Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leinen Und Aufhängesystem - Bremsleineneinstellung; Ssf - Stabilo Line Security Function - U-Turn AIRWOLF Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leinen und Aufhängesystem
Im U-Turn AIRWOLF verwenden wir Liros Leinen: LTC 0080, LTC 0120, LTC 0160 speziell ge ochtene
Wettkamp eine aus Kevlar mit Nanokoating ohne Mantel sowie TSL 190, TSL 220, TSL 280 (TSL =
Aramid Kern). Leinen überzeugen durch ihre hohe Reißfestigkeit und sind besonders knickunemp ndlich.
Ihre Dehnungsstabilität verhindert eine Veränderung der Flugeigenschaften durch unterschiedliche Deh-
nung nach kurzer Nutzungszeit.
Die Verwendung von verschiedenen Leinendurchmessern erlaubt eine gute Relation von kompromiss-
loser Sicherheit bezüglich der Festigkeit zu optimierten Leinenwiderständen im Flug.
Die Nachprüfung muss nach denangegebenen Intervallen oder spätestens nach 150 Flugstunden er-
folgen
Bremsleineneinstellung
Die ausgelieferte Bremsleineneinstellung entspricht der Einstellung 0-Leerweg plus 5 cm. Es wird emp-
fohlen den Bremsgri vor dem ersten Flug auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zu justieren. Bedenken Sie
das die Bremsen nicht zu kurz einzustellen sind, da sonst der Schirm dauernd angebremst iegen würde.
Diese Situationen wären für Start, Flug und Landung äußerst gefährlich!
Die vorgegebene Grundeinstellung stellt in extremen Flugsituationen und bei der Landung ausreichend
Bremsweg zur Verfügung. Gleichzeitig ermöglicht sie für den Trimm ug eine komfortable Armhaltung.
Keinesfalls sollte die Grundeinstellung der Leinen geändert werden, bevor der Schirm in der ausgeliefer-
ten Version ge ogen wurde. Beachten Sie bitte, dass sich mit Höhe der Aufhängung des Gurtzeugs auch
der relative Bremsweg verändert. Bei der Fixierung der Einstellung ist darauf zu achten, dass beide Seiten
symmetrisch sind und dass ein dauerhafter Knoten verwendet wird. Der Spierenstich hat sich besonders
dadurch bewährt, dass er bei exzellenter Rutschfestigkeit die Leinen am wenigsten schwächt.
Stabilo Line Security Function
Eine weitere Neuerung betri t das Beheben von
Verhängern. Selbst Spitzenpiloten sind gegen Ver-
G
hänger nicht gefeit, zum Beispiel wenn sie neue
Figuren trainieren oder bestehende
Choreographien extrem aus iegen. Bislang ende-
ten die meisten Verhänger am Rettungsfallschirm.
Denn beim Acro iegen treten hohe Beschleuni-
gungskräfte auf, die mit abnehmender Flächen-
größe des Schirmes stetig steigen. Für einen Pilo-
ten, der diesen hohen Kräften ausgesetzt ist, ist
es unabhängig seines Könnens und Trainingszu-
standes nicht leicht, schnell die Stabilo-Leine zu
nden. Das Lösen des Verhängers an sich stellt
zumeist kein Problem dar, die Herausforderung
besteht im schnellen Finden und Greifen der Sta-
bilo-Leine. Mit der „Stabilo Line Security Function"
wird das nun wesentlich einfacher: Die SLSF ist eine
Rolle, durch die die Stabilo-Leine gezogen und mit
einer Gummileine am B-Tragegurt befestigt wird.
Bei Verhängen kann der Pilot so die Stabilo-Leine
durch Ziehen der Gummileine schnell in Gri nähe
ziehen und den Verhänger lösen.
Seite 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis