Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme · Wartung; Inbetriebnahme; Wartung - Roth ThermoTerra BF Technische Information Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme · Wartung

Inbetriebnahme

HINWEIS: Erst-Befüllung und Erst-Inbetriebnahme des Trink-
warmwasserspeichers müssen durch qualifiziertes Fachperso-
nal erfolgen.
Relevante Planungsdaten der Anlage sind vollständig doku-
mentiert.
Betrieb der Wärmepumpenanlage ist beim zuständigen Ener-
gieversorger angezeigt.
Anlage ist luftfrei.
Installationskontrolle nach Grobcheckliste ist erfolgreich ab-
geschlossen.
1. Sicherstellen, dass folgende Punkte vollständig erfüllt sind:
> Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung am Verdichter liegt vor.
> Gehäuse mit den Gerätekomponenten ist entsprechend dieser
Bedienungsanleitung aufgestellt und montiert.

Wartung

HINWEIS: Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit Ihrem
Heizungsfachbetrieb abzuschließen.
Grundlagen
Der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner regelmäßigen War-
tung.
Lokale Vorschriften – z. B. die EU-Verordnung (EG) 517/2014 –
schreiben unter anderem Dichtheitskontrollen vor und/oder das
Führen eines Logbuchs bei bestimmten Wärmepumpen.
Einhaltung der lokalen Vorschriften mit Bezug auf die spezi-
fische Wärmepumpenanlage sicherstellen.
Bedarfsabhängige Wartung
Jährlich, bei Bedarf häufiger:
> Prüfung und Reinigung der Komponenten des Heizkreises und
der Wärmequelle, z. B. Ventile, Ausdehnungsgefäße, Umwälz-
pumpen, Filter, Schmutzfänger.
> Prüfung der Funktion des Sicherheitsventils für den Heizkreis.
Jährliche Wartung
Qualität des Heizungswassers analytisch erfassen. Bei Abwei-
chungen von den Vorgaben unverzüglich geeignete Maßnah-
men ergreifen.
> Elektroinstallation wurde fachgerecht entsprechend dieser
Bedienungsanleitung und den lokalen Vorschriften durchge-
führt.
Leistungsversorgung für die Wärmepumpe ist mit einem all-
poligen Sicherungsautomaten mit mindestens 3 mm Kontakt-
abstand ausgestattet (IEC 60947-2).
> Höhe des Auslösestroms wird eingehalten.
> Heizkreis und Wärmequelle sind gespült und entlüftet.
> Frostschutz der Wärmequellenflüssigkeit liegt bei -13 °C.
> Alle Absperrorgane des Heizkreises sind geöffnet.
> Alle Absperrorgane der Wärmequelle sind geöffnet.
> Rohrsysteme und Komponenten der Anlage sind dicht.
2. Fertigstellungsanzeige für die Wärmepumpenanlagen vollstän-
dig ausfüllen und unterschreiben.
3. Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen und Grob-
checkliste an den Werkskundendienst des Herstellers senden.
4. Kostenpflichtige Inbetriebnahme der Wärmepumpe durch vom
Hersteller autorisiertes Kundendienstpersonal veranlassen.
5. Wasserzufuhr zum Trinkwasserspeicher muss geöffnet sein.
Reinigen des Trinkwasserspeichers
1. Trinkwarmwasserspeicher über das Entleerungsventil am
Trinkkaltwassereintritt entleeren.
2. Trinkwarmwasserspeicher und -leitungen über die Trinkwarm-
wasser-Zapfstellen in den Wohnungen belüften.
3. Trinkwarmwasserspeicher prüfen und über die Reinigungsöff-
nung an der Unterseite des Speichers reinigen.
4. Trinkwarmwasserspeicher nach Reinigung und Prüfung wieder
befüllen.
5. Trinkwarmwasserspeicher und -leitungen über die Trinkwarm-
wasser-Zapfstellen in den Wohnungen entlüften.
Verdampfer und Verflüssiger reinigen und spülen
Verdampfer/Verflüssiger streng nach Herstellervorschrift rei-
nigen und spülen.
Nach dem Spülen des Verdampfers/Verflüssigers mit che-
mischem Reinigungsmittel: Restbestände neutralisieren und
Verdampfer/Verflüssiger gründlich mit Wasser spülen.
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis