Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung, Wartung Und Pflege - Hark Optistar Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung_Hark_Optistar_2012_06_20
Achtung:
Bei Anschluss von Pelletöfen an mehrfachbe-
legte Schornsteine sind zusätzliche Sicher-
heitseinrichtungen erforderlich.
Bitte beachten Sie immer – in Absprache mit Ih-
rem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister
– die jeweils gültigen örtlichen Vorschriften und
Regeln. Für Änderungen nach Drucklegung die-
ser Anleitung können wir keine Haftung über-
nehmen. Änderungen behalten wir uns vor.
HARK Luftgeräte "Optistar" werden standard-
seitig als raumluftabhängiger Pelletofen Typ
nach DIN 18894 geliefert und entnehmen
FB
22
die gesamte Verbrennungsluft über den zentralen
Luftansaugstutzen auf der Ofenrückseite aus
dem Aufstellraum. Eine ausreichende Verbren-
nungsluftversorgung (bei Volllast ca. 25 m³/h) ist
zwingend notwendig. Unterdrücke im Aufstell-
raum sind bei raumluftabhängiger Betriebsweise /
Installation nicht zulässig.
Bei dichter Ausführung der Verbrennungsluftlei-
tung, der Rauchrohre und entsprechender Eig-
nung des Schornsteins, entsprechen HARK Luft-
geräte "Optistar", je nach bauseitiger Ausfüh-
rung
der
Verbrennungsluftleitungen-
Rauchrohre, der raumluftunabhängigen Ty-
penklasse Typ FC
, FC
42x
18894.
Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des
HARK "Optistar" durch das DIBt ist beantragt.
In Kombination mit raumlufttechnischen An-
lagen (z.B. kontrollierte Be- und Entlüftungsanla-
gen, Dunstabzug o.ä.) ist in Deutschland der §4
der Feuerungsverordnung (FeuVo) maßgeblich.
©
HARK GmbH & Co. KG
und
bzw. FC
nach DIN
82x
62x
Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Seite 7 / 56
Hier ist ein dichter, d.h. raumluftunabhängiger
Anschluss / Betriebsweise sicherzustellen oder
der Ofen in raumluftabhängiger Betriebsweise mit
der raumlufttechnischen Anlage gegenseitig zu
verriegeln oder eine Lüftungsanlage einzubauen,
die eine Zulassung für Festbrennstofffeuerungen
hat und dem Aufstellraum die notwendige
Verbrennungsluft (ca. 25 m
te zusätzlich zuführt.
3.5
Reinigung, Wartung und Pfle-
ge
Im Gegensatz zu flüssigen oder gasförmigen
Brennstoffen, fällt bei festen Brennstoffen immer
auch Asche und Ruß an. Zwar liegt die
Verbrennungsgüte und der Bedienkomfort der
HARK Pelletöfen weit über dem Niveau ver-
gleichbarer Stückholzfeuerungen, dennoch ist in
regelmäßigen, kurzen Abständen eine Reini-
gung der Brennerschale (durch den Betreiber)
und in größeren Zeitabständen eine War-
tung/Inspektion notwendig, um die Geräte von
Ruß und Asche zu befreien. Ohne diese Maß-
nahmen können Störungen auftreten, für die wir
keine Haftung übernehmen können.
Regelmäßige Pflege, Reinigung und Wartung
erhalten auch die Effizienz Ihrer Anlage, da gera-
de Ruß ein hervorragender Isolator ist und so die
Wärmeabgabe / den Wirkungsgrad erheblich re-
duzieren kann, und verhindern unnötige Emissio-
nen für die Umwelt.
Reinigungsintervall: tägliche optische Kontrolle
des Brennertopfs mit bedarfsabhängiger manuel-
ler Reinigung
Wartungsintervall: 1.500 kg Pelletverbrauch (bei
0,25% Aschegehalt). Bitte beachten Sie die Kapi-
tel 15 und 16 in dieser Anleitung.
Drucklegung 05/2012
3
/h) für die Feuerstät-
Art.-Nr. 951 082

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis