Speichern Sie die Änderungen im Scene-Modus, wenn Sie sie später
noch einmal brauchen. Wenn Sie das Gerät ausschalten oder eine
andere Szene aufrufen, werden die Änderungen nämlich wieder
gelöscht. Siehe „Scene-Modus–[16] WRITE" ( S.55).
BankSel (Bankwechsel)
1
Wählen Sie mit dem Datenrad oder den Pads den „MSB"-Wert, den Sie
übertragen möchten. Der Einstellbereich lautet 0–127 ( S.4 „Über die
Funktionen der Pads–Werteingabe").
2
Wählen Sie mit OCTAVE SHIFT/CURSOR [®] „LSB" (LSB-Wert).
(Rot)
3
Wählen Sie mit dem Datenrad oder den Pads den „LSB"-Wert, den Sie
übertragen möchten. Der Einstellbereich lautet 0–127.
4
Wählen Sie mit OCTAVE SHIFT/CURSOR [®] „MIDI Channel"
(MIDI-Kanal).
(Grün)
(Grün)
(Grün)
5
Stellen Sie mit dem Datenrad oder den Pads den MIDI-Kanal ein, auf
dem der Bankwechselbefehl übertragen werden soll. Der Einstellbe-
reich lautet 1–16.
6
Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um die Einstellungen zu überneh-
men.
Anm.
Drücken Sie [EXIT], um den Vorgang abzubrechen und zum Play-
Modus zurückzukehren.
Speichern Sie die Änderungen im Scene-Modus, wenn Sie sie später
noch einmal brauchen. Wenn Sie das Gerät ausschalten oder eine
andere Szene aufrufen, werden die Änderungen nämlich wieder
gelöscht. Siehe „Scene-Modus–[16] WRITE" ( S.55).
Free Mesg (Frei definierbarer Befehl)
Sie können auch selbst MIDI-Befehle einstellen und senden. Versuchen Sie
es als Beispiel mit den Befehlen: „Alle Noten aus" [B0, 7B, 00] und „Master
Volume aus" (Gesamtlautstärke= null) [F0, 7F, 7F, 04, 01, 00, 00, F7].
1
Stellen Sie mit dem Datenrad oder den Pads die Länge des Befehls ein
(Anzahl der Bytes). Der Einstellbereich lautet 1–32.
In unserem Beispiel umfassen die beiden Befehle insgesamt elf Bytes,
also geben Sie hier „11" ein ( S.4 „Über die Funktionen der Pads–Wer-
teingabe").
Drücken Sie OCTAVE SHIFT/CURSOR [®], um den (die) Befehl(e)
2
einzugeben.
(Grün)
Bedienung–Setting-Modus
(Grün)
43