Anleitung_Hark_Optistar_2012_06_20
2
Erklärung der Symbole
Benutzte Gefahrensymbole:
Achtung! Hier wird auf eine
Gefahr hingewiesen.
Warnung vor heißer Oberfläche.
Warnung vor schwerer Last.
Warnung vor Umkippen.
Warnung: Brandgefahr.
Warnung vor elektrischer
Spannung
3
Systemanforderungen
HARK Produkte sind nach aktuellsten Normen
und EU-Richtlinien hergestellt und geprüft. Unse-
re Pelletöfen sind Öfen nach DIN 18894 bzw. EN
14785 geprüft. Sie werden immer mit anderen
bautechnischen Einrichtungen / Produkten ver-
bunden und stellen daher, wie alle technischen
Geräte, für ein reibungsloses und störungsfreies
Zusammenspiel bestimmte Systemanforderun-
gen an diese externen Einrichtungen / Produkte.
Hierzu müssen die Schnittstellen zwischen allen
beteiligten Komponenten exakt aufeinander ab-
gestimmt sein. Nachfolgend einige besonders
wichtige Anforderungen. Diese Aufstellung erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte beach-
ten und lesen Sie bei der Installation und vor dem
Betrieb alle Anleitungen / Dokumentationen, die
den Öfen beiliegen. Sie vermeiden so Fehlfunkti-
onen und Bedienfehler.
©
HARK GmbH & Co. KG
Seite 5 / 56
Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Benutzte Hinweissymbole:
Hinweis:
beachten!
Hinweis: Netzstecker ziehen!
Hinweis:
gen!
Hinweis: Dieser Abschnitt enthält
zusätzliche wichtige Informatio-
nen!
3.1
Einsatzmöglichkeiten
HARK "Optistar"
Einzelraumheizung (Warmluftheizung des Auf-
stellraums oder eines Raumverbundes) Leis-
tungsbereich 2-6 kW: Einsatzgrenze = maximal
erzeugbare Energie = 9.000 kWh pro Jahr bei
1500 h mit 6 kW. Dies entspricht einem Jahres-
bedarf von ca. 1,8 t Holzpellets (= ca. 900 l Heiz-
öl).
Faustregel zur Dimensionierung: errechneter
Heizwärmebedarf des Raumes
Beispiel:
Wärmebedarf Aufstellraum 3 kW.
Notwendige Leistung Luftgerät = 3 kW x 1,2 =
3,6 kW Spitzenleistung
1
Für Gebäudebestand vor 1977 kann der Wärmebedarf mit 0,15
kW/m², für normale Gebäude ab 1977 mit 0,10 kW/m², für gut ge-
dämmte Gebäude ab 1977 mit 0,08 kW/m² und für Niedrigenergie-
häuser mit 0,05 kW/m² Wohnfläche überschlägig angesetzt werden.
Dieses Verfahren ersetzt keine Wärmebedarfsrechnung! Anwen-
dungsbeispiele: Altbau vor 1977; 60 m²
60 x 0,15 kW/m² = 9 kW. Neubau Jahr 2003; 60 m²
kW/m² = notwendige Heizleistung 3 kW, d.h. Baureihe mit 2-6 kW
Leistungsbereich ideal einsetzbar. Bei kleinen Räumen (nötige
Heizleistung < 2 kW) können unsere Geräte auch verwendet wer-
den. Mit einen Raumthermostat kombiniert, werden die Luftgeräte
nur solange eingeschaltet, dass der Raum nicht zu warm wird. Ein
großer Vorteil der HARK Pelletöfen gegenüber Stückholz.
Drucklegung 05/2012
Bedienungsanleitung
Hitzehandschuhe
des
1
x Faktor 1,2.
notwendige Heizleistung
60 x 0,05
Art.-Nr. 951 082
tra-