Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebshandbuch
Kategorie:
Modell:
Gültig ab:
Version:
Copyrigh
Copyright:
right:
t:
© 2008 U-Turn Paragliders & Kites, Esslingerstr.23, 78054 Villingen-Schwenningen
Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Weise reproduziert oder anderweitig verwendet werden, es sei denn die schriftliche Genehmigung der U-Turn
GmbH liegt vor. Grafik und Gestaltung: Ernst Strobl; Text: Stefan Preuß; Konzeption und Text: Max Kiefersauer-Gülsever, Ernst Strobl. Alle technischen
Angaben in diesem Handbuch wurden sorgfältig von U-Turn überprüft. Wir weisen jedoch darauf hin, dass für evtl. fehlerhaft angegebene technische
Angaben keine Haftung übernommen wird. Dies gilt für die juristische Verantwortung sowie die Haftung für Folgen, die auf fehlerhaften Angaben
beruhen. Laufende Änderungen zu diesem Handbuch, soweit sie dem technischen Fortschritt dienen,behalten wir uns vor.
Rettungsschirme
PROTECT NANO
PROTECT II RIS L
PROTECT II RIS XL
Baujahr 2008
Version 2.01
U-
U-TURN GmbH, Paragliders & Kites
-TURN GmbH, Paragliders & Kites
7
78054 Villingen - Schwenningen
Esslingerstr.23
Tel. +49 (0)7720 807111
Fax: +49 (0)7720 807112
Internet: www.u-turn.de
E-Mail : info@u-turn.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für U-Turn PROTECT NANO

  • Seite 1 © 2008 U-Turn Paragliders & Kites, Esslingerstr.23, 78054 Villingen-Schwenningen Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Weise reproduziert oder anderweitig verwendet werden, es sei denn die schriftliche Genehmigung der U-Turn GmbH liegt vor. Grafik und Gestaltung: Ernst Strobl; Text: Stefan Preuß; Konzeption und Text: Max Kiefersauer-Gülsever, Ernst Strobl. Alle technischen Angaben in diesem Handbuch wurden sorgfältig von U-Turn überprüft.
  • Seite 2 Wartungs- und Packintervallen, vertraut machst. Nur ein ordnungsge- mäß gewartetes Rettungssystem, mit dessen Funktion du vertraut bist, erfüllt seinen Zweck! Bei Fragen wendest Du Dich bitte direkt an uns oder ein U-Turn Kompetenz- center. Wir würden uns freuen, wenn wir Dich immer vollkommen zufrieden stellen können.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis: Technische Daten Seite 2 Verwendungszweck Seite 2 Betriebsgrenzen Seite 2 Erforderliche Gerätepapiere Seite 2 Wirkungsweise der PROTECT Rettungsgeräte Seite 3 Kontrolle Seite 3 Verhalten bei festgestellten Schäden Seite 3 Lagerung Seite 3 Reinigung Seite 3 Reparatur Seite 4 Gerätebau Seite 4 Packanleitung Seite 5-10...
  • Seite 4: Technische Daten

    1. Technische Daten Rettungsgeraete / Fallschirmmuster: Gleitschirmrettungssysteme PROTECT NANO, PROTECT II RIS L, PROTECT II RIS XL Hersteller: U-TURN GmbH Paragliders & Kites Esslingerstr.23 78054 Villingen - Schwenningen PROTECT NANO PROTECT II RIS L PROTECT II RIS XL Gewicht: 1,6 kg...
  • Seite 5: Wirkungsweise Des Rettungssystems

    5. Wirkungsweise des Rettungssystems Bei Luftnot wird der Auslösegriff mit einem kräftigen Zug aufgezogen. Danach wird das Fallschirmpaket mit einer schwungvollen Bewegung nach hinten links oder hinten rechts geworfen. Der Luftstrom sowie der am Innencontainer be- findliche Hilfsfallschirm strecken hierdurch die Fangleinen und öffnen dabei den Innencontainer.
  • Seite 6: Reparatur

    11. Geräteaufbau Die Fallschirmkappe besteht aus 20 Bahnen bei der PROTECT RIS II L und XL, sowie 20 Bahnen bei der PROTECT NANO. Das Material ist aus luftdurchlässigem, risshemmendem PARATEX RS40 Nylongewebe gefertigt. Auf den Hauptnähten verlaufen Bänder, die die Festigkeit der Kappe verstärken. Basis und Scheitel- punkt sind ebenfalls mit Bändern verstärkt.
  • Seite 7: Packanleitung

    12. Packanleitung 12.1 Auslegen und Entwirren Das Packen soll möglichst auf einem Packtisch, mindestens jedoch auf einer sauberen Unterlage erfolgen. Der Fallschirm wird auf der Packunterlage in seiner gesamten Länge ausgestreckt. Anschließend wird eine Leine Bild 1 durch die Packschlaufen gezo- gen und am oberen Ende des Packtisches befestigt.
  • Seite 8: Legen Der Bahnen

    12.2 Legen der Bahnen Bild 3 Der Einfachheit halber geht fol- gende Beschreibung vom PRO- TECT II RIS XL mit 20 Bahnen aus. Das Legen der anderen Schirme erfolgt entsprechend der Anzahl der Bahnen auf die gleiche Art. Man ergreift Bahn 1 und zählt die Hälfte der Bahnen (z.B.
  • Seite 9 12.2 Legen der Bahnen Die Kappe wird nun S-förmig ge- Bild 5 faltet (Bild 5), so dass die Leinen in der Mitte zum Liegen kommen (Bild 7). Dabei ist zu beachten, dass die Faltbreite der Rettung die Breite des Innencontainers nicht überschreitet.
  • Seite 10: Einlegen Der Kappe

    12.4 Einlegen der Kappe Die Kappe wird S-förmig ineinander gelegt. Bild 10 Anschließend wird das S-förmig gefaltete Paket mit der Basis an der Unterseite in den Innencontainer geschoben (Bild 9). Bild 11 Bild 13 Bild 12 Bild 14 Seite 8...
  • Seite 11: Verschließen Des Innencontainers

    12.5. Verschließen des Innencontainers (Bild 10 bis 11) Die drei Fangleinen- Bündel werden nun auf die 5 cm hervorstehende Basis geschichtet. (Bild 12 bzw. wie bei punkt 12.3 beschrieben) Der Innencontainer wird dann mittels der bereits einge- schlauften Packgummis verschlossen und mit den restlichen Fangleinen verriegelt (Bild 13 bis 15).
  • Seite 12: Eintragung In Den Pack- Und Prüfnachweis

    12.6. Eintragung in den Pack- und Prüfnachweis Es folgt nun die Eintragung in den Pack- und Prüfnachweis mit Datum, Name und Unterschrift des Packers, sowie die Art der durchgeführten Arbeit. Einige abschließende Worte Dein PROTECT steht an der Spitze des Entwicklungsstandards von Rettungsfall- schirmen.
  • Seite 13: Dhv Musteranerkennung/Musterzulassung

    DHV Musteranerkennung/Musterzulassung Seite 11...
  • Seite 14 Seite 12...
  • Seite 15 Seite 13...

Diese Anleitung auch für:

Protect ii ris lProtect ii ris xl

Inhaltsverzeichnis