Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Specksteinverkleidung (Abb. C); Erstes Anheizen - Hark 94 GT ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 94 GT ECOplus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

untereinander und am Schornstein fest gesteckt anzubringen.
Das Rauchrohr darf nicht in den freien Schornsteinquerschnitt
hinein ragen. Sind andere Feuerstätten im gleichen Stockwerk am
gleichen Schornstein angeschlossen, muss der Anschluss mindes-
tens 30 cm höher oder tiefer liegen als der Anschluss anderer
Geräte. Es empfiehlt sich die Verwendung eines Doppelwand-
futters.
Zu temperaturempfindlichen oder brennbaren Materialien ist
vom Rauchrohr ein Mindestabstand von 45 cm einzuhalten.
Führt das Rauchrohr durch Bauteile aus brennbaren Baustoffen,
so sind die Bauteile in einem Umkreis von mind. 20 cm aus nicht-
brennbaren formbeständigen Baustoffen geringer Wärmeleit-
fähigkeit (z. B. Gasbeton) herzustellen.

Montage der Specksteinverkleidung (Abb. C)

Die Specksteinverkleidung ist von Natur aus bruchempfindlich und
daher mit größter Sorgfalt zu behandeln.
1. Stellen Sie den Ofenkorpus an den vorgesehenen Montageort.
2. Mit Hilfe der Stellfüße kann der Ofenkorpus justiert werden.
Stellen Sie die Füße so ein, dass zwischen Oberkante des
Fußbodens und der Unterkante der Bodenplatte des Ofenkorpus
ein Abstand von 85 mm besteht.
3. Schieben Sie den vorderen Teil der Sockelblende unter die
Bodenplatte des Ofenkorpus. Achten Sie darauf, dass die mittlere
Lasche der Sockelblende in die Klammer an der Bodenplatte
gesteckt wird (Detail in Abb. C). Die beiden hinteren Befesti-
gungswinkel der Sockelblende verschrauben Sie von unten mit
der Bodenplatte. Der hintere Teil der Sockelblende wird mit zwei
Schrauben an die vordere Sockelblende geschraubt.
4. Legen Sie nun drei Seitenspecksteine übereinander auf dem
Boden aus. Ermitteln Sie das Höhenmaß der drei übereinander-
liegenden Specksteine. Dieses Maß dient zur Einstellung der
Höhennivellierung. Stellen Sie die Höhennivellierung so ein, dass
das ermittelte Maß von Oberkante Höhennivellierung bis zur
Unterkante des Auflagewinkels über der Feuerraumtür reicht.
5. Am Ofenkorpus befinden sich senkrechte Halteschienen für
die Seitenspecksteine. Um die Specksteine leichter einschieben
zu können, lösen Sie die Sechskantmuttern soweit wie nötig.
Die Specksteine werden von oben in die Halteschienen einge-
schoben. Zwischen die seitlichen Specksteine stecken Sie jeweils
einen Gewindestift. Anschließend können Sie die Muttern der
Halteschienen wieder anziehen.
6. Auch auf die Oberkante der oberen Seitenspecksteine stecken
Sie jeweils einen Gewindestift. Stellen Sie den unteren Speckstein-
ring auf die seitlichen Specksteine und den Auflagewinkel über der
Feuerraumtür. Falls erforderlich kann der Auflagewinkel in der
Höhe noch justiert werden.
7. Setzen Sie das Rauchrohrknie auf den Anschlussstutzen des
Ofenkorpus. Verbinden Sie jetzt das Rauchrohrknie mit Hilfe des
geraden Rauchrohrstücks mit dem Wandfutter im Schornstein.
Dabei wird es erforderlich sein, das gerade Rauchrohrstück in der
Länge anzupassen.
8. Stecken Sie in die Bohrungen auf dem unteren Specksteinring
vier Gewindestifte und setzen den oberen Specksteinring auf.
9. Stecken Sie in die Bohrungen auf dem oberen Specksteinring
vier Gewindestifte mit aufgeschraubten Sechskantmuttern. Auf
diese Gewindestifte wird das Konvektionsluftgitter gelegt. Stellen
Sie die Sechskantmuttern auf den Gewindestiften so ein, dass
das Konvektionsluftgitter mit einem Spalt von ca. 5 mm über dem
oberen Specksteinring liegt.
Achtung!
Der Kaminofen darf nicht durch Umbauten oder den Anbau
fremder Bauteile und Korpusverkleidungen manipuliert werden.
Inbetriebnahme
Wenn der Dauerbrandofen in Betrieb genommen wird, muss die
Verbrennungsluft-Absperrklappe vollständig geöffnet werden.
Drücken Sie hierzu den Betätigungsknauf in der Holzlege
(Abb. B) vollständig herein.
Erst nach dem Erkalten des Ofens kann die Absperrklappe wieder
geschlossen werden. Zu diesem Zeitpunkt darf keine Glut mehr im
Ofen sein.
Verbrennungsluftversorgung
Der Kaminofen Hark 94 GT ECOplus ist mit einem Automatik-
Leistungsregler (Abb. B) ausgerüstet, der die, für die Verbrennung
notwendige Primärluft (Luft von unten durch die Gussmulde) regelt.
Dieser ist stufenlos einstellbar.
Die sogenannte Sekundärluft wird dem Feuerraum im oberen
Bereich zugeführt und sorgt für eine Nachverbrennung der
Heiz gase. Zudem wird durch die Sekundärluft eine übermäßige
Rußabsonderung an der Sichtscheibe verhindert. Die Regler für
die Primär- bzw. Sekundärluftzufuhr befinden sich rechts und links
neben dem Aschekasten (Abb. B).

Erstes Anheizen

Verwenden Sie zum Anzünden weder Spiritus, Benzin noch
andere flüssige Brennstoffe. Machen Sie sich mit der Brenn-
regulierung Ihres Kamin ofens vertraut. Hark-Kaminöfen sind mit
hochhitzebeständiger Farbe beschichtet. Vorrübergehender
Geruch durch Austrocknen dieser Farbe lässt sich nicht ganz
vermeiden und ist bei guter Durchlüftung ungefährlich. Berühren
Sie bei den ersten Heizvorgängen nicht den Lack des Ofens. Durch
Berührung könnten an der, noch nicht vollständig aus ge härteten
Beschichtung, Schäden entstehen.
Während der ersten Heizvorgänge soll der Aufstellraum des
Gerätes gut belüftet werden (Querlüftung). Bitte beachten Sie,
dass hochhitzefeste Spezial-Ofenlacke keinen Korrosionsschutz
bieten können. So kann es bei zu feuchter Reinigung des Ofens
oder des Fußbodens in Ofennähe oder bei der Aufstellung in
feuchten Räumen zur Bildung von Flugrost kommen.
Der Kaminofen, insbesondere die Stahlblechoberfläche, die Sicht-
scheibe und der Türgriff sind beim Betrieb heiss. Vermeiden Sie es,
diese Oberflächen zu berühren. Zur Bedienung des Türgriffs ist im
Lieferumfang ein Lederhandschuh enthalten.
Normale Inbetriebnahme
Im
kalten
Zustand
folgende Grundeinstellungen vor. Die Regler für die Primär- und
-2-
des
Dauerbrandofens
nehmen
Sie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis