Seite 1
Anleitung! So vermeiden Sie Schäden, die durch unsach- gemäße Aufstellung oder Bedienung hervorgerufen werden können. Ihr Gerät wird Sie und die Umwelt lange mit einer optimalen Funktion verwöhnen. Wir wünschen Ihnen behagliche Wärme und viele gemütliche Stun- den mit Ihrem HARK Pelletofen.
Mit richtigem Betrieb / Bedienung und guter tage, Erstinbetriebnahme und Servicearbeiten Pflege / Wartung erhöhen Sie die Wertstabili- sowie Reparaturen, dürfen nur durch ausrei- tät und Lebensdauer Ihres HARK Pelletofens. chend qualifizierte Personen durchgeführt wer- Sie sparen wertvolle Ressourcen und scho- den. Bei unsachgemäßen Eingriffen erlöschen nen unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel.
Aufstellraum Wird der Ofen ausgeschaltet, dauert es eben- falls - im Gegensatz zu Öl- oder Gasfeuerungen HARK Pelletöfen dürfen nur in Wohnräumen mit - einige Minuten, bis alle Pellets abgebrannt üblichen Verunreinigungen, normaler Luftfeuch- sind und die Flamme erlischt. Im Ofen ist da- tigkeit (trockene Räume nach VDE 0100) und mit...
0,25% Aschegehalt). Bitte beachten Sie die Kapi- tel 15 und 16 in dieser Anleitung. Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des HARK "Optistar" durch das DIBt ist beantragt. In Kombination mit raumlufttechnischen An- lagen (z.B. kontrollierte Be- und Entlüftungsanla- gen, Dunstabzug o.ä.) ist in Deutschland der §4 der Feuerungsverordnung (FeuVo) maßgeblich.
Um die Qualität der Pellets zu erhal- Wartungsintervalle um den Faktor 6 verkürzt! Für ten, müssen die Pellets trocken und frei von Ver- unsere HARK Pelletöfen ist der Aschegehalt der schmutzungen gelagert werden. Pellets daher die mit Abstand wichtigste Größe.
Seite 9 / 56 Achtung: Anschluss einer externen Pellet- Fördertechnik an den HARK Pelletofen Typ "Optistar" ist kein raumluftunabhängiger Betrieb mehr möglich, da Gewebesilo und Förderanlage prinzipbedingt nicht dicht sein können. Es ist dann zusätzlich eine zugelassene Sicherheitsein- richtung zur Überwachung zu installieren.
Palette lösen. Hierbei vorsichtig vorgehen jeglicher Art sind vom anliefernden Frachtführer und darauf achten, dass die Stellfüße des Ofens schriftlich zu quittieren und HARK umgehend zu nicht zwischen die Bretter der Palette geraten, da melden. Erst nach dem Auspacken erkennbare die Stellfüße dann abgebrochen werden können.
Er1“. Ofen- und Funktionsbeschreibung, Bauteile, Bezeichnungen Durch Herausziehen des Gussrostes kann Asche Ein HARK Pelletofen ist ein spezielles Heizgerät nur für die Verfeuerung von Holzpellets. Der Ofen aus dem Brennertopf / Feuerraum in die darunter erzeugt im Heizbetrieb Warmluft, die an den Auf- befindliche Aschelade fallen.
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) und einen Temperaturfühler in der Pel- Zum Entriegeln des STB muss die schwarze letrutsche besitzt der HARK "Optistar" eine ein- Schraubkappe entfernt werden. Der Entriege- malige 5-fache Sicherung gegen Rückbrände in lungsknopf unter der Schraubkappe kann mit den Pelletbehälter.
Es ist unterhalb des Ofens keine zusätzliche 51731 oder Ö-Norm M7135 geprüfte Pellets in Wärmedämmung notwendig, es genügt eine HARK Pelletöfen eingesetzt werden. Es dür- tragfähige und brandsichere Unterlage, da fen auch keine Holzpellets mit einem Asche- nach unten keine Wärmeabgabe erfolgt. Alle gehalt von >...
Wie aus vorstehender Tabelle ersichtlich ist, werden die Relaisausgänge R1, R2 und R4 je nach Betriebs- zustand und etwaigen Gerätefehlern geschaltet. Dies kann verwendet werden um z.B. Rückmeldungen vom HARK Pelletofen an externe Regler oder Modems zu geben. Hierdurch ist z.B. eine Fernabfrage von Gerätewerten möglich. Betriebszustand bzw. Sammelstörung werden hierbei wie folgt definiert.
Seite 49
RE Er1 und damit gang als Öffner auf den Eingang Reserve gelegt werden. Neustart ist nur möglich, wenn Der HARK Pelletofen geht nur in Betrieb, wenn die Dunst- der "Eingang Reserve" wieder abzugshaube/Lüftung nicht in Betrieb ist. Alle beschriebe- gebrückt (geschlossen) ist.
Anleitung_Hark_Optistar_2012_06_20 Seite 54 / 56 21 EG-Konformitätserklärung Der HARK Pelletofen Typ Optistar stimmt mit den Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien überein: 2004/108/EC: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie) 2006/95/EC: Elektrische Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen ("Niederspannungsrichtlinie") 2006/42/EC: Maschinen (Maschinen-Richtlinie) Die Übereinstimmung der bezeichneten Produkte mit den Vorschriften der o.g. Richtlinien, wird nachgewiesen durch die Einhaltung der unten genannten Normen.
Kundendienst, Wartung und Ersatzteile erhalten Sie über die Adresse der Fa. HARK. Die Fa. HARK in- formiert und unterstützt Sie auch in allen anderen Fragen rund um Ihren HARK Pelletofen. Sollten Sie je- mals ein Problem mit Ihrem Gerät haben oder lassen sich Störungen nicht beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb.