Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Korg Kontrol49 Bedienungsanleitung

Korg Kontrol49 Bedienungsanleitung

Midi studio kontroller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Kontrol49:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
G
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Korg Kontrol49

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Geräts. Flüssigkeiten, die ins Geräteinnere gelangen, können nämlich einen Kurzschluss bzw. einen Brand verursachen. Vermeiden Sie, dass kleine Gegenstände aus Metall ins Geräteinnere gelan- gen. Wenn das trotzdem passiert, müssen Sie das Gerät sofort ausschalten und den Netzanschluss lösen. Wenden Sie sich anschließend an Ihren Korg- Händler.
  • Seite 3: Über Ihre Daten

    Daten verloren gehen. Daher wird empfohlen, alle wichtigen Daten Drehregler und Taster im Bedienfeld des KONTROL49 werden in dieser mit einem Computer zu archivieren. Korg haftet nicht für direkte oder Fol- Anleitung in eckigen Klammern ([ ]) dargestellt. geschäden, die sich aus Datenverlusten ergeben könnten.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    5. Schalter 1 und 2 ...............16 6. Pedal (PEDAL-Buchse/SWITCH-Buchse) ......16 Bedienung............8 7. Datenrad...................17 8. Klaviatur...................18 Über die Modi des KONTROL49........8 Setting-Modus ............19 1. Play-Modus ................8 Einstellen der Scene-Parameter..........19 2. Setting-Modus ..............8 Einstellen der Global -Parameter ..........19 3.
  • Seite 5 Inhaltsübersicht Schnellzuordnung von Steuerbefehlen ........23 Der KONTROL49 und die Treiber-Ports......... 45 MIDI IN-Geräte ............... 45 [2] SLIDER (Schieberegler-Zuordnung)........24 MIDI OUT-Geräte ..............46 [3] PAD 1–8 (Belegung von PAD 1–8) ........24 Über die MIDI-Anschlüsse des KONTROL49......46 [4] PAD 9–16 (Zuordnung für PAD 9–16)........26 Ohne USB-Verbindung ............
  • Seite 6: Inhalt Des Lieferkartons

    Inhaltsübersicht Anhang............56 Inhalt des Lieferkartons Verfügbare MIDI-Befehle ........... 56 Im Lieferumfang des KONTROL49 sind die unten aufgeführten Dinge ent- Kanalbefehle ................56 halten. System-Echtzeitbefehle ............56 Bitte kontrollieren Sie, ob sich diese im Lieferkarton befinden. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Korg-Händler.
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung–Die wichtigsten Funktionen Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für einen KONTROL49 MIDI Studio Controller von Korg entschieden haben. Um über Jahre hinaus daran Freude zu haben, sollten Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig durchlesen. Pitch Bend- und Modulationsrad, Schalter und mehr Die wichtigsten Funktionen Mit dem Pitch Bend- und Modulationsrad sowie den zwei definierbaren Tastern...
  • Seite 8: Bedienelemente Und Ihre Funktionen

    Einleitung–Bedienelemente und ihre Funktionen Bedienelemente und ihre Funktionen Bedienoberfläche Vektor-Joystick Haupt-Display Den Achsen „Auf/Ab“ (X) und „Links/Rechts“ Das Haupt-Display zeigt den Scene-Titel, die Seite, (Y) können unterschiedliche Steuerbefehle (CC) die Parameter und andere Informationen an. zugeordnet werden. TEMPO-Diode Die TEMPO-Diode blinkt im Viertelnotentakt Schalter 1, 2 und zeigt so das mit dem Datenrad eingestellte Diese Taster können im Ein-Parameter- (+/–) oder...
  • Seite 9 Einleitung–Bedienelemente und ihre Funktionen [MESSAGE]-Taster [EXIT]-Taster Sub-Displays Halten Sie diesen Taster gedrückt und betä- Mit diesem Taster wechseln Sie vom Setting-, Hier werden die Namen der Dreh- und tigen Sie ein Pad. Wenn dem Pad ein MIDI- Message- oder Scene-Modus wieder in den Play- Schieberegler bzw.
  • Seite 10: Über Die Funktionen Der Pads

    Seitennummer oder Funktion des Zur Eingabe von Hexadezimalwerten muss der Die Pads bilden eine der wichtigsten Sektionen KONTROL49-Modus’. [HEX LOCK]-Taster leuchten. Verwenden Sie des KONTROL49. Im Folgenden erfahren Sie, die unten abgebildeten Taster. Message-Modus für welche Funktionen sie verwendet werden Setting-Modus können.
  • Seite 11: Rückseite

    Gerät über die MIDI-Buchsen ansteuern. Wenn Sie Kabel an, um den KONTROL49 Geräte angeschlossen werden, KONTROL49 ein und aus. den KONTROL49 über ein USB-Kabel mit dem zwecks MIDI-Datenaustausch die entweder Daten senden Schieben Sie ihn in die Position, Computer verbinden, benötigen Sie das Netzteil mit dem Computer zu verbin- oder empfangen.
  • Seite 12: Anschlüsse Und Einschalten

    Einleitung–Anschlüsse und Einschalten USB-Anschluss Anschlüsse und Einschalten Verbinden Sie den KONTROL49 über ein USB-Kabel mit dem USB- Anschluss an Ihrem Computer. Zum Herstellen einer USB-Verbindung MIDI-Buchsen und Netzteil-Anschluss braucht der Computer nicht ausgeschaltet zu werden. Wenn Sie ein Pedal verwenden möchten, schließen Sie es an die PEDAL-Buchse Schalten Sie alle verwendeten Geräte aus, bevor Sie sie miteinander ver-...
  • Seite 13 Einleitung–Anschlüsse und Einschalten Stellen Sie den Netzschalter zum Einschalten des KONTROL49 auf USB. Bei einer USB-Verbindung erfolgt die Stromversorgung über den angeschlossenen Computer („Bus-Stromversorgung“). Das gleiche gilt für die Verwendung eines USB-Hubs mit eigener Stromversorgung. Im Normalfall brauchen Sie das Netzteil nicht zu verwenden, wenn Sie eine USB-Verbindung hergestellt haben.
  • Seite 14: Bedienung

    Jene Einstellungsspeicher nennen wir hier „Szenen“. Über die Modi des KONTROL49 Global-Parameter werden automatisch gespeichert, wenn Sie durch Drü- cken des [ENTER]-Tasters vom Setting-Modus in den Play-Modus zurück- Der KONTROL49 hat vier Modi: Play, Setting, Message und Scene. kehren. 1. Play-Modus 3. Message-Modus In diesem Modus können Sie die Klaviatur, Pads, Schieberegler, Drehregler...
  • Seite 15: Blitzstart

    Die Nummer rechts über einem Pad verweist auf den Szenenspeicher, der Einschalten jeweils aufgerufen werden kann. Verbinden Sie den KONTROL49 mit Ihrem Computer und schalten Sie ihn Schritt 2. Halten Sie den [SCENE]-Taster gedrückt und betätigen Sie das mit ein. ( S.6 „Anschlüsse und Einschalten“) „2“...
  • Seite 16: Bedienung-Blitzstart

    Bedienung–Blitzstart Schritt 2. Halten Sie den [SETTING]-Taster gedrückt und betätigen Sie Pad 1 Schritt 7. Drücken Sie nun (das auch [ENCODER] heißt). ( S.20) OCTAVE SHIFT/CURSOR [√], Im Haupt-Display erscheint die Meldung „Encodr#1“. um auf die Auswahlseite der Drehregler zu gelangen. Schritt 3.
  • Seite 17: Speichern Einer Szene

    Bedienung–Blitzstart Speichern einer Szene Anm. Das gleiche Verfahren kann auch für die Zuordnung der Schieberegler genutzt werden. Wenn Sie die Zuordnungen der Bedienelemente nicht speichern, gehen Schritt 12. Drücken Sie OCTAVE SHIFT/CURSOR [®]. diese Einstellungen verloren, sobald Sie eine andere Szene anwählen oder Es erscheint nun die Auswahlseite für den Namen.
  • Seite 18: Verwalten Von Szenen-Gruppen Auf Ihrem Computer

    Dreh- bzw. Schiebereglern einen Namen ein. Mit dem beiliegenden „Editor Librarian“-Programm können Sie die zwölf Der Name kann maximal 8 Zeichen enthalten. Siehe im KONTROL49 gespeicherten Szenen als „Gruppe“ zum Ihrem Computer „Eingeben eines Namens“ ( S.22). übertragen und dort eventuell noch weiter editieren.
  • Seite 19: Play-Modus

    MIDI-Geräte oder Soft-Synthesizer sowie DAW-Programme auf Ihrem 1. Dreh- und Schieberegler Computer anzusteuern. Diese Regler senden den zugeordneten Befehl. Nach dem Einschalten befindet sich der KONTROL49 immer im Play- Modus. Display Im Haupt-Display erscheint die aktuelle Szenennummer. Im Normalfall Wenn Sie einen Dreh- oder Schieberegler betätigen, erscheint im Sub-Dis-...
  • Seite 20: Bedienung-Play-Modus

    Bedienung–Play-Modus Anm. Der KONTROL49 „merkt“ sich die zuletzt mit den Drehreglern einge- HEX LOCK-Taster aus HEX LOCK-Taster an stellten Werte, und zwar für alle Szenen (aber nur die Werte – die Funk- (Dezimal-Anzeige) (Hexadezimal-Anzeige) tionsbelegungen wurden ja bereits in den betreffenden Szenen gespei- chert).
  • Seite 21: Vektor-Joystick

    Bedienung–Play-Modus 3. Vektor-Joystick Einstellungen für den Vektor-Joystick • Der Links-/Rechts-Achse des Vektor-Joysticks kann ein beliebiger MIDI- Bei Betätigen des Vektor-Joysticks wird der zugeordnete MIDI-Befehl Befehl zugeordnet werden. Siehe „Setting-Modus–[7] VECTOR-X (Zuord- übertragen. Den Achsen Auf/Ab (Y) und Links/Rechts (X) können separate nung des X-Vektors)“...
  • Seite 22: Schalter 1 Und 2

    Bedienung–Play-Modus • Dem Modulationsrad kann ebenfalls ein beliebiger MIDI-Befehl zugeord- Bei zugeordnetem Programmwechsel Bei zugeordnetem Programmwechsel net werden. Siehe „Setting-Modus–[6] MOD (Zuordnung des Modulati- (Hexadezimal-Anzeige) (Dezimal-Anzeige) onsrads)“ ( S.30). • Sie können den USB-MIDI-Port einstellen, über den die MIDI-Befehle übertragen werden. Siehe „Setting-Modus–[15] USB-MIDI PORT (Einstel- len des USB-MIDI-Ports)“...
  • Seite 23: Datenrad

    übertragen. Wenn das angeschlossene Gerät oder Programm auch MIDI Clock-Signale des KONTROL49 auswertet, können Sie mit den Datenrad sein Tempo ändern. Der Einstellbereich für Tempowerte lautet 020–300 bzw. Clock Off. Wenn Sie Clock Off wählen, wird kein Tempowert gesendet. MIDI Clock- Wenn dem Datenrad Programmwechsel- bzw.
  • Seite 24: Klaviatur

    Bedienung–Play-Modus 8. Klaviatur Klaviatur-Einstellungen • Sie können den MIDI-Kanal wählen, auf dem die Notenwerte übertragen Wenn Sie auf der Tastatur spielen, werden auf dem ihr zugeordneten MIDI- werden. Siehe „Setting-Modus–[12] KEYBOARD (Tastatureinstellung)“ Kanal Notenbefehle gesendet ( S.38). ( S.38). Oktav-Einstellungen •...
  • Seite 25: Setting-Modus

    Parameterseite zu springen. Pad Nr. Seite Inhalt Wenn Sie den [EXIT]-Taster gedrückt halten und den [SETTING]-Taster betätigen, erscheint im Display „MenuPad?“ und der KONTROL49 erwartet Einstellung der Pedale, der Hintergrundfarbe und Pad [16] Global setting Pad-Beleuchtung ( S.46) eine Seiteneingabe („Modus-Verriegelung“). In diesem Zustand können Sie mit den Pads die Seitenummer eingeben.
  • Seite 26: Bedienung-Setting-Modus

    Bedienung–Setting-Modus [1] ENCODER (Drehregler-Zuordnung) Auf dieser Seite können Sie den Drehreglern MIDI-Befehle zuordnen, den MIDI-Kanal bestimmen, auf dem die Befehle übertragen werden usw. Jedem Anm. Wenn beide Schalter (SW1 und 2) leuchten, können Sie auch mit ihnen Drehregler kann ein Steuerbefehl (CC) oder aber ein RPN- bzw. NRPN- einen Drehregler wählen.
  • Seite 27: Zuordnung Von Nrpn- Oder Rpn-Meldungen

    Bedienung–Setting-Modus Zuordnung von NRPN- oder RPN-Meldungen Anm. Zur Eingabe von Hexadezimal-Werten müssen Sie den [HEX LOCK]- Taster drücken. Wenn Sie für „Message Select“ eine NRPN- oder RPN-Meldung wählen, müssen Sie einen Wert für „MSB“, „LSB“ und „MIDI Channel“ eingeben. Drücken Sie OCTAVE SHIFT/CURSOR [®], um zu „MIDI Channel“ RPN (Registered Parameter Number)-Meldungen beziehen sich auf Ein- (Anwahl des MIDI-Kanals) zu gelangen.
  • Seite 28: Eingeben Eines Namens

    Bedienung–Setting-Modus Eingeben eines Namens Wählen Sie mit dem Datenrad oder den Pads den „LSB“-Wert. Der Ein- stellbereich lautet 0–127. Im Setting-Modus können Sie allen Reglern einen Namen geben. So wissen Sie jederzeit, wofür sie dienen. Auch Szenen können (im Scene-Modus) Drücken Sie OCTAVE SHIFT/CURSOR [®], um zu „MIDI Channel“...
  • Seite 29: Schnellzuordnung Von Steuerbefehlen

    Bedienung–Setting-Modus Schnellzuordnung von Steuerbefehlen Texteingabe mit den Pads Jedem Pad sind Buchstaben, Zahlen und Symbole bzw. die Leerstelle zuge- Im Play-Modus kann man einem Dreh- oder Schieberegler „eben mal ordnet. Außerdem stehen Funktionen wie „Einfügen“ (fügt eine Leerstelle schnell“ einen anderen Steuerbefehl (CC) zuordnen. Das funktioniert aber an der Cursorposition ein), „Entfernen“...
  • Seite 30: Slider (Schieberegler-Zuordnung)

    Bedienung–Setting-Modus In den Sub-Displays 1–8 werden der MIDI-Kanal, MIDI-Befehl und die [2] SLIDER (Schieberegler-Zuordnung) Übertragungseinstellung der Pads angezeigt. Auf dieser Seite können Sie den Schiebereglern MIDI-Befehle zuordnen, den MIDI-Kanal bestimmen, auf dem die Befehle übertragen werden usw. Jedem Schieberegler kann ein Steuerbefehl (CC) oder aber ein RPN- bzw. NRPN-Befehl zugeordnet werden.
  • Seite 31 Bedienung–Setting-Modus Wählen Sie mit dem Datenrad den MIDI-Befehlstyp. Wählen Sie mit dem Datenrad oder den Pads den MIDI-Übertragungs- kanal. Der Einstellbereich lautet 1–16 (ch). ( S.4 „Über die Funktionen NoAssign der Pads–Werteingabe“) Dem ausgewählten Pad ist kein MIDI-Befehl zugeordnet. Wenn Sie NoAssign wählen, werden die Einstellungen beim Drücken des Drücken Sie OCTAVE SHIFT/CURSOR [®], um zu „PAD Type“...
  • Seite 32: Pad 9-16 (Zuordnung Für Pad 9-16)

    Bedienung–Setting-Modus Constant [5] Pitch Bend (Funktion des Pitch Bend-Rades) Bei Drücken des Pads wird der hier eingestellte Anschlagwert gesen- det. Auf dieser Seite können Sie dem Pitch Bend-Rad MIDI-Befehle zuordnen, die beim Bedienen des Rads (nach oben/unten) übertragen werden. Außer- Wenn Sie „Velocity Type“...
  • Seite 33 Bedienung–Setting-Modus UP-DOWN A.Touch (AfterTouch) Der gesamte Regelweg des Pitch Bend-Rades sendet denselben MIDI- Aftertouch-Befehl. Wenn Sie A.Touch gewählt haben, können Sie auch Befehl. den Befehlstyp wählen ( S.29 „Aftertouch“). UP/DOWN Velocity Die Teilbereiche („oben“ und „unten“) senden unterschiedliche MIDI- Tastatur- oder Pad-Dynamik (Anschlagwerte). Wenn Sie Velocity Befehle ( S.28 „Zuordnung unterschiedlicher MIDI-Befehle für Auf/ gewählt haben, können Sie auch das Anschlagverhalten einstellen Ab-Bewegungen“).
  • Seite 34: Zuordnung Unterschiedlicher Midi-Befehle Für Auf/Ab-Bewegungen

    Bedienung–Setting-Modus Zuordnung unterschiedlicher MIDI-Befehle für Auf/Ab- (Grün) (Grün) Bewegungen Sehen wir uns nun an, wie Sie dem oberen und unteren Regelweg des Pitch Bend-Rads unterschiedliche MIDI-Befehle zuordnen. Es können Aftertouch- Befehle, Anschlagwerte oder Steuerbefehle (CC) zugeordnet werden. Halten Sie den [SETTING]-Taster gedrückt und betätigen Sie Pad [5], Wählen Sie mit dem Datenrad den gewünschten MIDI-Befehl.
  • Seite 35: Aftertouch

    Bedienung–Setting-Modus Drücken Sie OCTAVE SHIFT/CURSOR [√], um zur „UP/DOWN Wenn Sie im Play-Modus das Pitch Bend- oder Modulationsrad betäti- Select“-Seite zurückzukehren und dem anderen Bereich des Regelwegs gen, erscheint im Haupt-Display „PyAft---“. einen MIDI-Befehl zuzuordnen (Schritte 3–7). Drücken Sie OCTAVE SHIFT/CURSOR [®], um „MIDI Channel“ Drücken Sie den [ENTER]-Taster.
  • Seite 36: Zuordnen Eines Steuerbefehls

    Bedienung–Setting-Modus „KbdOnVel“ oder „PadOnVel“ und es werden die von der Tastatur Wählen Sie mit dem Datenrad oder den Pads die gewünschte Befehls- oder einem Pad erzeugten Anschlagwerte übertragen. nummer im Bereich 0–127. KBD (Klaviatur) Drücken Sie OCTAVE SHIFT/CURSOR [®], um „MIDI Channel“ Die Anschlagdynamik der Tastatur wird vom Bedienelement vorgege- (MIDI-Kanal) zu wählen.
  • Seite 37: Vector-X (Zuordnung Des X-Vektors)

    Bedienung–Setting-Modus Halten Sie den [SETTING]-Taster gedrückt und betätigen Sie Pad [6]. Die Einstellungen werden aktualisiert. Danach wird der Play-Modus Wenn der [SETTING]-Taster und Pad [6] leuchten, können Sie die aktiviert. Zuordnung für das Modulationsrad vornehmen. Im Haupt-Display Speichern Sie die Änderungen im Scene-Modus, wenn Sie sie später erscheint „Assignment Select“...
  • Seite 38: Vector-Y (Zuordnung Des Y-Vektors)

    Bedienung–Setting-Modus Drücken Sie OCTAVE SHIFT/CURSOR [®], um „MIDI Channel“ [9] SW1/SW2 (Zuordnung von SW1/SW2) (MIDI-Kanal) zu wählen. Sehen wir uns nun an, wie Sie den Schaltern 1 und 2 MIDI-Befehle zuordnen (Grün) (Grün) und den MIDI-Übertragungskanal einstellen. Sie können entscheiden, ob Schalter 1 und 2 den Wert eines Befehls erhö- hen/verringern (Ein-Parameter-Modus) oder unterschiedliche Befehle sen- den (Zwei-Parameter-Modus).
  • Seite 39: Schalterfunktion Im Zwei-Parameter-Modus

    Bedienung–Setting-Modus Drücken Sie OCTAVE SHIFT/CURSOR [®], um zu „Message Select“ Wählen Sie mit dem Datenrad oder den Pads den MIDI-Kanal, auf (MIDI-Befehl) zu gelangen. dem der MIDI-Befehl übertragen werden soll. Der Einstellbereich lau- tet 1–16 ( S.4 „Über die Funktionen der Pads–Werteingabe“). (Rot) (Grün) Drücken Sie den [ENTER]-Taster.
  • Seite 40 Bedienung–Setting-Modus Wenn Sie den Schalter im Play-Modus bedienen, erscheint im Haupt- Display „Sostn--“. Soft (Soft-Pedal) Der Schalter sendet Soft-Befehle (CC67). Drücken Sie den Schalter, um den Wert „127“ zu übertragen. Wenn Sie Drücken Sie den OCTAVE SHIFT/CURSOR [®]-Taster, um den Schal- ihn freigeben, wird „0“...
  • Seite 41: Pedal (Pedal-Zuordnung)

    Bedienung–Setting-Modus FootPdl (Pedalsteuerung) Die Einstellungen werden aktualisiert. Danach wird der Play-Modus aktiviert. Das Pedal sendet CC04-Befehle (CC04). Es können Werte im Bereich „0“ (Pedal hochgeklappt) bis „127“ (Pedal Speichern Sie die Änderungen im Scene-Modus, wenn Sie sie später voll durchgedrückt) gesendet werden. Wenn Sie das Pedal im Play- noch einmal brauchen.
  • Seite 42: Zuordnen Eines Steuerbefehls

    Bedienung–Setting-Modus Drücken Sie OCTAVE SHIFT/CURSOR [®], um „MIDI Channel“ (Rot) (Grün) (MIDI-Kanal) zu wählen. (Grün) (Grün) Wählen Sie mit dem Datenrad oder den Pads den MIDI-Kanal, auf dem der MIDI-Befehl übertragen werden soll. Der Einstellbereich lau- Wählen Sie mit dem Datenrad oder den Pads den MIDI-Übertragungs- tet 1–16 ( S.4 „Über die Funktionen der Pads–Werteingabe“).
  • Seite 43: Zuordnen Eines Steuerbefehls

    Bedienung–Setting-Modus Wählen Sie mit dem Datenrad den MIDI-Befehl. Drücken Sie OCTAVE SHIFT/CURSOR [®], um „MIDI Channel“ (MIDI-Kanal) zu wählen. NoAssign Der Fußtaster sendet keine MIDI-Befehle. Wenn Sie NoAssign wählen, (Rot) (Grün) müssen Sie [ENTER] drücken (Taster blinkt), um die Einstellung zu übernehmen ( Schritt 5).
  • Seite 44: Keyboard (Tastatureinstellung)

    Bedienung–Setting-Modus Drücken Sie OCTAVE SHIFT/CURSOR [®], um „MIDI Channel“ [12] KEYBOARD (Tastatureinstellung) (MIDI-Kanal) zu wählen. Hier können Sie die Tastatur transponieren, eine Anschlagkurve wählen (Grün) (Grün) und den MIDI-Kanal bestimmen, auf dem die Notenbefehle der Tastatur gesendet werden. Die Anschlagwerte der Notenbefehle können über eine Anschlagkurve „abgewandelt“...
  • Seite 45 Bedienung–Setting-Modus Wählen Sie mit OCTAVE SHIFT/CURSOR [®] „Velocity Type“ (Anschlagverhalten). (127) (Grün) (Grün) Anschlag- wert MIN (1) Anschlag (MIDI-Dynamikwert) Wählen Sie mit dem Datenrad das Anschlagverhalten. (127) Wenn Sie eine Anschlagkurve wählen, wird die Einstellung beim Drü- Constant cken des [ENTER]-Tasters (blinkt) gespeichert. ( Schritt 8) Bei dieser Einstellung werden Noten mit einem festen Anschlagwert V-Curve1 –...
  • Seite 46: Main Enc (Zuordnung Für Das Datenrad)

    Bedienung–Setting-Modus Drücken Sie OCTAVE SHIFT/CURSOR [®], um „MIDI Channel“ [13] MAIN ENC (Zuordnung für das Datenrad) (MIDI-Kanal) zu wählen. Hier ordnen Sie dem Datenrad eine Funktion zu. (Grün) (Grün) Es können folgende Befehle gewählt werden: Tempowechsel, Programm- wechsel und Programm- mit Bankwechselbefehlen. Halten Sie den [SETTING]-Taster gedrückt und betätigen Sie Pad [13].
  • Seite 47: Message (Befehlsdefinitionen)

    Bedienung–Setting-Modus Wählen Sie mit OCTAVE SHIFT/CURSOR [®] „MSB/LSB Select“ zu Wählen Sie mit dem Datenrad das Pad (9–16), dem Sie den Befehl gelangen (MSB/LSB-Wert). zuordnen möchten. Sie können jenes Pad auch einfach drücken. Das Hier können Sie einstellen, welcher Bankwert („MSB“ oder „LSB“) sich gewählte Pad blinkt.
  • Seite 48: Ctrlchg (Steuerbefehl)

    Bedienung–Setting-Modus CtrlChg (Steuerbefehl) Anm. Drücken Sie [EXIT], um den Vorgang abzubrechen und zum Play- Modus zurückzukehren. Wählen Sie mit dem Datenrad oder den Pads den gewünschten Steuer- Speichern Sie die Änderungen im Scene-Modus, wenn Sie sie später befehl. Der Einstellbereich lautet 0–127 ( S.4 „Über die Funktionen noch einmal brauchen.
  • Seite 49: Banksel (Bankwechsel)

    Bedienung–Setting-Modus Speichern Sie die Änderungen im Scene-Modus, wenn Sie sie später Stellen Sie mit dem Datenrad oder den Pads den MIDI-Kanal ein, auf noch einmal brauchen. Wenn Sie das Gerät ausschalten oder eine dem der Bankwechselbefehl übertragen werden soll. Der Einstellbe- andere Szene aufrufen, werden die Änderungen nämlich wieder reich lautet 1–16.
  • Seite 50: Usb-Midi Port (Einstellen Des Usb-Midi-Ports)

    Auf der Seite zum Einstellen des USB-MIDI-Ports können Sie den USB-MIDI- Übertragungskanal einstellen, auf dem die Bedienelemente ihre Befehle bei einer USB-Verbindung des KONTROL49 mit einem Computer senden. Jedem Bedie- nelement kann ein separater Übertragungskanal zugeordnet werden. Diese Einstellungen beziehen sich ausschließlich auf die USB-Verbin- Anm.
  • Seite 51: Der Kontrol49 Und Die Treiber-Ports

    [MESSAGE]-Taster mit den Pads [2]–[8] senden. Der KONTROL49 und die Treiber-Ports MESG B Der KONTROL49 bietet 3 Ein- und 2 Ausgangsports für den Datenaus- Übertragungsport für die selbst programmierten MIDI-Befehle, die Sie tausch mit einem Computer per USB-MIDI.
  • Seite 52: Midi Out-Geräte

    Bedienelemente verwenden. Verwenden Sie einen dieser Ports als MIDI-Eingang für Ihr Computer-Pro- MIDI IN-Buchse gramm, wenn Sie es vom KONTROL49 aus fernbedienen möchten. (Installa- Hier empfangene Befehle werden über den USB MIDI IN-Port an das ver- tionshandbuch, S.11 „Eingangseinstellungen für Programme“)
  • Seite 53: Einstellen Der Polarität

    +: Für Pedale mit „+“-Polarität (↑). –: Für Pedale mit „–“-Polarität (↓). Wählen Sie „–“, wenn Sie ein Dämpferpedal (z.B. DS-1H, Sonder- zubehör) oder einen Fußtaster von Korg (PS-1, Sonderzubehör) angeschlossen haben. Wählen Sie diese Einstellung außerdem, Drücken Sie den [EXIT]-Taster. Es erscheint der Szenenname.
  • Seite 54: Lc-Display-Hintergrundfarbe

    Bedienung–Setting-Modus Es kann sein, dass beim Drücken von [ENTER] die Meldung „CalibErr“ Drücken Sie OCTAVE SHIFT/CURSOR [√], um zur „Display Select“-Seite erscheint. Das bedeutet, dass nicht korrekt kalibriert werden konnte. zurückzukehren. Stellen Sie nun die Farbe der anderen Displays ein. Dann müssen Sie den Vorgang wiederholen.
  • Seite 55: Message-Modus

    Sie einen Befehl auswählen. Drücken Sie dann ein Pad, um einen Befehl zu übertragen. Wenn Sie ein Pad zum Senden eines Befehls drücken, wird der KONTROL49 verriegelt (Mode Lock). Sie könnten also sofort weitere Pads drücken, um auch deren Befehle zu senden. Drücken Sie Lassen Sie den [MESSAGE]-Taster los, um in den Play-Modus zurück-...
  • Seite 56: Bedienung-Message-Modus

    Bedienung–Message-Modus Lassen Sie den [MESSAGE]-Taster los, um in den Play-Modus zurück- [2] SNAP (Snapshot-Meldung) zukehren. Diese Meldung überträgt die aktuellen Werte der Dreh- und Schieberegler (Snapshot-Funktion). Sie ist sehr hilfreich, wenn Sie die aktuellen Einstellun- [4] GM ON (GM On) gen der den Dreh- und Schiebereglern zugeordneten MIDI-Befehle übertra- gen möchten, z.B.
  • Seite 57: Start (Start-Befehl)

    Im Display erscheint die Meldung „START“. mehrmals (mindestens zwei Mal) im gewünschten Tempo. Pad [8] erlischt kurz und im Haupt-Display erscheint das Tempo (bis zur ersten Dezimalstelle) der Clock-Signale, die der KONTROL49 sen- det. Lassen Sie den [MESSAGE]-Taster los, um in den Play-Modus zurück- zukehren.
  • Seite 58: Scene-Modus

    [EXIT]- und den [SCENE]-Taster drücken. Im Display erscheint dann ([1]–[12]), um die Szene mit der entsprechenden Nummer anzuwählen. „ScenePad?“ und der KONTROL49 erwartet, dass Sie eine Seite auswählen Das Pad blinkt nun und im Haupt-Display erscheint der Titel der (Mode Lock).
  • Seite 59: Midi-Kanal

    [14] DUMP Wählen Sie mit dem Datenrad oder den Pads den MIDI-Übertragungs- Hier können Sie Daten zwischen vom KONTROL49 zum „Editor Libra- kanal ( S.4 „Über die Funktionen der Pads–Werteingabe“). rian“-Programm auf Ihrem Computer und umgekehrt übertragen. Sie kön- Any Ch (Any) nen sowohl Scene-Parameter als auch Global-Daten übertragen.
  • Seite 60: Bedienung-Scene-Modus

    Drücken Sie den OCTAVE SHIFT/CURSOR [®]-Taster. Es erscheint nun die Rückfrage „Sure ?“ („Wollen Sie wirklich laden?“). Anm. Wenn Sie mit „Editor Librarian“ arbeiten, ruft der KONTROL49 auto- matisch die Dump-Seite auf. [15] PRELOAD Drücken Sie [ENTER], um die Vorlage zu laden.
  • Seite 61: Write

    Hier können Sie die aktuellen Einstellungen der Bedienelemente als Szene aktiv. speichern. Der interne Speicher des KONTROL49 fasst 12 Szenen. Halten Sie den [SCENE]-Taster gedrückt und betätigen Sie Pad [16]. Der [SCENE]-Taster leuchtet und Sie gelangen auf die WRITE -Seite.
  • Seite 62: Anhang

    006 (06) 038 (26) Dateneingabe MSB/LSB 007 (07) 039 (27) Kanal-Lautstärke MSB/LSB 008 (08) 040 (28) Balance MSB/LSB Mit dem KONTROL49 können folgende MIDI-Befehle übertragen werden. 009 (09) 041 (29) nicht definiert 010 (0A) 042 (2A) Stereoposition MSB/LSB Kanalbefehle 011 (0B)
  • Seite 63: Kanalmodus-Meldung

    Anhang–Verfügbare MIDI-Befehle Notennr. CC (Hex) Funktion 083 (53) Frei belegbarer Controller 8 Note (Hex) Note (Hex) Note (Hex) Note (Hex) 084 (54) Portamento-Steuerung (00) (24) (48) (6C) 085 (55) C#-1 (01) (25) (49) (6D) nicht definiert (02) (26) (4A) (6E) 090 (5A) D#-1 (03)
  • Seite 64: Name Der Preset-Szene

    Anhang–Name der Preset-Szene Szenenwechsel Name der Preset-Szene Wenn der KONTROL49 den Befehl [F0, 42, 4n, 6E, 02, 1F, 14, ss, F7] (ss=00: Szenennummer 1 – 0B: Szenennummer 12) empfängt, wird die verlangte Szene aufgerufen. Nach dem Szenenwechsel überträgt der KONTROL49 die...
  • Seite 65: Bedienung Im Native-Modus

    • Befindet sich der Netzschalter in der richtigen Position? ( S.6) befinden. • Ist der KONTROL49 über einen USB-Hub mit Ihrem Computer verbunden? Verwenden Sie den Netzstecker oder einen aktiven Hub (mit Sie können die Bedienelemente genauso wie in den anderen Modi eigener Stromversorgung), falls im Display die Meldung „LowPower“...
  • Seite 66: Anhang-Fehlersuche

    Gerätes oder Programms nach, ob es die von Ihnen gesendeten Befehle unterstützt. Das externe Gerät oder Programm kann nicht synchronisiert werden • Ist das MIDI Clock-Tempo des KONTROL49 vielleicht auf „Clock Off“ gestellt? • Überprüfen Sie die MIDI Clock-Einstellungen des angeschlossenen Gerätes oder Programms.
  • Seite 67: Technische Daten

    Anhang–Technische Daten Abmessungen (B x T x H) Technische Daten • 730 mm × 319 mm × 86 mm Gewicht Bedienelemente • 4,9kg • Klaviatur: Anschlagdynamisches Keyboard mit 49 Tasten Lieferumfang • Drehregler × 8 • Schieberegler × 8 • Netzteil •...
  • Seite 68: Index

    Index Dämpfer ..........5, 34, 37 Frei definierbarer Befehl......41, 43 Datendump............58 Führen des Cursors .........22 Datenrad ............2, 17 Funktion des Pitch Bend-Rades ....26 DOWN............27, 28 Fußtasterfunktion ..........36 Dreh ..............1, 3 AC-Netzteil ............5 Drehregler............13 Aftertouch ......2, 27, 28, 29, 31, 60 Drehregler-Zuordnung........20 Gesamtlautstärke.........5, 35 All Note Off .............
  • Seite 69 Pedal-Zuordnung..........35 Pitch Bend ........1, 2, 15, 27, 60 Laden..............54 Name der Preset-Szene........58 Play-Modus..........8, 13 Lautstärke .............5, 35 Native-Modus von Korg ........58 Polyphoner Aftertouch........29 LCD Backlight ..........48 Netzschalter ............5 PORT..............44 LSB ..............43 Netzteil............5, 6, 7 Portamento..........5, 34, 37 Notenbefehl..........2, 25...
  • Seite 70 SETTING ............3 Texteingabe............22 Setting-Modus ..........8, 19 Toggle ..........14, 25, 38, 60 Y-Achse .............32 Snapshot ............50 Soft ..............5 Soft-Pedal ........... 34, 37 UP..............27, 28 Zuordnung des Modulationsrads....30 Sostenuto..........5, 34, 37 USB-Anschluss...........5 Zuordnung des X-Vektors ......31 START............... 51 USB-Anschlüsse ..........6 Zuordnung des Y-Vektors ......32 Start-Befehl............
  • Seite 72 Bitte bewahren Sie diese Quittung als Kaufbeleg auf, da andernfalls das Produkt von der Garantie des Herstellers oder Importeurs ausgeschlossen werden kann. 4015-2 Yanokuchi, Inagi-city, Tokyo 206-0812 Japan 1610 EH Printed in Japan      2004 KORG INC.

Inhaltsverzeichnis