Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Anforderungen An Den Installationsort Des Außengeräts In Kalten Klimazonen; Vorbereiten Der Wasserleitungen; Anforderungen An Den Wasserkreislauf - Rotex HPSU Monobloc Referenzhandbuch Für Den Monteur

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPSU Monobloc:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Außeneinheit so installieren, dass sie Seewinden NICHT direkt
ausgesetzt ist.
Beispiel: Hinter dem Gebäude.
a
Wenn die Außeneinheit so installiert ist, dass sie Seewinden direkt
ausgesetzt ist, installieren Sie einen Windschutz.
▪ Höhe des Windschutzes ≥1,5×Höhe der Außeneinheit
▪ Denken Sie an den Platzbedarf für Wartungsarbeiten, wenn Sie
einen Windschutz installieren.
a
d
c
a
Seewind
b
Gebäude
c
Außeneinheit
d
Windschutz
Das Außengerät ist nur für die Außeninstallation und für
Umgebungstemperaturen zwischen 10~43°C im Kühlmodus, –
25~25°C
im
Raumheizungsmodus
Brauchwasseraufbereitungsmodus konzipiert.
5.2.2
Zusätzliche Anforderungen an den
Installationsort des Außengeräts in kalten
Klimazonen
Schützen Sie das Außengerät gegen direkten Schneefall und achten
Sie darauf, dass das Außengerät NIEMALS zugeschneit ist.
c
a
Schneeabdeckung oder Unterstand
b
Untergestell
c
Vorherrschende Windrichtung
d
Luftauslass
RBLQ05+07C2V3
ROTEX HPSU Monobloc Kompaktaußengerät
4P501827-1 – 2017.08
b
c
d
c
b
und
–25~35°C
im
a
c
b
Lassen Sie auf alle Fälle mindestens 300  mm Freiraum unter dem
Gerät. Stellen Sie zusätzlich sicher, dass das Gerät mindestens
100 mm über der maximal zu erwartenden Schneehöhe positioniert
ist. Siehe
"6.3 Montieren des Außengeräts" auf Seite 13
Details.
In Gebieten, wo mit starkem Schneefall zu rechnen ist, muss ein
Installationsort gewählt werden, an dem der Schnee den Betrieb der
Einheit NICHT beeinträchtigt. Für den Fall, dass der Schnee von der
Seite kommen könnte, sorgen Sie dafür, dass die Wärmetauscher-
Rohrschlange nicht mit Schnee in Berührung kommt. Falls
erforderlich, ein Vordach oder einen Schuppen gegen Schnee und
einen Sockel bauen.
5.3

Vorbereiten der Wasserleitungen

5.3.1

Anforderungen an den Wasserkreislauf

INFORMATION
Lesen
Sie
auch
Anforderungen
im
Sicherheitsvorkehrungen".
HINWEIS
Stellen Sie im Fall von Kunststoffrohren sicher, dass sie
vollständig sauerstoffdiffusionsdicht gemäß DIN 4726 sind.
Die Diffusion von Sauerstoff in die Rohrleitung kann zu
einer übermäßigen Korrosion führen.
▪ Anschließen
der
Leitungen
Nehmen Sie alle Anschlüsse gemäß der geltenden Gesetzgebung
und den Anleitungen aus Kapitel "Installation" vor. Beachten Sie
die Flussrichtung für Eintritt und Austritt des Wassers.
▪ Anschließen der Leitungen – Kraft. Üben Sie beim Anschließen
der Rohrleitung KEINE übermäßige Kraft aus. Eine Verformung
von Rohrleitungen kann zu einer Fehlfunktion des Geräts führen.
▪ Anschließen der Leitungen –  Werkzeuge. Verwenden Sie nur
geeignete Werkzeuge zur Handhabung von Messing, da es sich
hierbei um ein relativ weiches Material handelt. Andernfalls
werden die Rohre beschädigt.
▪ Anschließen der Leitungen –  Luft, Feuchtigkeit, Staub.
Gelangt Luft, Feuchtigkeit oder Staub in den Kreislauf, kann es zu
Störungen kommen. Ergreifen Sie folgende Maßnahmen, um dies
zu verhindern:
▪ Verwenden Sie nur saubere Rohrleitungen.
▪ Halten Sie beim Entgraten das Rohrende nach unten.
▪ Dichten Sie das Rohrende ab, wenn Sie es durch eine
Wandöffnung schieben, damit weder Staub noch Partikel hinein
gelangen können.
▪ Verwenden Sie für das Abdichten der Anschlüsse ein gutes
Gewinde-Dichtungsmittel.
HINWEIS
Wenn Glykol im System vorhanden ist, stellen Sie sicher,
dass das Gewinde-Dichtungsmittel glykolbeständig ist.
▪ Geschlossener Kreislauf. Betreiben Sie das Außengerät NUR in
einem geschlossenen Wassersystem. Der Einsatz des Systems in
einem offenen Wasserkreislaufsystem kann zu übermäßiger
Korrosion führen.
▪ Leitungslänge.
Es
wird
zwischen dem Brauchwasserspeicher und dem Heißwasser-
Endpunkt (Dusche, Bad etc.) zu vermeiden, um die Entstehung
von Totpunkten zu verhindern.
5 Vorbereitung
für weitere
die
Vorsichtsmaßnahmen
und
Kapitel
"Allgemeine
–  geltende
Gesetzgebung.
empfohlen,
lange
Rohrleitungen
Referenzhandbuch für den Monteur
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis