Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Optistar
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben.
Bitte lesen Sie vor Aufstellung und Inbetriebnahme Ihres Gerätes un-
bedingt die Anleitung! So vermeiden Sie Schäden, die durch unsach-
gemäße Aufstellung oder Bedienung hervorgerufen werden können.
Ihr Gerät wird Sie und die Umwelt lange mit einer optimalen Funktion
verwöhnen.
Wir wünschen Ihnen behagliche Wärme und viele gemütliche Stun-
den mit Ihrem HARK Pelletofen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hark Optistar

  • Seite 1 Anleitung! So vermeiden Sie Schäden, die durch unsach- gemäße Aufstellung oder Bedienung hervorgerufen werden können. Ihr Gerät wird Sie und die Umwelt lange mit einer optimalen Funktion verwöhnen. Wir wünschen Ihnen behagliche Wärme und viele gemütliche Stun- den mit Ihrem HARK Pelletofen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Seite 2 / 56 Inhaltsverzeichnis: Seite Wichtige allgemeine Hinweise....................4 Erklärung der Symbole......................5 Systemanforderungen....................... 5 Einsatzmöglichkeiten des HARK "Optistar" ................5 Aufstellraum..........................6 Anschluss externer Regler......................6 Schornsteinanschluss......................... 6 Reinigung, Wartung und Pflege....................7 Pelletqualität ..........................8 Pelletversorgung / Pelletlager..................... 8 Spannungsversorgung........................
  • Seite 3 Übersicht Fehler- & Störungscodes Klasse 2 (nicht sicherheitsrelevant) ......... 51 18.3 Interne Regelungsfunktion "R.M"....................51 19 Technische Daten / Prüfungen ....................52 20 Maße HARK "Optistar" ......................53 21 EG-Konformitätserklärung...................... 54 22 Platz für Notizen ........................55 23 Gewährleistung und Garantie....................56 24 Kundendienst / Ersatzteile ......................
  • Seite 4: Wichtige Allgemeine Hinweise

    Mit richtigem Betrieb / Bedienung und guter tage, Erstinbetriebnahme und Servicearbeiten Pflege / Wartung erhöhen Sie die Wertstabili- sowie Reparaturen, dürfen nur durch ausrei- tät und Lebensdauer Ihres HARK Pelletofens. chend qualifizierte Personen durchgeführt wer- Sie sparen wertvolle Ressourcen und scho- den. Bei unsachgemäßen Eingriffen erlöschen nen unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel.
  • Seite 5: Erklärung Der Symbole

    Heizleistung < 2 kW) können unsere Geräte auch verwendet wer- den. Mit einen Raumthermostat kombiniert, werden die Luftgeräte nur solange eingeschaltet, dass der Raum nicht zu warm wird. Ein großer Vorteil der HARK Pelletöfen gegenüber Stückholz. © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 6: Aufstellraum

    Aufstellraum Wird der Ofen ausgeschaltet, dauert es eben- falls - im Gegensatz zu Öl- oder Gasfeuerungen HARK Pelletöfen dürfen nur in Wohnräumen mit - einige Minuten, bis alle Pellets abgebrannt üblichen Verunreinigungen, normaler Luftfeuch- sind und die Flamme erlischt. Im Ofen ist da- tigkeit (trockene Räume nach VDE 0100) und mit...
  • Seite 7: Reinigung, Wartung Und Pflege

    0,25% Aschegehalt). Bitte beachten Sie die Kapi- tel 15 und 16 in dieser Anleitung. Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des HARK "Optistar" durch das DIBt ist beantragt. In Kombination mit raumlufttechnischen An- lagen (z.B. kontrollierte Be- und Entlüftungsanla- gen, Dunstabzug o.ä.) ist in Deutschland der §4 der Feuerungsverordnung (FeuVo) maßgeblich.
  • Seite 8: Pelletqualität

    Um die Qualität der Pellets zu erhal- Wartungsintervalle um den Faktor 6 verkürzt! Für ten, müssen die Pellets trocken und frei von Ver- unsere HARK Pelletöfen ist der Aschegehalt der schmutzungen gelagert werden. Pellets daher die mit Abstand wichtigste Größe.
  • Seite 9: Spannungsversorgung

    Seite 9 / 56 Achtung: Anschluss einer externen Pellet- Fördertechnik an den HARK Pelletofen Typ "Optistar" ist kein raumluftunabhängiger Betrieb mehr möglich, da Gewebesilo und Förderanlage prinzipbedingt nicht dicht sein können. Es ist dann zusätzlich eine zugelassene Sicherheitsein- richtung zur Überwachung zu installieren.
  • Seite 10: Transport / Auspacken / Kontrolle

    Palette lösen. Hierbei vorsichtig vorgehen jeglicher Art sind vom anliefernden Frachtführer und darauf achten, dass die Stellfüße des Ofens schriftlich zu quittieren und HARK umgehend zu nicht zwischen die Bretter der Palette geraten, da melden. Erst nach dem Auspacken erkennbare die Stellfüße dann abgebrochen werden können.
  • Seite 11: Demontage Der Außenverkleidungen

    Abb. 4: Öffnen Pelletlade 3. Deckel etwas anheben, Bedienboardkabel lösen (rechte Seite) und Deckel abnehmen. Abb. 7: Abbau obere Verkleidung Abb. 5: Demontage Deckel © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 12: Seitenverkleidungen Links / Rechts Demontieren

    Abb. 10: Detail Verkleidungsbefestigung unten 6.1.3 Seitenverkleidungen links / rechts demontieren Verkleidungen vorne oben und unten müssen Abb. 12: Front vorher entfernt werden (siehe Kapitel 6.1.2) © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 13: Verkleidung Hinten Oben / Unten Demontieren

    Verkleidung beachten (Abb. 14). lösen (nicht herausschrauben!). 2. Die beiden Verkleidungsbleche anheben und abnehmen. Abb. 13: Seitenverkleidung Abb. 15: Rückansicht Abb. 14: Lasche, Verkleidung © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 14: Aufstellen Des Ofens

    Vor der Durchführung von Elektroarbeiten am Der Ofen darf nur mit dieser Abdeckung betrie- Gerät ist der Netzstecker zu ziehen! ben werden! Abb. 16: Anschlussskizze © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 15: Anschlussleiste

    (PG-Verschraubungen) können die Kabel hierzu im linken Rahmenprofil des Ofens auf die Seite bzw. nach vorne verlegt wer- den. Abb. 18: Seitliche Anschlüsse Hautplatine © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 16: Interner Verdrahtungsplan

    Anleitung_Hark_Optistar_2012_06_20 Seite 16 / 56 Interner Verdrahtungsplan Abb. 20: Schaltplan HARK "Optistar" © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 17: Eingänge Hauptplatine

    Sonst reagiert der Ofen nicht ordnungsgemäß! Brücke wird nicht überwacht. Inaktiv / kann nicht genutzt werden Betriebsstellung: 1-4 = AUS (OFF)! Abb. 21: Eingänge Hauptplatine © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 18: Eingang „Ein / Aus" - Display-Anzeige He On / He Off

    0-10 V = beide DIP- Schalter rechts auf V; • 4-20 mA = beide DIP- Schalter links auf 1. Achtung: Polung beachten 2. DIP- Schalter: Umstellung V / mA für Eingang „Modulation“ © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 19: Eingang „Min/Max" - Display-Anzeige Hm

    Heizbetrieb möglich. Ein Reset der Fehlermeldung „RE Er1“ und damit Neustart ist nur möglich, wenn der externe Fehler behoben und der „Eingang Reserve“ wieder gebrückt (ge- schlossen) ist. © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 20: Ausgänge Hauptplatine

    Ausgang R3 ON = 230 V / Netzspannung = Temperatur TP zu hoch Ausgang R3 OFF = 0 V = Temperatur TP o.k. Abb. 31: Pumpen Ausgang © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 21: Ausgang „Reserve 4" (Betriebsmeldung Mit Überwachtem Sicherheitsrelais)

    Er1“. Ofen- und Funktionsbeschreibung, Bauteile, Bezeichnungen Durch Herausziehen des Gussrostes kann Asche Ein HARK Pelletofen ist ein spezielles Heizgerät nur für die Verfeuerung von Holzpellets. Der Ofen aus dem Brennertopf / Feuerraum in die darunter erzeugt im Heizbetrieb Warmluft, die an den Auf- befindliche Aschelade fallen.
  • Seite 22: Funktionsschnitt Und Bauteile

    Dekorglas kanal STB + Haupt- Sicherung 5A flink (Ofen- Hauptplatine / rückseite) Steuerung Ansaugrohr mit Stellfuß Luftmengen- sensor (LMS) Abgasgebläse Abb. 36: Funktionsschnitt © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 04/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 23: Rückbrandsicherung

    Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) und einen Temperaturfühler in der Pel- Zum Entriegeln des STB muss die schwarze letrutsche besitzt der HARK "Optistar" eine ein- Schraubkappe entfernt werden. Der Entriege- malige 5-fache Sicherung gegen Rückbrände in lungsknopf unter der Schraubkappe kann mit den Pelletbehälter.
  • Seite 24: Luftmengensensorik

    Dies wird ebenfalls über TR erfasst und ausgeglichen. Das Gerät modu- liert so lange auf Kleinstlast, bis die vorgeschrie- benen Werte wieder eingehalten sind. © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 25: Brandschutzbestimmungen

    100 cm erforderlich Beispiel mit Verbindungsstück zum Schornstein Beispiel mit Verbindungsstück durch Wand mit innerhalb des Aufstellungsraums brennbaren Bauteilen zum Schornstein Abb. 39: Brandschutzabstände © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 26: Zugelassene Brennstoffe

    Es ist unterhalb des Ofens keine zusätzliche 51731 oder Ö-Norm M7135 geprüfte Pellets in Wärmedämmung notwendig, es genügt eine HARK Pelletöfen eingesetzt werden. Es dür- tragfähige und brandsichere Unterlage, da fen auch keine Holzpellets mit einem Asche- nach unten keine Wärmeabgabe erfolgt. Alle gehalt von >...
  • Seite 27: Pelletbehälter Auffüllen / Pelletbehälter Ist Vollständig Leer

    Abb. 40: Öffnen der Pelletlade Abb. 42: Nachfüllen der Pellets Verschlussbolzen Verschlusshaken der Pelletlade der Pelletlade Abb. 41: Offene Pelletlade Abb. 43: Voller Pelletlade-Behälter © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 28 Pelletbehälter (A) ganz leer gelaufen • Gerät ist jetzt betriebsbereit und kann ge- ist. startet werden (siehe Kapitel 14). Abb. 44: Pelletransport © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 29: Erstinbetriebnahme

    Gussrost darf nicht während des Betriebs des Ofens entfernt / gezogen werden! Gussrost nicht verdreht einsetzen (Tür schließt dann nicht mehr) Abb. 45: Zubehör im Feuerraum © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 30: Bedienung Und Heizbetrieb

    Heizleistung H eingestellt ist. Die Verstellung erfolgt in 0,5 kW Schritten. Je nach eingestelltem Programm und Programmversion kann neben ON auch ein anderer Text erscheinen. © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 31 Pelletförderung reduziert und die Gebläsedrehzahl hochgefahren, um die Pel- letsmenge im Brennertopf zu reduzieren und die Flugasche aus dem Brennertopf auszuschleu- dern. GEBLÄSENACHLAUF(= Ofenabschaltung. Dauer 15 Minuten) © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 32: Reinigung

    In der Asche ist eventuell Glut verbor- gen. Niemals unverbrannte Pellets oder Asche aus dem Feuerraum wieder in den Vor- ratsbehälter geben – Brandgefahr! © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 33: Reinigen Der Sichtscheibe / Aussaugen Der Brennkammer

    Staubsaugerbeutel, wenn Sie sich ganz sicher sind, dass keine Glut mehr enthalten ist. Abb. 52 Rost: verschmutzt Zündspalt verstopft Keine/schlechte Zündung schlechte Verbrennung Häufige Wartung © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 34: Reinigung Brennertopf / Gussrost Und Aschelade

    53) und reinigen (Löcher frei machen). 3. Aschelade leeren (Abb. 54). 4. Gussrost mit der flachen Seite oben (Abb. 56) und Aschelade wieder einsetzen Abb. 53: Gussrost entfernen © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 35: Richtige Position Des Gussrostes

    Abb. 57 (C). Glasreiniger sanft abwischen, nicht scheuern. Hartnäckige Flecken lassen sich in der Regel mit handelsüblichem Glasreiniger entfernen. Abb. 57: Schnitt Rost und Brennertopf © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 36: Wartung (Anzeige Wa)

    Reinigen Sie den Brennertopf regel- mäßig. • Wir empfehlen, die Wartung durch ei- nen Fachhandwerker ausführen zu lassen. Schließen Sie mit einem orts- ansässigen Heizungsfachbetrieb einen Wartungsvertrag ab. © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 37: Wartungsumfang

    Tipp: legen Sie vor dem Öffnen der Türe Zeitun- gen o.ä. vor dem Ofen aus, damit die Flugasche, die von den Türen fällt, darauf landet. © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 38: Grundreinigung Mit Zusatztätigkeiten

    Gegebenfalls Spalt / Abstand folgt in umgekehrter Reihenfolge. einstellen. Dazu die vier mit Pfeilen mar- kierten Schrauben lösen. Abb. 60: Abstand Gussrost- Brennertopf © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 39: Reinigung Der Heizgaszüge

    Heizgas- zügen spannen und nicht klappern. Der Knick muss nachher wieder oben sein, da sich die Turbulatoren sonst nur schwer wieder einsetzen lassen. © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 40 (Abb. 70). Achtung Flügelräder des Gebläses nicht verbiegen! Sichtkon- trolle des Rauchgasgebläses auf Ver- schmutzung. Nur bei Bedarf: Reinigung des Rauchgasgebläses siehe Kapitel 16.4. © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 41: Reinigung Des Rauchgasgebläses Und Des Verbindungsstücks

    Vorschriften zur Reinigung von Verbin- dungsstücken und Schornsteinen! 2. Alle Flügelräder mit einem Lappen oder Bürste säubern. Vorsicht: Flügelräder nicht verbiegen fahr der Unwucht! Abb. 72: Gebläse ausgebaut © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 42: Kontrolle Und Reinigung Von Luftmengensensor Und Luftansaugung

    Folge wäre. Verbrennungsluft ungestört strömen kann. Hierzu müssen die Alu-Flexschläuche gelöst und das Luftansaugrohr aus der Halterung ausgebaut werden. © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 43 1 Minute in Betrieb gewesen sein). Das Display des Ofens muss innerhalb von ca. 20 s nach Öffnen der Tür die Anzeige "L- LO" (Luftmangel) bringen. © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 44: Kontrolle Der Dichtungen Sowie Der Mechanischen Und Elektrischen Komponenten

    Anzeige auf PW –1,5 springt. Bewegliche Teile wie z.B. Türscharniere, Tür- Der Wartungs-Reset ist dann durchgeführt. schloss usw. sind auf Leichtgängigkeit zu über- prüfen und gegebenenfalls zu schmieren. © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 45: Menü-Ebene / Abfrage Der Gerätewerte

    Anzeige kann nicht zurückgestellt werden. Starts Anheizprogramm während der Bsp.: SD 5 = das Anheizprogramm wurde während der … letzten 24 Betriebsstunden letzten 24 Betriebsstunden 5-mal gestartet. © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 46: Ausgabe Von Betriebs- Und Sammelstör-Meldungen (Relaistabelle)

    Wie aus vorstehender Tabelle ersichtlich ist, werden die Relaisausgänge R1, R2 und R4 je nach Betriebs- zustand und etwaigen Gerätefehlern geschaltet. Dies kann verwendet werden um z.B. Rückmeldungen vom HARK Pelletofen an externe Regler oder Modems zu geben. Hierdurch ist z.B. eine Fernabfrage von Gerätewerten möglich. Betriebszustand bzw. Sammelstörung werden hierbei wie folgt definiert.
  • Seite 47: Störungsanalyse, Störungscodes, Sicherheitsfunktionen Und Sicherheitseinrichtungen47

    Nach Abkühlung Abgasrohr blasen kann. By-Betrieb nicht lässt sich der Fehler wegdrü- aktiv geschaltet. cken, wenn der Sensor noch in Ordnung ist. Bild verrußter Sensor © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 48 STB unter Sollwert liegt. Erst dann entriegeln des vorgeschriebenes, STB + manueller Reset über autarkes Sicherheitsbauteil I/O-Taste mit eigenem Schaltgehäuse und arbeitet von der Steue- rung entkoppelt. © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 49 RE Er1 und damit gang als Öffner auf den Eingang Reserve gelegt werden. Neustart ist nur möglich, wenn Der HARK Pelletofen geht nur in Betrieb, wenn die Dunst- der "Eingang Reserve" wieder abzugshaube/Lüftung nicht in Betrieb ist. Alle beschriebe- gebrückt (geschlossen) ist.
  • Seite 50 Heizgaszüge / -wege sowie Ofen- dichtungen kontrollieren. Servicetechniker können vorher noch versuchen mittels PC-Tool 2 die wtk-Datei neu auf den Ofen zu laden, um den Fehler zu beheben © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 51: Übersicht Fehler- & Störungscodes Klasse 2 (Nicht Sicherheitsrelevant)

    Betrieb mit Pellets mit hohem rese nach unten gesunken Heizwert (mittlere Leistung des Gerätes sind. liegt hierdurch über Nennwärmeleistung) ausgelöst werden kann. © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 52: Technische Daten / Prüfungen

    Mittlerer NO – Gehalt [mg/Nm³] bzg. 13%O Mittlerer C – Gehalt [mg/Nm³] bzg. 13%O < 3 Mittlere Abgasstutzentemperatur [°C] Mittlerer Abgasmassenstrom [g/s] Notwendiger Förderdruck [Pa] © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 53: Maße Hark "Optistar

    Anleitung_Hark_Optistar_2012_06_20 Seite 53 / 56 20 Maße HARK "Optistar" Abb. 78: Maßzeichnung HARK "Optistar" © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 54: Eg-Konformitätserklärung

    Anleitung_Hark_Optistar_2012_06_20 Seite 54 / 56 21 EG-Konformitätserklärung Der HARK Pelletofen Typ Optistar stimmt mit den Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien überein: 2004/108/EC: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie) 2006/95/EC: Elektrische Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen ("Niederspannungsrichtlinie") 2006/42/EC: Maschinen (Maschinen-Richtlinie) Die Übereinstimmung der bezeichneten Produkte mit den Vorschriften der o.g. Richtlinien, wird nachgewiesen durch die Einhaltung der unten genannten Normen.
  • Seite 55: Platz Für Notizen

    Anleitung_Hark_Optistar_2012_06_20 Seite 55 / 56 22 Platz für Notizen © HARK GmbH & Co. KG Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 05/2012 Art.-Nr. 951 082...
  • Seite 56: Anleitung_Hark_Optistar_2012_06_20 Seite

    Kundendienst, Wartung und Ersatzteile erhalten Sie über die Adresse der Fa. HARK. Die Fa. HARK in- formiert und unterstützt Sie auch in allen anderen Fragen rund um Ihren HARK Pelletofen. Sollten Sie je- mals ein Problem mit Ihrem Gerät haben oder lassen sich Störungen nicht beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb.

Inhaltsverzeichnis