12. Während des Warmwasserheizbetriebs, ständig den
Wasserdruck am externen Manometer prüfen und
gegebenenfalls Wasser über den KFE-Hahn (Bild 7-3,
Pos. 2) nachfüllen.
13. Gesamtes Heizungsnetz entlüften (Regelventile der Anlage
öffnen. Gleichzeitig kann über den Fußbodenverteiler das
Fußbodenheizungssystem mit befüllt und gespült werden.).
14. Wasserdruck am externen Manometer erneut prüfen und
gegebenenfalls Wasser über den KFE-Hahn (Bild 7-3,
Pos. 2) nachfüllen.
15. Wasserhahn (Bild 7-3, Pos. 4) der Zuleitung schließen.
16. Füllschlauch (Bild 7-3, Pos. 1) mit Rückflussverhinderer vom
KFE-Hahn (Bild 7-3, Pos. 2) abschließen.
17. Nach Inbetriebnahme die elektrische Steckverbindung des 3-
Wege-Umschaltventils (3UV1) (Bild 7-3, Pos. 5) am
Ventilantrieb (Bild 7-3, Pos. 5.1) wieder einstecken.
1
Füllschlauch
2
KFE-Hahn
3
Kugelhahn
4
Wasserhahn
5
Elektrische Steckverbindung
5.1
Ventilantrieb
Bild 7-3
Heizungskreislauf befüllen
BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013
5.2
Entriegelungstaste der An-
triebsarretierung
5.3
Handhebel
6
Automatikentlüfter
3UV1
3-Wege-Umschaltventil
7
x
Inspektion und Wartung
7.5 Speicherbehälter befüllen, nachfüllen
Die Sicherheitseinstellungen der HPSU compact
verhindern den Wärmepumpenbetrieb wenn,
– die Außentemperatur < 12 °C und gleichzeitig
– die Speichertemperatur < 30 °C beträgt.
Ohne Backup-Heater:
Bei einer Außentemperatur < 12 °C muss das Spei-
cherwasser durch einen externen Zuheizer auf > 30 °C
aufgeheizt werden.
Mit Backup-Heater (BUH):
Bei einer Außentemperatur < 12 °C und einer Spei-
chertemperatur < 35 °C wird automatisch der Backup-
Heater (BUH) eingeschaltet um das Speicherwasser
auf > 30 °C aufzuheizen.
Ohne installiertem Solar-System
Füllschlauch mit Rückflussverhinderer (1/2") an den
Anschluss "DrainBack Solar - Vorlauf" (siehe Bild 7-4,
Pos. 1) anschließen.
Speicherbehälter der HPSU compact befüllen bis Wasser
an dem Anschluss (Bild 7-4, Pos. 23) austritt, welcher als
Sicherheitsüberlauf angeschlossen wurde.
Füllschlauch mit Rückflussverhinderer (1/2") wieder
abschließen.
Mit KFE-Befüllanschluss oder mit installiertem Solar-
System
Ohne Solar-System: KFE-Befüllanschluss (
an den Füll- und Entleeranschluss der HPSU compact
(Bild 2-2 bis Bild 2-5, Pos. 10)
bzw.
Mit Solarsystem: KFE-Befüllanschluss (
den Winkel der Solaris Regelungs- und Pumpeneinheit
(RPS3) montieren.
Füllschlauch mit Rückflussverhinderer (1/2") an den vorher
installierten KFE-Hahn anschließen.
Speicherbehälter der HPSU compact befüllen bis Wasser
an dem Anschluss (Bild 7-4, Pos. 23) austritt, welcher als
Sicherheitsüberlauf angeschlossen wurde.
Füllschlauch mit Rückflussverhinderer (1/2") wieder
abschließen.
16 52 15)
16 52 12) an
41