Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fenecon Mini 3-3 Installations- Und Benutzerhandbuch Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mini 3-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die FENECON Mini Serie verfügt über eine Notstromfunktion. Die Lasten welche an der
Notstromfunktion angeschlossen sind, können durch diese versorgt werden. Hier sind Lasten
vorgesehen, welche in Zeiten von Stromausfällen versorgt werden sollen und wenig Leistungsbezug
haben. Die Ausgangsleistung im Notstrombetrieb des FENECON Mini 3-3 oder MINI 3-6 ist auf 2 kW
beschränkt.
Leistungsschutzschalter verbaut werden.
Der Notstromabgang darf nicht mit dem normalen Lastabgang verbunden sein und muss allpolig
getrennt sein. Es könnte sonst zu einer Entladung ins Netz führen. Bei einer Wartung, im Fehlerfall,
etc. wird der Notstromabgang nicht mehr versorgt, daher empfehlen wir eine Bypass-Schaltung zu
installieren.
Anbindungen an den Verteilerkasten
Verkabeln Sie die Unterverteilung und binden Sie den FENECON Mini 3-3 oder Mini 3-6 in das Hausnetz gemäß
folgender Anschlusspläne an. Der Anschluss in der Verteilung ist mit einem einphasigen und dreiphasigen
Wechselrichter im folgendem dargestellt.
Für die Einbindung der Mini Serie in ein dreiphasiges Netz ist der Leistungszähler Socomec Countis
e24 unbedingt notwendig.
Bei einem einphasigen Wechselrichter, müssen Wechselrichter und Speicher auf derselben Phase
angeschlossen sein.
Installations- und Benutzerhandbuch
Seite 19
Für Notstromanschluss
muss
ebenfalls ein
Fehlerstromschutzschalter
©FENECON GmbH
und

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis