Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Und Pflege - Roth ThermoTerra BF Technische Information Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systembeschreibung
Zubehör
Für das Gerät ist folgendes Zubehör über den lokalen Partner des
Herstellers erhältlich:
> Raumthermostat zum Schalten der Kühlfunktion (falls vorhanden)
> Taupunktwächter zur Absicherung eines Systems mit Kühlfunkti-
on bei niedrigen Vorlauftemperaturen
> Erweiterungsplatine MDSK zum automatischen Umschalten zwi-
schen Heiz- und Kühlbetrieb
> manuelle Leistungsregulierung Heizstab (MLRH) zur Begrenzung
der Leistung des Elektroheizelements
> „Kühlpaket" zur Nachrüstung einer Kühlfunktion
Funktion
Flüssiges Kältemittel wird verdampft (Verdampfer), die Energie
für diesen Prozess ist Umweltwärme und kommt aus der Wärme-
quelle „Erdreich" (Kollektor, Erdsonde oder Grundwasser über
Zwischentauscher). Das gasförmige Kältemittel wird verdichtet
(Verdichter), hierbei steigen der Druck und somit auch die Tempe-
ratur. Das gasförmige Kältemittel mit hoher Temperatur wird ver-
flüssigt (Verflüssiger).
Hierbei wird die hohe Temperatur ans Heizungswasser abgege-
ben und im Heizkreis genutzt. Das flüssige Kältemittel mit hohem
Druck und hoher Temperatur wird entspannt (Expansionsventil).
Druck und Temperatur fallen und der Prozess beginnt erneut.
Durch das integrierte Umschaltventil und die integrierte Energie-
effizienzumwälzpumpe kann das erwärmte Heizungswasser für
die Trinkwarmwasser-Ladung oder für die Gebäude-Erwärmung
genutzt werden. Die benötigten Temperaturen und die Ver-
wendung werden durch den Wärmepumpenregler gesteuert. Eine
eventuell benötigte Nachheizung, Unterstützung der Estrichaus-

Betrieb und Pflege

HINWEIS: Das Gerät wird über das Bedienteil des Heizungs-
und Wärmepumpenreglers bedient (siehe Bedienungsanleitung
des Heizungs- und Wärmepumpenreglers).
Energie- und umweltbewusster Betrieb
Auch bei Nutzung einer Sole/Wasser-Wärmepumpe gelten unver-
ändert die allgemein gültigen Voraussetzungen für einen ener-
gie- und umweltbewussten Betrieb einer Heizungsanlage. Zu den
wichtigsten Maßnahmen gehören:
> keine unnötig hohe Vorlauftemperatur
> keine unnötig hohe Trinkwarmwassertemperatur (lokale Vor-
schriften beachten)
> Fenster nicht spaltbreit öffnen/auf Kipp stellen (Dauerlüftung),
sondern kurzzeitig weit öffnen (Stoßlüftung).
8
heizung oder Erhöhung der Trinkwarmwassertemperatur können
durch das integrierte Elektroheizelement erfolgen, das bei Bedarf
durch den Wärmepumpenregler angesteuert wird.
Ein integriertes Überströmventil sorgt dafür, dass die Wärme-
pumpe bei Schließen aller Heizkreise nicht auf Hochdruckstörung
geht. Durch die integrierten Schwingungsentkopplungen für Heiz-
kreis und Wärmequelle wird vermieden, dass Körperschall und
Schwingungen auf die Festverrohrung und somit auf das Gebäude
übertragen werden.
Kühlung
Eine Kühlung ist in der Wärmepumpe nicht integriert. Optional
kann als Zubehör ein Kühlpaket (Zubehör) extern mit der Wärme-
pumpe verbunden werden, wodurch eine passive Kühlung reali-
siert wird. Bei Geräten mit Kühlpaket gibt es folgende Möglich-
keiten (Bedienungsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpen-
reglers):
> passive Kühlung (ohne Verdichter)
> Steuerung der Kühlfunktion über den Heizungs- und Wärmepum-
penregler
> Umschalten zwischen Heiz- und Kühl betrieb, mit Erweiterungs-
platine (Zubehör) auch automatisch
Netzwerkanschluss am Bedienteil
Das Bedienteil lässt sich über ein Netzwerkkabel mit einem Com-
puter oder Netzwerk verbinden. Der Heizungs- und Wärmepum-
penregler kann dann vom Computer oder aus dem Netzwerk ge-
steuert werden.
Pflege
Gerät nur äußerlich mit feuchtem Tuch oder mit Tuch mit mildem
Reiniger (Spülmittel, Neutralreiniger) abwischen. Keine scharfen,
scheuernden, säure- oder chlorhaltigen Reinigungsmittel verwen-
den.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis