Seite 1
BetrieBshandBuch Deutsch Rev. 1.2 Stand: April 2015 Bitte diese Betriebsanleitung durchlesen, bevor du dein U-Turn Emotion 3 das erste Mal in Betrieb nimmst.
Herzlich willkommen in der Welt von U-Turn SeiTe 06 eMOTiON 3 – Sicherheit einer neuen Generation SeiTe 07 eMOTiON 3 SeiTe 08 - Motorisierter Flugbetrieb SeiTe 08 - e-Aufstiegshilfe SeiTe 08 - Windenschlepp SeiTe 09 - Grund- und Bremsleineneinstellung...
Seite 5
- Haftungsanspruch und Ausschlussverzicht SeiTe 23 - Sicherheitshinweis und Haftung SeiTe 23 Befreiung von der Haftung, Verzicht auf Ansprüche SeiTe 24 Technische Daten U-Turn eMOTiON 3 SeiTe 25 Flächenbelastungstabelle und Farbkombinationen SeiTe 26 Materialliste U-Turn eMOTiON 3 SeiTe 27 Leinencode-info...
WillkOmmen in der Welt VOn u-turn. U-Turn hat sich der Begeisterung des Fliegens verschrieben und lebt diese nicht nur jeden Tag selbst, sondern möchte diese möglichst vielen Menschen zugänglich machen. U-Turn stre- bt nach dem absoluten Höchstmaß passiver Sicherheit, denn die Produkte sollen begeistern und Freude bringen.
Die Ansprüche an die neuste Generation der beliebten eMOTiON Modellreihe waren sehr hoch und dennoch konnten die erwartungen mit dem neuen Flügelkonzept überboten werden. U-Turn setzt auf klassengerechte Schirme und so stand bei der entwicklung des neuen A-Klasse-Flügels alles unter den Kriterien der kompromisslosen passiven Sicherheit.
Die extrem hohe Flächenbelastung durch das zusätzliche Motorengewicht bringt auch den U-Turn eMOTiON 3 an seine Belastungsgrenzen. Die Motoren Zulassung von dem eMOTiON 3 ist in bearbeitung. E-Aufstiegshilfe Der U-Turn eMOTiON 3 eignet sich aufgrund seines unproblematischen Handlings und hohen Trimm Speed hervorragend für die e-Aufstiegshilfe.
Trimmspeed beste Voraussetzungen für den Windenschlepp. Folgendes ist beim Winden- schlepp zu beachten: – Der U-Turn eMOTiON 3 darf nicht über 100 kp Schleppleinenzug geschleppt werden – Sofern man nicht auf seiner “Hauswinde” schleppt ist es absolut notwendig sich mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen.
– informieren dich im Wetterbericht und vor Ort über die vorherrschenden Wetterverhält- nisse. Benutze den U-Turn eMOTiON 3 nur bei Windstärken, bei denen du in der Lage bist, den Schirm 100 % zu kontrollieren. Benutze den U-Turn eMOTiON 3 nicht, wenn die Wind- verhältnisse stark schwanken.
Die A- und B- Tragegurte sind farblich differenziert, um sowohl beim Start wie beim Schnellabstieg mittels B-Stall eine eindeutige identifizierung zu gewährleisten. Andere einstellbare, entfernbare oder variable Vorrichtungen sind nicht vorhanden. Anzahl Tragegurt: 3+1 Die Tragegurte des U-Turn eMOTiON 3 bestehen aus 22mm High Tanacity Poliester Yarn von Techni Sangles, Frankreich.
Beschleunigunssystem Der U-Turn eMOTiON 3 ist mit einem sehr effektiven Fußstrecker-Beschleunigungssys- tem ausgerüstet. es erhöht die Geschwindigkeit bei Betätigung bis ca. 18 km/h, je nach Schirmgrösse und Pilotengewicht bzw. Flächenbelastung. Daher sollte es bei extremen Fluglagen nicht aktiviert sein bzw. bei deren eintreten sofort deaktiviert werden.
Die Schirmmitte des U-Turn eMOTiON 3 ist durch das U-Turn-Logo an der eintrittskante gek- ennzeichnet. es genügt, ausschließlich die A-Haupttragegurte in die Hand zu nehmen. Da der U-Turn eMOTiON 3 nur wenig Tendenz zum Vorschießen zeigt, muss er in der Startphase nur wenig angebremst werden. eventuelle Richtungskorrekturen mit den Bremsen sollten erst un- ternommen werden, wenn die Kappe bereits über dem Piloten steht, da der Schirm sonst durch...
Kappe kann durch aktives Fliegen verhindert werden. Landung Bereite dich in ausreichender Höhe auf die Landung vor. Der U-Turn eMOTiON 3 lässt sich aufgrund seiner ausgezeichneten Flare-eigenschaften völlig unkompliziert landen, wenn man im richtigen Moment anbremst. Aus einem geraden endanflug gegen den Wind läßt man den Gleitschirm mit Normalfahrt ausgleiten und richtet sich rechtzeitig im Gurtzeug auf.
SCHnellaBStieG Sollte es aufgrund besonderer Wettersituationen wie z.B. Gewitter, Frontaufzug, extreme Auf- windsituationen oder anderer Gefahren erforderlich sein, gezielt rasch die vorhandene Höhe abzubauen, bieten sich nachfolgende Möglichkeiten dazu an: BEAchtE: die beschriebenen Manöver zum schnellabstieg belasten ihren Gleitschirm über das normale Maß hinaus und sollten deshalb nur zum Training oder in notsituationen angewandt werden.
Flugzustände kann lebensgefährlich sein! Steilspirale Wie beim Kurvenflug ist das einleiten der Steilspirale mit dem U-Turn eMOTiON 3 sehr einfach. Die Steilspirale führt zu sehr guten Sinkwerten (mit bis zu ca. 15–20 m/s). Um die Steilspirale in extremen Situationen sicher einsetzen zu können, sollte sie bei ruhigen Verhältnissen geübt werden.
Gleitschirmfliegen. Damit es besser “nicht klappt” oder wenn’s nun mal schon geklappt hat keinen Stress gibt, anbei ein paar Tips und Tricks vom U-Turn entwickler, Test- und Wettkampfpiloten ernst Strobl: Die wichtigste Maßnahme, um einklapper im Vorfeld zu vermeiden, ist die Wahl des richtigen Schirms.
Basis für sicheres Fliegen. Soweit die Profi-Tipps zum Thema Klapper, von ernst Strobl. Sackflug Der U-Turn eMOTiON 3 ist nicht sackflugempfindlich. er beendet einen Sackflug, eingeleitet durch zu starkes Ziehen der Bremsleinen bzw. der hinteren Tragegurte, oder durch zu langsam beendeten B-Stall, mit Lösen der Bremsen bzw.
Folgen haben kann. Notsteuerung Sollte es aus irgendeinem Grund nicht möglich sein, den U-Turn eMOTiON 3 mit den Bremslei- nen zu steuern, lässt er sich auch sehr gut mit den hinteren Tragegurten steuern und landen. Kurven können mit Gewichtsverlagerung geflogen werden, jedoch ist zu beachten das der Schirm nicht in eine Spirale gerät.
Langanhaltende UV-Bestrahlung und extreme Acro Manöver mindern im Laufe der Zeit die Festigkeit von jedem Gleitschirmtuch. – Lasse deinen U-Turn eMOTiON 3 nie unnötig in der Sonne liegen, sondern packen ihn nach dem Fliegen wieder in den Packsack. – Achte bei der Wahl des Startplatzes soweit als möglich auf den Untergrund, auf dem der Gleitschirm ausgelegt wird.
U-Turn eMOTiON 3 passt. Mit Höhe der Aufhängung des Gurtzeugs verändert sich auch der relative Bremsweg. Wenn du Fragen bezüglich der Verwendung deines Gurtzeugs mit dem U-Turn eMOTiON 3 hast, setze dich bitte mit deinem U-Turn Kompetenz Center oder direkt mit U-Turn in Verbindung. Wir beraten dich gerne!
Wartungsrichtlinien, die in dieser Gebrauchsanweisung aufgelistet sind, als auch an den gesunden Menschenverstand hält. haftungsanspruch und Ausschlussverzicht Durch den Abschluss des Kaufvertrages über einen U-Turn eMOTiON 3 erklärst du dich mit den folgenden Punkten innerhalb der gesetzlichen Vorgaben einverstanden: DeN VeRZiCHT AUF SÄMTLiCHe Wie AUCH iMMeR GeARTeTe ANSPRÜCHe, die aus der Verwendung des U-Turn eMOTiON 3 und entweder seiner Komponenten jetzt oder in Zukunft gegen die U-Turn GmbH und alle anderen Vertragspartner erwachsen könnten.
Befreiung VOn der haftung, VerZicht auf ansprüche Hiermit erklärst du, dass du – vor Verwendung des U-Turn eMOTiON 3 – das gesamte Handbuch des U-Turn eMOTiON 3, einschließlich aller Anweisungen und Warnhinweise, die in diesem Hand- buch enthalten sind, gelesen und verstanden hast.
Zulassungsnummer Errors and omissions expected. Subject to change without notice. Reproduction in whole or in part without written permission of U-Turn GmbH is prohibited. Irrtümer, Druckfehler und Änderungen bleiben vorbehalten. Nachdruck auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der U-Turn GmbH.
3 Technical Data, Description in the paraglider Manufacturer description Dimension, Weigt, Solidness Line hook up point Material (Loop Material) M21030 nYLOn 13mm hBT WhiTE nYLOn 13mm hBT speed system Line M12551 cOUsin LinE #12999 dyneema 1.9mm speed system pulley...
3 Xs Alle Leinenpläne können bei U-Turn unter folgenden E-Mail-Adresse info@u-turn.de nachgefordert werden. B E T r i E B s h a n d B U c h E M O T i O n 3 2 9...
VOraussetZung für ltf/en a -Zulassung Gurtzeugabmessung Gewicht a-abmessung B-abmessung < 50 kg 38 cm 38 cm 50-80 kg 42 cm 42 cm > 80 kg 46 cm 46 cm Steuerweg EMOTiOn 3 Größe Max. symmetrischer steuerweg bei max. Gewicht > 55 cm >...
Kaufdatum Gekauft bei: Pilot seit: anzahl flüge pro Jahr: Verein: Ja, ich möchte über die neusten aktivitäten und Entwicklungen von U-Turn informiert werden U-TURN GmbH Fax: +49 (07464) 98912828 info@u-turn.de Im Neuneck 1 Tel. +49 (07464) 9891280 www.u-turn.de D-78609 Tuningen...
gegenstand der prüfungs- und nachprüfungsinterValle Regelmäßige Nachprüfung nach der Luftgeräteprüfordnung für mustergeprüfte Gleitsegel. Bei endkundengeräten nach 24 Monaten, bei Schulgeräten nach 12 Monaten. Die Nachprüfung muss nach den oben angegebenen intervallen oder spätestens nach 150 Flugstunden erfolgen. Bodenhandling sollte in die Zahl der Flugstunden mit eingerechnet werden.
Notwendige Ausrüstung und Unterlagen – Messuhr, vorzugsweise nach Kretschmer mit Betriebsanleitung – Bettsometer mit Betriebsanleitung – instandhaltungsanweisung des Herstellers – Original-Materialien und -ersatzteile, sowie Original-Materialliste für das Gerät. – Lufttüchtigkeitsanweisung für das Gerät – Luftsportgerätekennblatt (siehe Handbuch) – Leinenlängentabelle (siehe Handbuch) –...
– Defekte an der Beschichtung, sonstige Auffälligkeiten an der Kappe wie z.b. alte Repa- raturstellen. – Bei Rettungsgeräten ist zur Kontrolle von Löchern, Scheuerstellen und Dehnungen ein Li- chttisch zu verwenden. Scheuerstelle und Dehnung Bei großen und kritischen Scheuer- und Dehnungsstellen müssen die betroffenen Segelbahnen vom Hersteller ersetzt werden.
Verbindungsteile Überprüfung der Tragegurte und Leinenschlösser – sind Scheuerstellen, Knickstellen, Risse, starke Abnutzungserscheinungen vorhanden? – sind alle Vernähungen fest? – ist der Beschleunigerzug freigängig und intakt? – sind Bremsschlaufenbefestigungen noch fest angenäht? – sind Leinenschlösser korrosionsfrei, ist das Gewinde freigängig? Vermessung unter einer Last von 5 kg.
Vermessen der Leinenlängen: Zur regelmäßigen Datenkontrolle gehört das Vermessen der Leinenlängen. – Die Leinen müssen mit einer Last entsprechend 5 kg gemessen werden, um vergleichbare ergebnisse zu erhalten. Sie finden die entsprechenden Leinenlängen im Luftsportgeräte-Kennblatt ihres Handbuches. – Die Vermessung erfolgt gemäß DHV-Methode vom Leinenschäkel bis zur Kappe (inkl. Lein- enschlaufe an der Kappe).
(s. nötigte Gerätschaften und Unterlagen), sollte der Schirm zum Hersteller eingeschickt werden. – Für Gleitschirme, Gurtzeuge und Rettungsgeräte, die nicht von U-Turn autorisiertem Personal überprüft, gecheckt, kontrolliert, repariert, gepackt, neu oder umgepackt, eingeflogen und/oder sonstige instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden, erlischt jegliche Gewährleistung und Garantie!