Die Menüs
PROFI TX
Vorgehen
1.
Passen Sie die Servo-Drehrichtung an.
o
Von Grundfunktionen gesteuerte Servos (z.B. Quer, Höhe, Seite, ...):
Prüfen Sie zuerst, ob die Drehrichtung des angesteuerten Ruders zur
Geberbewegung passt. Falls erforderlich, ändern Sie die Drehrichtung im
Parameter REV/TRM (Taste REV/CLR).
Nachträgliches Ändern der Drehrichtung macht einen neuen Abgleich
erforderlich.
o
Von Mixern gesteuerte Servos (z.B. QUER+, DELTA+, V-LEITW+, ...):
Bei Servos, denen ein Mixer zugeordnet wurde, ist die absolute Servo-
Drehrichtung zunächst nicht relevant. Die richtige Richtung kann später im
Mixer eingestellt werden. Allerdings müssen bei gepaarten Steuerflächen -
z.B. Querruder mit Zumischungen - die Querruder gegensinnig laufen.
Wenn nicht, muß ein Servo umgepolt werden.
2. Wählen Sie einen Abgleich-Punkt (P1 bis P5) aus und öffnen Sie das
Eingabefeld.
3. Drücken Sie die Aufschalttaste
Das Servo - und alle anderen Servos, denen die gleiche Steuerfunktion oder
der gleiche Mixer zugeordnet ist - nimmt automatisch die Position ein, die der
Prozentzahl im ausgewählten Abgleichpunkt entspricht.
Mit einer Hand können Sie nun einfach und komfortabel den Ruderausschlag
ausmessen und kontrollieren (Zollstock, Messschieber), die andere Hand bleibt
frei, um mit der Drehscheibe den Wert zu verändern.
4. Wenn der Ausschlag stimmt, drücken Sie noch einmal die Aufschalttaste
Das Servo (bzw. die Servos) nimmt die Position ein, die der Stellung des
zugehörigen Gebers entspricht.
Vertikale Linie zur Orientierung:
Die vertikale, gestrichelte Linie im Diagramm zeigt Ihnen zur Orientierung die
aktuelle Position des zugehörigen Gebers an. Wenn Sie mit der Aufschalttaste
einen Wert aktiviert haben, springt die vertikale Linie auf den entsprechenden Punkt
und bleibt so lange dort, bis Sie die Aufschalttaste noch einmal drücken oder den
zugehörigen Geber bewegen
für die Digi-Einsteller.
F
.
F
Seite 145