuplanen. Zudem ist im Falle eines Batterietausches auf der gegenüberliegenden Seite des control cabinets ein zusätzlicher Rangierweg (blau) von mindestens 4 m für einen Gabelstapler vorzuhalten. Betriebsanleitung FENECON Industrial S 43 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 45 Gegebenenfalls muss das Fundament so gestaltet werden, dass Verrutschen und Bewegungen ausgeschlossen sind.  Zudem sollte zwischen Boden und Gehäuse ein Luftspalt gegeben sein, um Korrosion zu vermeiden. Abbildung 13. Lastabtragungspunkte (Einheit: kN) 44 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 46 Im Folgenden sind die Positionen der Kabeleinführung von unten und von vorne dargestellt. Bei der Kabeleinführung von vorne ist der Betreiber dafür verantwortlich die Kabel so zu verbauen, dass keine Stolpergefahr für Passanten besteht. Bei der Kabeleinführung ist der notwendige normative Biegeradius zu beachten. Betriebsanleitung FENECON Industrial S 45 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 47 6.5. Kabeleinführung Abbildung 15. Kabeleinführung von vorne Abbildung 16. Kabeleinführung von unten 46 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 48 Die Abbildung 17 zeigt den Aufbau eines Standard-Kundennetzes mit einem Industrial S, Zusätzlich ist beispielhaft die Integration eines AC-Erzeugers dargestellt, diese ist blau hinterlegt. Der zugehörige Wechselrichter sowie der zusätzliche Zähler sind nicht im Lieferumfang des Industrial S enthalten. Dieser Systemaufbau kann ein Beispiel für die Anwendung der Eigenverbrauchsoptimierung sein.
  • Seite 49 ISK010 ISK011 ISK110 Vorsicherung Gg 200 A Gg 350 A Max. Dauerphasenstrom in A AC-Nennspannung in V 400/230, 3P + N + PE Nennfrequenz in Hz Netzform TN, TT Table 14. AC-Netzanschluss 48 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 50 Je nach Außendurchmesser ist die passende Zugentlastungsklemme gemäß Tabelle 16 zu verwenden. Außendurchmesser Leitung Max. Anzugsdrehmoment 16 … 22 mm 3,0 Nm 22 … 28 mm 3,0 Nm 28 … 32 mm 5,0 Nm Table 16. Klemmbereiche Zugentlastung AC-Anschluss Betriebsanleitung FENECON Industrial S 49 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 51 An den gekennzeichneten Punkten der Erdungsanschlüsse am Container können die Erdungsfahnen mit Schraubverbindern direkt angeschlossen werden (vgl. Abbildung 19: Erdungsanschluss hinten, und Abbildung 20: Erdungsanschluss vorne).  Der Speicher ist in das bauseitige Blitzschutzkonzept einzubinden. Abbildung 19. Erdungsanschluss hinten Abbildung 20. Erdungsanschluss vorne 50 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 52 über zwei Ethernet und eine RS485-Schnittstelle (siehe Tabelle 17). Ein Anschlussbeispiel für die RS485-Schnittstelle ist in Abbildung 22 dargestellt. Die Kabel sind bei der Montage mittels Kabelbindern an der darunterliegenden Kunststoffhalterung zur Zugentlastung an zu binden. Abbildung 21. Anschluss Kommunikation und Signale – AA1, AA2 Betriebsanleitung FENECON Industrial S 51 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 53 Kabel mit mindestens Cat6a verwenden Internet Ethernet RJ45-Buchse 4 … 16 mm Kabel mit mindestens Cat6a verwenden Table 17. Kommunikationsschnittstellen – AA1, AA2 Nicht notwendig bei Nutzung des im Speicher eingebauten LTE-Routers 52 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 54 über zwei Ethernet und eine RS485-Schnittstelle (siehe Tabelle 18). Ein Anschlussbeispiel für die RS485-Schnittstelle ist in Abbildung 24 dargestellt. Die Kabel sind bei der Montage mittels Kabelbindern an der darunterliegenden Kunststoffhalterung zur Zugentlastung zu befestigen. Betriebsanleitung FENECON Industrial S 53 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 55 Kabel mit Schirm und verdrillten 0,25 … 4 mm² • Terminierung Adernpaaren verwenden -X13.10 Modbus RTU B Speicher: 120 Ω Table 18. Kommunikationsschnittstellen – AA3, AA4 Nicht notwendig bei Nutzung des im Speicher eingebauten LTE-Routers. 54 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 56 6.6. Elektrische Installation Abbildung 24. Anschlussbeispiel RS485-Schnittstelle – AA3, AA4 Betriebsanleitung FENECON Industrial S 55 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 57 • Querschnitt: 0,5 … 4 mm² • Es müssen Kabel mit Schirm verwendet werden Der Anschluss eines externen Not-Halt-Befehlsgerätes ist beispielhaft in Abbildung 25 dargestellt. Abbildung 25. Anschlussbeispiel externer Not-Halt und Quittiertaster – AA1, AA2 56 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 58 Die verwendeten Wechselrichter verfügen über einen internen Kuppelschalter, der z.B. für einen extern ausgeführten Netz- und Anlagenschutz verwendet werden kann. Ein Anschlussbeispiel ist Abbildung 26 zu entnehmen. Abbildung 26. Anschlussbeispiel Kuppelschalter – AA1, AA2 Betriebsanleitung FENECON Industrial S 57 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 59 • Querschnitt: 0,25 … 4 mm² • Es müssen Kabel mit Schirm verwendet werden Der Anschluss eines externen Not-Halt-Befehlsgerätes ist beispielhaft in Abbildung 27 dargestellt. Abbildung 27. Anschlussbeispiel externer Not-Halt und Quittiertaster -AA3, AA4 58 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 60 Die verwendeten Wechselrichter verfügen über einen internen Kuppelschalter, der z.B. für einen extern ausgeführten Netz- und Anlagenschutz verwendet werden kann. Ein Anschlussbeispiel ist Abbildung 28 zu entnehmen. Abbildung 28. Anschlussbeispiel Kuppelschalter - AA3, AA4 Betriebsanleitung FENECON Industrial S 59 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 61 6.6.6. Anschluss Netzzähler Für den 3-Phasen-Sensor gibt es eine separate Installations- und Konfigurationsanleitung, in der die technischen Daten und die Anschlussübersicht enthalten sind. Diese Anleitung kann auf der FENECON-Internetseite unter: www.docs.fenecon.de/de/Installationsanleitungen/FEMS_KDK_2PU_CT_Installationsanleitung.pdf heruntergeladen werden. Der Anschluss an die RS485 Schnittstelle ist in Kapitel 6.6.4 Anschluss Kommunikation beschrieben.
  • Seite 62 Inbetriebnahmeprotokoll ausgefüllt und unterschrieben werden. Anschließend muss es innerhalb von 30 Tagen nach der Installation per E-Mail, Fax oder Post an FENECON übermittelt werden. Dieses IBN-Protokoll ist Voraussetzung für die Gültigkeit der Garantie. Ohne dieses Protokoll bestehen keine Garantieansprüche.
  • Seite 63 Als erstes muss eine dauerhafte Internetverbindung hergestellt und dadurch der Zugang zum FEMS-Online- Monitoring sichergestellt werden. Diese kann grundsätzlich durch zwei verschiedene Optionen gewährleistet werden. Durch das verbinden mit einem LAN-Kabel oder durch einen LTE-Router (vgl. 6.6.4 Anschluss Kommunikation). 62 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 64 8. FEMS - FENECON Energiemanagementsystem 8. FEMS - FENECON Energiemanagementsystem 8.1. Technische Dokumentation – FEMS Die Technische Dokumentation des FEMS muss beachtet werden, diese ist auch auf der FENECON-Internetseite unter: www.docs.fenecon.de zu finden. 1. Internetanbindung Eine dauerhafte Internetanbindung für das FEMS wird empfohlen und ist für die Inbetriebnahme notwendig.
  • Seite 65 Zusätzlich zur Live-Ansicht bietet die Historie die Möglichkeit, selbst-gewählte Zeiträume für das Online-Monitoring auszuwählen. Über das Info-Symbol kann der Status des Gesamtsystems als auch der einzelnen Komponenten zu jedem Zeitpunkt überwacht werden. Die Technische Dokumentation des FEMS muss beachtet werden, diese ist auch auf der FENECON-Internetseite unter: www.docs.fenecon.de/ zu finden.
  • Seite 66 Sollte eine Störung vorhanden sein und nicht in der Störmeldeliste angezeigt werden, Kundendienst informieren. 9.1. FEMS-Online-Monitoring Der Systemzustand kann nach dem Login oben rechts anhand der Farbe des Symbols überprüft werden. 9.1.1. Störungsanzeige Systemzustand: Alles in Ordnung Systemzustand: Warnung (Warning) Systemzustand: Fehler (Fault) Betriebsanleitung FENECON Industrial S 65 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 67 In dem Beispiel oben wurde zu Testzwecken absichtlich eine falsche Referenz für den Netzzähler eingetragen, weshalb die Ausführung des Controllers fehlschlägt. Zur Behebung von Fehlern muss der FENECON-Service kontaktiert werden. Unter Umständen kann es passieren, dass das FEMS nicht erreichbar ist und nebenstehende Fehlermeldung erscheint.
  • Seite 68 Arbeiten, die nicht beschrieben sind, dürfen ausschließlich von autorisiertem Servicepersonal  durchgeführt werden. Wenden Sie sich zur Parameter- und Programmänderung an den Kundendienst Bei Störungen des Energiespeichersystems muss der FENECON-Service zu kontaktieren: Telefon: +49 (0) 9903 6280 0 E-Mail: service@fenecon.de 9.2.1.
  • Seite 69 Kontrollieren Sie das Produkt und die Leitungen regelmäßig auf äußerlich sichtbare Beschädigungen. Bei defekten Komponenten kontaktieren Sie den FENECON Service. Reparaturen dürfen nur von der Elektrofachkraft vorgenommen werden. Für die Wartung der enthaltenen Komponenten ist die Dokumentation der einzelnen Komponentenhersteller zu beachten.
  • Seite 70 • Ändern Sie nach Rücksprache mit dem Hersteller die Wartungsintervalle in dieser Dokumentation.  Instandhaltungstätigkeiten sind ausschließlich von ausgebildeten und befähigten Fachkräften durchzuführen. 10.4. Reparaturen Bei defekten Komponenten muss der FENECON-Service kontaktiert werden. Betriebsanleitung FENECON Industrial S 69 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 71 • Eine Nachladung der Fullpacks wird ab 20 % SOC empfohlen Lagerbereich: Brandsicher im Innenbereich / Außen mit geeignetem Witterungsschutz • Lufttemperatur: -20 °C bis 40 °C • Relative Luftfeuchtigkeit: max. 50% bei +40 °C. 70 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 72 Alle Elemente der funktionalen Sicherheit müssen entsprechend der vom Hersteller vorgegebenen Schalthäufigkeit bzw. Einsatzzeit frühzeitig vor der berechneten oder angegebenen Lebensdauer getauscht werden. Alle Komponenten der Funktionalen Sicherheit sollten jedoch spätestens nach 20 Jahren, gemäß der angewendeten Norm(en), einer kompletten Revision unterzogen werden Betriebsanleitung FENECON Industrial S 71 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 73 • Vor dem Transport müssen die elektrischen Verbindungen getrennt werden. • Vor dem Anheben den korrekten Sitz der Anschlagpunkte und Anschlagmittel prüfen • Der Container sollte nur mit einem SoC von 30 % transportiert werden 72 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 74 13.2. Standortwechsel Eine Umsetzung (Standortverlagerung) des Containers nach Inbetriebnahme ist nicht vorgesehen. Sollte ein Standortwechsel geplant werden, muss vorher Rücksprache mit de FENECON GmbH gehalten werden. Bei einem Standortwechsel kann der Container mit einem geeigneten Flurförderzeug oder Hebezeug transportiert werden.
  • Seite 75 • Informationen zum Gewicht, den Schwerpunkt und die Abmessungen könnten dem Kapiteln 3.3 Abmessungen und 3.4 Gewichte entnommen werden. Abbildung 30. Gabelstapler- und Kranaufnahme Punkte 2. Den Industrial S auf Transportmittel abstellen und sichern. Zur Ladungssicherung können die Transporttraversen/ Transportsicherungen auf dem Dach genutzt werden. 74 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 76 • Die Demontagehinweise der Komponentenhersteller (vgl. 16.1 Mitgeltende Dokumente) sind zu beachten. • Die Batterien werden von Servicepersonal ausgebaut und durch einen Gefahrentransport transportiert. • Beim Transport der Batteriemodule sind die aktuellen Gesetze, Vorschriften und Normen zu beachten (z. B. Gefahrgutbeförderungsgesetz – GGBefG). Betriebsanleitung FENECON Industrial S 75 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 77 • Die Batterie-Module keinen hohen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aussetzen • Die Batterie-Module keiner hohen Luftfeuchte oder ätzender Atmosphäre aussetzen • Spezielle Hinweise zur Entsorgung der Altbatterien sind über den Kontakt zum FENECON-Service einzuholen. 76 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S...
  • Seite 78 15. Konformitätserklärung 15. Konformitätserklärung Betriebsanleitung FENECON Industrial S 77 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 79 137-tl3-s In Zubehör-Box enthalten: Klimaaggregat Hydac 4 kW 1x Bedienungsanleitung 1x Datenblatt In Zubehör-Box enthalten: 1x Kurzanleitung Online verfügbar: KDK 2PU CT Netzzähler https://docs.fenecon.de/de/Installationsanleitungen/ FEMS_KDK_2PU_CT_Installationsanleitung.pdf Online verfügbar: Roxtec - Kabeleinführung Installationsanleitung https://www.roxtec.com/de/produkte/losungen/roxtec-ezentry/ 78 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...
  • Seite 80 Abbildung 26. Anschlussbeispiel Kuppelschalter – AA1, AA2 Abbildung 27. Anschlussbeispiel externer Not-Halt und Quittiertaster -AA3, AA4 Abbildung 28. Anschlussbeispiel Kuppelschalter - AA3, AA4 Abbildung 29. FEMS-Online-Monitoring Abbildung 30. Gabelstapler- und Kranaufnahme Punkte Betriebsanleitung FENECON Industrial S 79 / 80 Version:2024.04.1...
  • Seite 81 Benötigtes Werkzeug Table 13. Zulässige Kabeldurchmesser - Kabeleinführung Table 14. AC-Netzanschluss Table 15. Leitungsquerschnitt AC-Anschluss Table 16. Klemmbereiche Zugentlastung AC-Anschluss Table 17. Kommunikationsschnittstellen – AA1, AA2 Table 18. Kommunikationsschnittstellen – AA3, AA4 80 / 80 Betriebsanleitung FENECON Industrial S Version:2024.04.1...