Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Rettungsgerät:
- Betriebsanleitung - Deutsch Rev. 1.4
Stand: Juni 2013
Copyright ©
2013 by U-Turn GmbH, alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schri liche Geneh-
migung der U-Turn GmbH reproduziert oder in irgend einer Form weiter verarbeitet werden.
Text: Stefan Preuß
Text und Gra ken: Ernst Strobl
Alle technischen Angaben in diesem Handbuch wurden sorgfältig von U-Turn überprü . Wir weisen jedoch
darauf hin, dass für evtl. fehlerha angegebene
technische Angaben keine Ha ung übernommen wird. Dies gilt für die juristische Verantwortung sowie die
Ha ung für Folgen, die auf
fehlerha en Angaben beruhen. Laufende Änderungen zu diesem Handbuch, soweit sie dem technischen
Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für U-Turn SECURE CUBE

  • Seite 1 - Betriebsanleitung - Deutsch Rev. 1.4 Stand: Juni 2013 Copyright © 2013 by U-Turn GmbH, alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schri liche Geneh- migung der U-Turn GmbH reproduziert oder in irgend einer Form weiter verarbeitet werden. Text: Stefan Preuß...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsangabe Einleitung Seite 3 - Willkommen bei U-Turn Seite 3 CUBE Seite 3 Verwendungszweck Seite 3 Technische Daten Seite 4 Betriebsgrenzen Seite 4 Wichtige Gerätepapiere Seite 4 Benutzung Seite 4 - Kompatibilitätsprüfung Seite 5 - Festgestellte Schäden/ Reparaturen Seite 5...
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung Willkommen bei U-Turn! Das U-Turn Team bedankt sich recht herzlich für Ihren Kauf eines U-Turn Rettungssystem. Al- lerdings wünschen wir Ihnen, dass Sie ihn nie brauchen werden. Doch wir bitten Sie trotzdem das Betriebshandbuch ausführlich zu studieren. Vor allem sollten Sie die Wartungs- und Packinterval- le einhalten, den nur ein ordnungsgemäß...
  • Seite 4: Technische Daten

    3 "+ Betriebsgrenzen Der U-Turn CUBE hat eine Betriebszeit von 10 Jahren. Voraussetzung hierfür sind die zweijäh- rigen Nachprüfung durch den Hersteller oder autorisiertes Kompetenzcenter. Wir empfehlen Ihnen alle sechs Monate das Rettungsgerät mindestens zwei Tage zu lü en und frisch packen.
  • Seite 5: Kompatibilitätsprüfung

    Kompetenzcenter zusenden und reparieren lassen. Für kleinere Schäden, die eventuell Auswirkungen auf die Lu tüchtigkeit des Systems haben, sollten auch eingeschickt werden. Reparaturen erfolgen ausschließlich beim Hersteller oder bei einem autorisierten U-Turn Kompetenzcenter Reinigung und Trocknung Das verschmutze Rettungsgerät und Container darf nur mit sauberen Leitungswasser und ei- nem feinen Lappen geputzt werden.
  • Seite 6: Materialien

    Materialien Eine neue Sto qualität mit Namen Paratex RS, der von U-Turn und Paratex gemeinsam entwickelt und für die Verwendung in Rettungsschirmen optimiert wurde. Es handelt sich dabei um ein reißfestes Nylongewebe, das mit einem Gewicht von nur 40 Gramm pro Quadratmeter die hohen Anforderungen an Einreiß- und Weiterreißfestigkeit bei gleichzeitig optimaler Porosität erfüllt.
  • Seite 7: Auslegen Und Entwirren

    Auslegen und Entwirren Das Packen soll möglichst auf einem Packtisch, mindestens jedoch auf einer sauberen Unterlage erfolgen. Der Fallschirm wird auf der Packunterlage in seiner gesamten Länge ausgestreckt. Anschließend wird eine Leine durch die Packschlaufen gezogen und am oberen Ende des Packti- sches befestigt.
  • Seite 8 Die Oberseite der Ö nung wird nach außen gezogen (Bild 5). Die nächsten Bahnen werden weiter auf die linke Seite gefalten (Bild 6) bis die Bahn 06 mit der Ö nung erscheint. Diese wird gleich wie Bahn 01 gefal- ten. Die oberste Seite der Ö nung wird nach außen gezogen (Bild 7). Nun folgen die restlichen Bahnen bis zur Bahn 10 (Bild 8).
  • Seite 9 Darauf werden die folgenden Bahnen, bis Bahn 10 welche eine Ö nung besitzt, auf die rechte Seite gefalten. Die Bahn 10 wird mit der oberen Ö nung nach außen gezogen (Bild 11). Sind alle Bahnen sauber gelegt, wird zur Überprüfung beide Seiten anzahlen nachgezählt. Diese Zählt man an der Oberseite des Notschirms.. Es müssten auf jeder Seite 10 Bahnen sein.
  • Seite 10: Einlegen Der Kappe

    (Bild 15) (Bild 16) (Bild 17) Achtung nun ist die Leine, welche zum Packen durch die Packschlaufen gezogen wurde unbedingt zu entfer- nen, da sonst der Notschirm nicht ö nen kann. Einlegen der Kappe Die Fixierung des Fanggurtes ist nun zu lösen. Der Container wird unter die Basis geschoben (Bild 17).Die Kappe wird S-förmig auf-einander gelegt (Bild 18 und 19).
  • Seite 11: Fangleinen-Bündel

    Fangleinen-Bündel Die Fangleinen werden in 3 mal 3 Achterschlägen ( Bild 21) gebündelt und mit Packgummis xiert. Dabei ist zu beachten, dass die Breite des Innencontainers nicht überschritten wird und die letzten 50cm der Fangleinen (Leinen mit Schutz schlauch) zum Verschließen des Innencontainers unver- wendet bleiben (Bild 22).
  • Seite 12: Eintragung In Den Pack- Und Prüfnachweis

    Gurtzeuge ohne integrierten Rettungsgerätecontainer Für Gurtzeuge, die keinen integrierten Rettungsgerätecontainer besitzen können Sie spezielle Front- Container benutzen. Die U-Turn Front Container besitzen seitlich Schlaufen und Schnallen für eine feste Anbringung am Gurtzeug. Bitte lesen Sie hierfür ausführlich die Betriebsanleitung Ihres Gurtzeuges.
  • Seite 13: Verwendung Eines Frontcontainers / Baufremden Außencontainer

    Für den Windenschlepp sind die Bestimmungen des Gurtzeug-, Gleitschirm- und Klinkenher- stellers zu beachten! Bei der Verwendung eines Frontcontainers muss sicher gestellt sein, dass die Freisetzung des Rettungsgerätes jederzeit gewährleistet ist. Doppelsitziges Fliegen Grundsätzlich ist die Cube-Rettung von U-Turn nicht für das doppelsitzige Fliegen geeignet. Seite 13...
  • Seite 14: Vor Ugcheck

    Es ist wichtig immer vor Augen zu halten das jeder Lu sport potentiell gefährlich ist und das Ihre Sicherheit immer von Ihnen selber abhängt. Deshalb wollen wir, das U-Turn Team, Ihnen zu Herzen legen, dass Sie konservativ iegen d.h.: das Sie ihre Wetterbedingungen, ihres Sicherheitsspielraum und ihren Flugmanövern immer rich- tig einkalkulierst.
  • Seite 15: Übersichtszeichnung

    Übersichtszeichnung Hauptau ängung mit Fang- Basis Eck- Kappe Schutzhülle Leinen Ö nung Seite 15...
  • Seite 16: Musterprüfung Cube S

    Musterprüfung CUBE S Seite 16...
  • Seite 17: Musterprüfung Cube M

    Musterprüfung CUBE M Seite 17...
  • Seite 18: Musterprüfung Cube L

    Musterprüfung CUBE L Seite 18...
  • Seite 19: Beipackzettel

    Beipackzettel U-Turn GmbH Im Neuneck 1 Tel: +49 (0)7464/9891280 78609 Tuningen Fax: +49 (0)7464/989128-28 Germany Instruction leaflet for Rescue-repairs and -packing Name: Adress: Land: Telephone Number: E-Mail: Rescue type : Serial number: comments/notes: Aeration and new packing Line Check Repair...

Inhaltsverzeichnis