Anleitung_Hark_Optistar_2012_06_20
16.1 Wartungsumfang
Die Wartung umfasst folgende Tätigkeiten, die in
den nachfolgenden Kapiteln ausführlich be-
schrieben werden:
•
Erweiterte Grundreinigung - Reinigung
Brennertopf, Gussrost und Ascheraum
(Umfang siehe Kapitel 15) mit Zusatztä-
tigkeiten
•
Reinigung Heizgaszüge
•
Reinigung Rauchgasgebläse und Ver-
bindungsstück
•
Kontrolle und Reinigung Luftmengen-
sensor und Luftansaugung
•
Kontrolle und Reinigung elektrische Bau-
teile/Kontakte
•
Kontrolle und Reinigung Konvektions-
luftführungen
•
Kontrolle und Reinigung Pelletrutsche
und Fühler TP
•
Abschluss Wartungsarbeiten, Probelauf
und Wartungs-Reset
Neben unseren Spezialbürsten, die den Geräten
beiliegen, benötigen Sie für die Wartung u.a:
•
Staubsauger
•
Schraubendreher (Kreuzschlitz), Imbuss-
und Gabelschlüsselsatz
•
Zange
•
Pinsel
Wartung erst durchführen, wenn das Gerät im
Stand-By Betrieb und der Gebläsenachlauf
vollständig abgeschlossen ist.
Tipp: legen Sie vor dem Öffnen der Türe Zeitun-
gen o.ä. vor dem Ofen aus, damit die Flugasche,
die von den Türen fällt, darauf landet.
©
HARK GmbH & Co. KG
Seite 37 / 56
Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Vorsicht!
Es besteht akute Brandgefahr bei Glutresten in
der Asche. Saugen Sie Asche nur dann in einen
Staubsaugerbeutel, wenn Sie sich ganz sicher
sind, dass keine Glut mehr enthalten ist.
Achtung / Warnung:
Brand-, Kurzschluss- und Lebensgefahr
Der Betrieb der Geräte ist nur mit allen ord-
nungsgemäß montierten Verkleidungsteilen zu-
lässig, da sonst die Zulassung der Geräte sowie
Gewährleistung und Garantie erlöschen, weil die
Gefahr besteht: Spannungsführende oder heiße
Teile zu berühren.
Ziehen Sie vor Beginn der Arbeiten den Netz-
stecker und stecken Sie den Netzstecker für
Probelauf und Wartungs-Reset erst wieder
ein, wenn alle Verkleidungsteile wieder voll-
ständig und fachgerecht montiert worden
sind.
Drucklegung 05/2012
Art.-Nr. 951 082